Image commandée

BS_23: Standesscheibe Zug
(BS_Basel_HMB_BS_23)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Zug

Type d'objet
Artiste
Datation
1500/01

Iconographie

Description

Vor rotem Damastgrund stehen auf Fliesenboden zwei Krieger als Schildhalter des vom bekrönten Reichsschild überhöhten Zuger Wappens. Sie tragen ein Federbarett und halten je eine Zuger Fahne, wobei die linke den Stadtheiligen Oswald zeigt. Ein gotischer, leicht spitz zulaufender Bogen bildet die Rahmung. In den Bogenzwickeln erscheinen zwei keulenschwingende wilde Männer.

Code Iconclass
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
31A44411 · homme sauvage
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
46A122(ZUG) · armoiries, héraldique (ZUG)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Stand Zug: In Silber blauer Balken. Reichswappen: In Gold schwarzer goldnimbierter Doppeladler.

Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Neu ist die Basis des linken Dienstes, die Partie zwischen den Beinen des linken Schildhalters (Boden, Fransen, Damast). Wenige Sprünge und Sprungbleie.

Restaurierungen
1991 Hans-René Jäger: Neuverbleiung (Nachweisakten Historisches Museum Basel)

Technique

Farbloses und farbiges Glas, rotes und blaues Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Standesscheibe von Zug gehört zu jenem einheitlich konzipierten Wappenscheibenzyklus, der im Jahre 1500 auf Ersuchen des Badener Stadtrates von den zehn eidgenössischen Ständen in den Tagsatzungssaal zu Baden (Kanton Aargau) gestiftet wurde und vollständig erhalten ist. Der Auftrag sämtlicher Orte zu diesem gemeinsamen Werk ging an den bedeutenden Zürcher Glasmaler Lukas Zeiner. Die Badener Scheibenserie ist ein frühes Beispiel für die in der Schweiz seit dem 15. Jahrhundert verbreitete Sitte der Fenster- und Wappenschenkungen als Ausdruck politischer Einigkeit… Plus

Datation
1500/01
Période
1500 – 1501
Localisation d'origine
Rathaus, Baden · Tagsatzungssaal
Lieu de production
Propriétaire précédent·e

Bis 1812 Rathaus Baden · Seit 1812 Hans Conrad Escher vom Luchs, Zürich · Seit ca. 1821 Chartreuse (Hilterfingen), bis 1831 unter Niklaus Friedrich von Mülinen und danach bis 1863 unter Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. dessen Gattin Adele von Bonstetten · Seit 1863 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1864/65 Ankauf aus der Hünegg durch Antiquar Mende, Basel · 1865 Ankauf von Antiquar Mende durch die Mittelalterliche Sammlung Basel · 1865–1871 in der St. Nikolaus-Kapelle des Basler Münsters · Seit 1871 Historisches Museum Basel (Nachweisakten HMB)

Numéro d'inventaire
1870.1272.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli.

Boerlin, P. H. (1976). Leonhard Thurneysser als Auftraggeber. Kunst im Dienste der Selbstdarstellung zwischen Humanismus und Barock. Basel/Stuttgart: Birkhäuser.

Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Schweizer Kunst Bd. 6. Basel: Birkhäuser Verlag.

Burckhardt-Finsler, A. (1895). Das grosse Spiesshofzimmer im Historischen Museum zu Basel. In Verein für das Historische Museum und für Erhaltung Baslerischer Altertümer… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 15640 · Historisches Museum Basel (Nachweisakten)

Expositions

Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni–August 1951
Niklaus Manuel Deutsch, Kunstmuseum Bern , 22.9.–2.12.1979
Zeichen der Freiheit, Bernisches Historisches Museum / Kunstmuseum Bern, 1.6.–15.9.1991
Gesichter einer Kriegsgeschichte. 1515 Marignano, Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, 27. März bis 28. Juni 2015

Informations sur l'image

Nom de l'image
BS_Basel_HMB_BS_23
Crédits photographiques
© Historisches Museum Basel, Maurice Babey
Lien vers l'image originale

Inventaire

Numéro de référence
BS_23
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023; Sarah Keller 2024