Image commandée

FR_293: Bildscheibe 1561: Hl. Eligius
(FR_Romont_Kollegiatskirche_FR_293)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe 1561: Hl. Eligius

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1561
Dimensions
41 x 28.5 cm (im Licht); 32 x 21.5 (im Licht, ohne die bunte Umrandung)

Iconographie

Description

Im Mittelbild der Scheibe steht der hl. Eligius vor blauem Rankengrund. Er trägt als Bischof eine goldene Mitra und über der Albe ein rotes Pluviale mit breiten goldenen Zierborten. In der rechten Hand hält er ein Pedum mit mächtiger Krümme, in der linken den Hammer des Goldschmiedes. Unter seinen Arm hat er ein Buch geklemmt. Von Girlanden umwundene Balustersäulen auf blauen Podesten tragen über den roten Kapitellen einen grünen Dreiecksbogen mit Girlanden. In den stark zerstörten Zwickeln ist der Rest einer aus einem Füllhorn wachsenden Ranke und ein bärtiger Kopf zu erkennen. Zu Füssen des Heiligen steht das Datum der Stiftung.

Code Iconclass
11H(ELOI) · Eloi, maréchal-ferrant, orfèvre, et évêque de Noyon; attributs possibles : enclume, coupe, marteau (surmonté d'une couronne), cheval (à trois pattes), patte de cheval, fer à cheval, tenailles
Mot-clés Iconclass
Inscription

Datum: [AN]NO DNI 1561.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Schwarzlot stark berieben. Die ganze äussere Umrahmung aus Flickstücken zusammengesetzt. Weitere Flickstücke in den Zwickeln, im Hintergrund und in der Inschrift. Zwei Gläser seitenverkehrt eingesetzt. Restaurierung: Um 1963: Gebrüder Kirsch, Freiburg.

Technique

Farbloses, rotes, blaues, grünes, violettes Glas. Gelbes Glas in der Umrahmung. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Hl. Eligius (Loy) wurde um 590 in Limoges geboren und im Goldschmiedehandwerk ausgebildet (vgl. FR_362). Er wurde Münzmeister am Königshof und soll kostbare Objekte für die Merowingerkönige Chlothar (584–622) und Dagobert (622–638) hergestellt haben. Der Heilige verliess jedoch das Hofamt und wurde 639–641 Bischof von Tours. Er beschenkte Arme, liess Sklaven freikaufen und gründete zahlreiche Klöster. Eine seiner Wundertaten wird häufig dargestellt: Einem störrischen Pferd, das er beschlagen sollte, schnitt der Heilige kurzerhand das Bein ab, befestigte das Hufeisen und setzte das Bein wieder an. Der hl. Eligius ist daher Patron der Schmiede und Goldschmiede. Es ist folglich wahrscheinlich, dass die vorliegende Scheibe von einem Schmied oder einer Schmiedenzunft gestiftet wurde. Bernhard Anderes schrieb die Scheibe Lienhard Jerli von Freiburg zu (s. Nachlass Anderes im Vitrocentre Romont). Als einziger wird er in Freiburg zu diesem Zeitpunkt auch klar als Glasmaler bezeichnet, und in seinem Stadtglasmaleramt war er sicher der meistbeschäftigte Meister dieser Zeit. Zur Diskussion stehen aber auch Hans Ulrich Räschi, Hans Reidet und die damals tätigen Glaser, deren Tätigkeit als Glasmaler jedoch in den meisten Fällen ungesichert ist: Franz Gribolet, Wilhelm Schmalz, Walthard Füssli, Wilhelm Heimo und Peter Farisa. Obwohl die einstige Qualität aufgrund des schlechten Erhaltungszustands nur schwer erkennbar ist, erinnern die rudimentären Formen der Architektur, aber auch der Schriftduktus an die Scheibenstiftung des (Pierre) de Gruyère aus dem Jahr 1568 im Schloss Greyerz (FR_267). Sie dürfte vom gleichen Meister stammen. Damit ist Lienhard Jerli, der schon 1565 verstarb, aus zeitlichen Gründen als Glasmaler der vorliegenden Scheibe auszuschliessen.

Datation
1561
Commanditaire / Donateur·trice

Unbekannt

Lieu de production
Propriétaire

Pfarrei Romont

Bibliographie et sources

Bibliographie

Rahn, Johann Rudolf. Zur Statistik schweizerischer Kunstdenkmäler. V. Canton Freiburg. In: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde 17, 1884, Heft 1. S. 24.

Zemp, Josef. Die schweizerische Glasmalerei. Eine kunsthistorische Skizze. SA: «Monat-Rosen». Luzern 1890. S. 47.

Oidtmann, Heinrich. Geschichte der Schweizer Glasmalerei. Leipzig 1905. S. 254.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 293.

Références à d'autres images

SNM Zürich 6464 (Linker Teil der Inschrift noch vorhanden)

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_Kollegiatskirche_FR_293
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Pfarrei Romont
Propriétaire

Pfarrei Romont

Inventaire

Numéro de référence
FR_293
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Bildscheibe 1561: Hl. Eligius