Image Ordered

FR_283: Bildscheibe Hans Kaspar Huber und Hans Jakob Keller um 1610/20 Gesslerhut
(FR_Murten_Museum_FR_283)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Bildscheibe Hans Kaspar Huber und Hans Jakob Keller um 1610/20: Gesslerhut

Type of Object
Artist / Producer
Jegli, Hans · zugeschrieben
Dating
Um 1610/20
Dimensions
30.5 x 20.5 cm (im Licht)

Iconography

Description

Durch eine dreiteilige Rahmenarchitektur blickt man in eine besiedelte Landschaft, in der sich die Gehorsamsprobe aus der Tellengeschichte abspielt. Unter einem Baum sitzt der Knecht Gesslers. Er hält in der Rechten eine Hellebarde. Neben ihm ragt eine Stange mit dem aufgesteckten Kaiserhut auf. Von den vorüberziehenden Landbewohnern lüpfen zwei ihre Kopfbedeckung, Tell jedoch geht grusslos vorbei. Im Oberteil der Scheibe nimmt zwischen Fruchtvasen eine Kartusche die erklärende Bildinschrift auf. In den unteren Ecken sind rechts und links der Inschrift nachträglich die Wappen der Familien Müller und Golliez eingefügt.

Iconclass Code
46A122(GOLLIEZ) · armorial bearing, heraldry (GOLLIEZ)
46A122(MÜLLER) · armorial bearing, heraldry (MÜLLER)
82A(WILLIAM TELL) · William Tell
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Müller (ergänzt): In Blau über grünem Dreiberg ein halber goldener Hirsch, begleitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: aus einem blau-goldenen Wulst ein wachsender goldener Hirsch. Wappen Golliez (ergänzt): In Silber über grünem Dreiberg ein wachsender rotgekleideter Mann mit einem goldenen Schlüssel in der Rechten; Helm: silbern; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: der wachsende Mann des Schildbildes.

Inscription

Stifterinschrift: Han̅s Caspar Hůb / er dÿser . zyt Vogt / zů Eglÿsouw vnd / Han̅s Jacob Keller . Land / schrÿber in Noͤuwē Ampt.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Wenige Notbleie. Die Wappen Anfang des 20. Jahrhunderts ergänzt (Die nach 1906 zugefügten Wappen des Murtner Museumskonservators Carl Müller und seiner Frau waren 1958 Gegenstand einer Beanstandung in der Schenkungsurkunde der Gebrüder Walther und Henry Faucherre an die Stadt Murten (14.12.1958). Die Schenker verlangten darin, dass die „widerrechtlich eingefügten Wappen“ der vorliegenden Scheibe wieder durch die „ursprünglichen Blindscheiben in dunkelroter Farbe“ ersetzt würden. Stadtarchiv Murten. Nachlass Faucherre 4.20. Freundlicher Hinweis von Stadtarchivar Markus F. Rubli). Restaurierung: Nach 1906 unter dem Murtner Museumskonservator Dr. Carl Müller.

Technique

Farbloses, rotes, gelbes und violettes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, violetten und grünen Schmelzfarben. Brandmarke: 4.

