Image commandée

BE_861: Runde Bildscheibe Christoph von Diesbach mit Verstümmelung von Adoni-Besek
(BE_Bern_BHM_11598)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Bildscheibe Christoph von Diesbach mit Verstümmelung von Adoni-Besek

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1550
Dimensions
⌀ 18 cm im Licht

Iconographie

Description

In der oberen Hälfte der Rundscheibe ist die Verstümmelung des Kanaanitischen Königs Adoni-Besek durch die Israeliten festgehalten. Die rahmende Ornamentbordüre nimmt im Scheitel die Nennung der Bibelstelle auf (Ri 1). Die untere Hälfte füllt das umkränzte, von der Banderole mit dem Stifternamen umflatterte Vollwappen Christoph von Diesbachs.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
71F1112 · Adoni-Çédeq est saisi, ses pouces des mains et des pieds sont coupés
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Christoph von Diesbach

Inscription

Cristoffel von Diesbach 1550.
IVDICVM AM I CAPITEL.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei kleine alte Flickstücke; ein Sprung; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Christoph von Diesbach (1519–1577), der dritte Sohn des Johann Rudolf von Diesbach, diente 1550 als Hauptmann in französischen Diensten. 1569 gelangte er in den Grossen Rat in Bern, und 1570 amtet er als Schultheiss zu Murten. Durch Erbschaft seiner ersten Frau kam er in den Besitz der Güter um Liebistorf. Er war zunächst mit Katharina von Erlach verheiratet und in zweiter Ehe seit 1576 mit Adelaide Sigelmann aus Delsberg. Die mit ihm und seiner zweiten Gemahlin in Verbindung gebrachte Allianzscheibe in Freiburger Privatbesitz wurde bestimmt nicht von ihm, sondern von einem unbekannten Paar schon wesentlich früher (um 1525) gestiftet (dazu Bergmann 2014, Bd. 2, Kat.-Nr. 347). Von Christoph von Diesbach kennt man jedoch noch eine verschollene, aus dem Auktionshandel bekannte Wappenscheibe von 1563 (Kat. Stuker 1964, Nr. 530).

Die vorliegende Scheibe gehörte mit der ebenfalls 1550 datierten Rundscheibe Wilhelm von Diesbachs im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 11597) wohl zu einer Reihe von Bibelscheiben, von denen sich allein die der beiden Gebrüder erhalten haben. Die hier geschilderte Begebenheit ist nicht sehr häufig dargestellt: Nach dem Tod Josuas zogen Juda und sein Bruder Simeon gemeinsam gegen die Kanaanäer. Bei Besek schlugen sie zehntausend Mann. Der Stadtherr Adoni-Besek floh, wurde jedoch ergriffen und an den Daumen und Zehen verstümmelt. Adoni-Besek deutete sein Schicksal als gerechte Vergeltung Gottes (Ri 1,1–7).
Die Vorlage zu dieser Bibelszene entnahm der Glasmaler einem Holzschnitt in Hans Holbeins des Jüngeren "Icones", die erstmals 1538 in Lyon veröffentlicht worden waren (Hasler 1996/97, Bd. 1, Abb. 175.1).
Neben der Rundscheibe des Christoph von Diesbach ist auch der Rundriss mit dem Wappen von Erlach und der Fusswaschung Christi in der Zentralbibliothek Zürich ganz ähnlich komponiert (Graphische Sammlung Inv. A III 37). Er trägt den späteren Besitzervermerk des Glasmalers Abraham Sybold von 1611, aber keine Meistersignatur.
Scheidegger schrieb die vorliegende Rundscheibe dem Berner Glasmaler Heinrich Steinegger zu, den er mit dem Monogrammisten SHB gleichsetzt, indem er das Monogramm in "Steinegger Heinrich von Bern" auflöst. Dieser Monogrammist signierte in den 1530er Jahren zwei in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum erhaltene Rundrisse, auf denen die Landschaft wie auf der vorliegenden Scheibe ein wesentliches Element darstellt (Inv. 20036.77, 20036.78; Scheidegger 1947, S. 67–71; Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 172, 173). Conrad von Mandach dagegen deutete das Monogramm als "Sigmund HolBein" (von Mandach 1948, S. 9, 13–15, 18f.). Der Bruder Hans Holbeins des Älteren zog einige Monate vor seinem Tod nach Bern, wo er 1540 verstarb. Denkbar ist immerhin, dass er in Bern die jüngst in Lyon erschienene Bilderbibel Hans Holbeins des Jüngeren verbreitete. Sein künstlerisches Schaffen bleibt jedoch weitgehend unbekannt. In die Nachfolge oder in den Umkreis des Monogrammisten SHB werden zwei weitere, ebenfalls in der Sammlung Wyss befindliche Rundrisse gesetzt, unter denen derjenige mit dem Doppelwappen vom Stein die gleiche Szene wiedergibt wie die vorliegende Bildscheibe Christoph von Diesbachs (BHM Bern, Inv. 20036.653, 20036.133; Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 174, 175). Im Gegensatz zu den anderen genannten Zeichnungen im Bernischen Historischen Museum und in der Zentralbibliothek Zürich stellt der letztere eine reine Federzeichnung dar.
Die Zuschreibungsversuche sowohl der Risse wie auch der Glasgemälde sind leider rein hypothetisch. Der Meister der vorliegenden Rundscheibe muss daher bis auf weiteres unbekannt bleiben.

Datation
1550
Commanditaire / Donateur·trice

Diesbach, Christoph von (1519–1577)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1919 Robert von Diesbach (Geschenk von ihm an das BHM Bern)

Numéro d'inventaire
BHM 11598

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 70–72, 124 (Nr. 81), Abb. 72 (Heinrich Steinegger).

Conrad von Mandach, Über einige Risse der Sammlung Wyss in ihren Beziehungen zu Sigmund Holbein und anderen Künstlern, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 28/1948, S. 5–21.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog November–Dezember 1964.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1919, Bern 1920, S. 37.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 1, Abb. 175.2.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 872.

Vgl.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 13286 (Heinrich Steinegger), 13304

Modèle

Hans Holbein der Jüngere, Holzschnitt aus den "Icones", Lyon 1538

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_11598
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_861
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema