Image commandée

FR_283: Bildscheibe Hans Kaspar Huber und Hans Jakob Keller um 1610/20 Gesslerhut
(FR_Murten_Museum_FR_283)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Kaspar Huber und Hans Jakob Keller um 1610/20: Gesslerhut

Type d'objet
Artiste
Jegli, Hans · zugeschrieben
Datation
Um 1610/20
Dimensions
30.5 x 20.5 cm (im Licht)

Iconographie

Description

Durch eine dreiteilige Rahmenarchitektur blickt man in eine besiedelte Landschaft, in der sich die Gehorsamsprobe aus der Tellengeschichte abspielt. Unter einem Baum sitzt der Knecht Gesslers. Er hält in der Rechten eine Hellebarde. Neben ihm ragt eine Stange mit dem aufgesteckten Kaiserhut auf. Von den vorüberziehenden Landbewohnern lüpfen zwei ihre Kopfbedeckung, Tell jedoch geht grusslos vorbei. Im Oberteil der Scheibe nimmt zwischen Fruchtvasen eine Kartusche die erklärende Bildinschrift auf. In den unteren Ecken sind rechts und links der Inschrift nachträglich die Wappen der Familien Müller und Golliez eingefügt.

Code Iconclass
46A122(GOLLIEZ) · armoiries, héraldique (GOLLIEZ)
46A122(MÜLLER) · armoiries, héraldique (MÜLLER)
82A(WILLIAM TELL) · Guillaume Tell
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Müller (ergänzt): In Blau über grünem Dreiberg ein halber goldener Hirsch, begleitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: aus einem blau-goldenen Wulst ein wachsender goldener Hirsch.
Wappen Golliez (ergänzt): In Silber über grünem Dreiberg ein wachsender rotgekleideter Mann mit einem goldenen Schlüssel in der Rechten; Helm: silbern; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: der wachsende Mann des Schildbildes.

Inscription

Stifterinschrift: Han̅s Caspar Hůb / er dÿser . zyt Vogt / zů Eglÿsouw vnd / Han̅s Jacob Keller . Land / schrÿber in Noͤuwē Ampt.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Wenige Notbleie. Die Wappen Anfang des 20. Jahrhunderts ergänzt (Die nach 1906 zugefügten Wappen des Murtner Museumskonservators Carl Müller und seiner Frau waren 1958 Gegenstand einer Beanstandung in der Schenkungsurkunde der Gebrüder Walther und Henry Faucherre an die Stadt Murten (14.12.1958). Die Schenker verlangten darin, dass die „widerrechtlich eingefügten Wappen“ der vorliegenden Scheibe wieder durch die „ursprünglichen Blindscheiben in dunkelroter Farbe“ ersetzt würden. Stadtarchiv Murten. Nachlass Faucherre 4.20. Freundlicher Hinweis von Stadtarchivar Markus F. Rubli).
Restaurierung: Nach 1906 unter dem Murtner Museumskonservator Dr. Carl Müller.

Technique

Farbloses, rotes, gelbes und violettes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, violetten und grünen Schmelzfarben. Brandmarke: 4.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Gehorsamsprobe des Landvogts Hermann Gessler gehört zur Eingangsszene der Eidgenössischen Befreiungsgeschichte. Gessler liess zu Altdorf eine Stange mit einem Hut aufrichten und forderte jeden Vorrübergehenden dazu auf, sich vor dem Hut zu verneigen, als sei der Kaiser selbst anwesend. Wilhelm Tell, der mit seinem Sohn Walter nach Altdorf kam, leistete dieser Aufforderung keine Folge, worauf ihn Gessler zwang, seinem Sohn einen Apfel vom Haupt zu schiessen, um der anstehenden Todesstrafe zu entgehen… Plus

Datation
Um 1610/20
Période
1600 – 1630
Date d'entrée
1958
Commanditaire / Donateur·trice

Huber, Hans Kaspar (1566–1629) · Keller, Hans Jakob (?–1624?)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Gebrüder Walther und Henry Faucherre, Murten.

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Museum Murten

Propriétaire précédent·e

Leihgabe 1906 von Oskar Engelhard ans Museum. 1958 Schenkung durch die Enkel ans Museum.

Numéro d'inventaire
H-IV-9

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 283.

Bergmann, Uta. Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Corpus Vitrearum der Schweiz. Reihe Neuzeit Bd. 4) Bern 2004.

Boesch, Paul. Die Schweizer Glasmalerei. (Schweizer Kunst Bd. 6) Basel 1955.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS)… Plus

Références à d'autres images

Museum Murten

Modèle

Christoph Murer, Scheibenriss für ein Mittelbild: Gesslerhut. Kunsthaus Zürich.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Murten_Museum_FR_283
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Propriétaire

Museum Murten

Inventaire

Numéro de référence
FR_283
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Bildscheibe Hans Kaspar Huber und Hans Jakob Keller um 1610/20 Gesslerhut