History

Research

Die Gehorsamsprobe des Landvogts Hermann Gessler gehört zur Eingangsszene der Eidgenössischen Befreiungsgeschichte. Gessler liess zu Altdorf eine Stange mit einem Hut aufrichten und forderte jeden Vorrübergehenden dazu auf, sich vor dem Hut zu verneigen, als sei der Kaiser selbst anwesend. Wilhelm Tell, der mit seinem Sohn Walter nach Altdorf kam, leistete dieser Aufforderung keine Folge, worauf ihn Gessler zwang, seinem Sohn einen Apfel vom Haupt zu schiessen, um der anstehenden Todesstrafe zu entgehen. Die Scheibe hat einen um 1600 entstandenen Teilriss zur Vorlage, der für das Mittelbild einer Scheibe vorgesehen war. Er wird dem Zürcher Glasmaler und Zeichner Christoph Murer (1558–1614) zugeschrieben (Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 283.1) und gehört zu einem in mehreren Kopien überlieferten Zyklus mit Darstellungen aus der Schweizer Gründunggeschichte (Kunsthaus Zürich, Z. Inv. A.B. 1127). Die Zeichnungen dienten zahlreichen Glasmalern als Grundlage für die Gestaltung von Bildscheiben (vgl. FR_315) und wurden auch noch 1652–1657 von Michael IV. Müller in Zug für eine Scheibenserie verwendet, die er für eine Nidwaldner Kundschaft schuf (Bergmann 2004. S. 347–355). Die vorliegende Scheibe muss aus stilistischen Gründen dem Winterthurer Glasmaler Hans Jegli (1579–1643) zugeschrieben werden, der auch 1624 eine signierte, vergleichbare Reihe von Scheiben nach den Zeichnungen Murers mit der Befreiungslegende schuf. Die Serie befindet sich heute im Schlossmuseum Berchtesgaden; die zugehörige Scheibe mit der Gehorsamsprobe stiftete Jakob Wamly aus Kappel (Foto SLM 20572. Fischer 1912. S. 65, Nr. 74; Boesch 1955. S. 50; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 283.2). Eine andere Bildscheibe mit den drei Wappen befreundeter Schuhmacher und der gleichen Telldarstellung gelangte 1954 in der Galerie Jürg Stuker in Bern zur Auktion (Auktion Stuker 1954. S. 7, Nr. 15. Foto SLM Nachlass Boesch; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 283.3). Jegli besass für die Herstellung seiner eigenen Vorlagen mehrere Zeichnungen Christoph Murers, den er sicher persönlich kannte, wurde Murer doch 1611 zum Amtmann seiner Heimatstadt Winterthur gewählt (Vgl. Boesch 1955. S. 55; Hasler 1996/1997. Bd. II. S. 181–182, 203). Seine signierten Glasgemälde lehnen sich im Figurenstil und Schriftcharakter stark an die vorliegende Scheibe an. In Schaffhausen und Bern ausgebildet, arbeitete Jegli v. a. für die Zürcher Landschaft und das Toggenburg (Boesch 1955. S. 23–55). Hans Kaspar Huber (1566–1629), Bürger der Stadt Zürich und Sohn des Ratsschreibers Vinzenz Huber, war Gerber. Er wurde 1594 Zwölfer, 1599 Landvogt zu Eglisau und 1614 erster Obervogt zu Pfin, nachdem er 1613 zum Zunftmeister ernannt worden war. Als solcher sass er 1613–1614 im Natalrat (Leu X, 1766. S. 332; HBLS IV, 1927. S. 304; DHBS IV, 1928. S. 176; Schnyder 1962. S. 375–376). Hans Jakob Keller wird 1600 als „Landschryber im nüwen Amt“ Schwamendingen-Dübendorf geführt (Sibler 1988. S. 171, 189). Seine genaue Identifikation ist aber ungewiss, da mehrere Männer dieses Namens zur gleichen Zeit lebten. Einer von ihnen war in Zürich seit 1604 Zwölfer der Zunft zum Kämbel, sass im Grossen Rat und amtete 1612–1618 als Vogt von Knonau. Er starb 1624 (Schneider 1971. Bd. II. S. 287–288, Nr. 501. In Schnyders Ratslisten 1962 unerwähnt).

Dating
Um 1610/20
Period
1600 – 1630
Date of Receipt
1958
Original Donor

Huber, Hans Kaspar (1566–1629) · Keller, Hans Jakob (?–1624?)

Donor / Vendor

Gebrüder Walther und Henry Faucherre, Murten.

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Museum Murten

Previous Owner

Leihgabe 1906 von Oskar Engelhard ans Museum. 1958 Schenkung durch die Enkel ans Museum.

Inventory Number
H-IV-9

Bibliography and Sources

Literature

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 283.

Vgl.

Leu, Hans Jakob. Allgemeines Helvetisches, Eydgenössisches oder Schweizerisches Lexicon. 20 Bde. Zürich 1747–1765.

Fischer, Josef Ludwig (Bearb.). Alte Glasgemälde im Schloss Hohenschwangau. Eine Sammlung König Maximilians II. von Bayern. Hrsg. von Oskar Zettler. München o. J. [1912].

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS). 7 Bde. und Suppl. Neuenburg 1921–1934.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS). 7 vol. et suppl. Neuchâtel 1921–1933.

Galerie Jürg Stuker Antiquitäten. (Auktionskatalog XXXVIII Jürg Stuker, Bern. 24. und 25. November 1954) Bern 1954.

Boesch, Paul. Die Schweizer Glasmalerei. (Schweizer Kunst Bd. 6) Basel 1955.

Schnyder, Werner. Die Zürcher Ratslisten 1225 bis 1798. Hrsg. vom Staatsarchiv des Kantons Zürich. Zürich 1962.

Schneider, Jenny. Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa o. J. [1971].

Sibler, Georg. Zinsschreiber, geschworne Schreiber und Landschreiber im alten Zürich. In: Zürcher Taschenbuch NF 108, 1988. S. 149–206.

Hasler, Rolf. Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern 1996–1997.

Bergmann, Uta. Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. (Corpus Vitrearum der Schweiz. Reihe Neuzeit Bd. 4) Bern 2004.

References to Additional Images

Museum Murten

Model

Christoph Murer, Scheibenriss für ein Mittelbild: Gesslerhut. Kunsthaus Zürich.

Image Information

Name of Image
FR_Murten_Museum_FR_283
Credits
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date
2013
Owner

Museum Murten

Inventory

Reference Number
FR_283
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Bildscheibe Hans Kaspar Huber und Hans Jakob Keller um 1610/20 Gesslerhut