Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli.
Boerlin, P. H. (1976). Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock. Basel/Stuttgart: Birkhäuser.
Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Schweizer Kunst Bd. 6. Basel: Birkhäuser Verlag.
Burckhardt-Finsler, A. (1895). Das grosse Spiesshofzimmer im Historischen Museum zu Basel. In Verein für das Historische Museum und für Erhaltung Baslerischer Altertümer… Plus
Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli.
Boerlin, P. H. (1976). Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock. Basel/Stuttgart: Birkhäuser.
Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Schweizer Kunst Bd. 6. Basel: Birkhäuser Verlag.
Burckhardt-Finsler, A. (1895). Das grosse Spiesshofzimmer im Historischen Museum zu Basel. In Verein für das Historische Museum und für Erhaltung Baslerischer Altertümer. Basel: R. Reich, S. 31–52.
Burckhardt, A. (1885). Die Glasgemälde der mittelalterlichen Sammlung zu Basel: Wissenschaftliche Beilage zum Bericht über das Gymnasium Schuljahr 1884–1885, Basel: L. Reinhardt.
Butts, B./Hendrix, L. (2000). Painting on Light. Drawings and Stained Glass in the Age of Dürer and Holbein. Ausstellungskatalog The J. P. Getty Museum/The Saint Louis Art Museum. Los Angeles: The J. Paul Getty Trust.
Ganz, P. (1901). Glasgemälde. Basel: Birkhäuser.
Gysin, F. (1948). Zürich – Schweizerisches Landesmuseum. Ein wiedergefundenes Meisterwerk von Lukas Zeiner. Musées Suisses – Schweizer Museen. November 1948, Nr. 1.
Hasler u.a. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz: Verlag Schwyzer Hefte, S. 34–39.
Hasler, R. (2002). Glasmalerei im Kanton Aargau. Kirchen und Rathäuser. Aarau: Lehrmittelverlag des Kantons Aargau.
Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.
Hasler, R. (2023). Sonderausstellung 2022–2023: "Auf barbarische Weise verzettelt". Jahresbericht 2022 Stiftung Schloss Hünegg. Hünegg: Stiftung Schloss Hünegg.
Historisches Museum Basel (2021). Sammlungsobjekte. Abgerufen am 16.11.2021 von https://www.hmb.ch/museen/sammlungsobjekte/einzelansicht/s/zuger-standesscheibe-aus-dem-tagsatzungssaal-zu-baden/.
Hoegger, P. (1976). Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau. Bd. VI. Der Bezirk Baden. I. Baden, Ennetbaden und die oberen Reusstalgemeinden. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bd. 63. Basel: Birkhäuser Verlag.
Lehmann, H. (1925). Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. Frauenfeld/Leipzig: Verlag Huber & Co.
Lehmann, H. (1926). Lukas Zeiner und die spätgotische Glasmalerei in Zürich. In Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 30, S. 1–71.
Matile, H. (1979). Standesscheibe von Zug. 1500/1501. In Niklaus Manuel Deutsch. Maler, Dichter, Staatsmann. Kat. der Ausstellung vom 22. Sept. bis 2. Dez. Kunstmuseum Bern. Bern: Kunstmuseum.
Schmitz, H. (1913). Die Glasgemälde des königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Band 1. Text. Verlag Julius Bard: Berlin.
Schneider, J. (1954). Die Standesscheiben von Lukas Zeiner im Tagsatzungssaal zu Baden (Schweiz). Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Standesscheiben. Basler Studien zur Kunstgeschichte, Bd. XII. Basel: Birkhäuser Verlag.
Schneider, J. (1988). Lux Zeiner. Bahnbrecher der Wappenscheibenkunst. Turicum. Vierteljahresschrift für Kultur, Wissenschaft und Wirtschaft. Jg. 19, Winter 1988.
Tavel, H.-C. von (1992). Nationale Bildthemen. Ars Helvetica X. Disentis: Pro Helvetia/Desertina Verlag.
Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni bis August 1951 (1951). Zürich.
Moins