Image Ordered

BE_861: Runde Bildscheibe Christoph von Diesbach mit Verstümmelung von Adoni-Besek
(BE_Bern_BHM_11598)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Runde Bildscheibe Christoph von Diesbach mit Verstümmelung von Adoni-Besek

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1550
Dimensions
⌀ 18 cm im Licht

Iconography

Description

In der oberen Hälfte der Rundscheibe ist die Verstümmelung des Kanaanitischen Königs Adoni-Besek durch die Israeliten festgehalten. Die rahmende Ornamentbordüre nimmt im Scheitel die Nennung der Bibelstelle auf (Ri 1). Die untere Hälfte füllt das umkränzte, von der Banderole mit dem Stifternamen umflatterte Vollwappen Christoph von Diesbachs.

Iconclass Code
46A122 · armorial bearing, heraldry
71F1112 · Adoni-bezek is caught; his thumbs and his great toes are cut off
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Christoph von Diesbach

Inscription

Cristoffel von Diesbach 1550.
IVDICVM AM I CAPITEL.

Signature

Keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Zwei kleine alte Flickstücke; ein Sprung; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

History

Research

Christoph von Diesbach (1519–1577), der dritte Sohn des Johann Rudolf von Diesbach, diente 1550 als Hauptmann in französischen Diensten. 1569 gelangte er in den Grossen Rat in Bern, und 1570 amtet er als Schultheiss zu Murten. Durch Erbschaft seiner ersten Frau kam er in den Besitz der Güter um Liebistorf. Er war zunächst mit Katharina von Erlach verheiratet und in zweiter Ehe seit 1576 mit Adelaide Sigelmann aus Delsberg. Die mit ihm und seiner zweiten Gemahlin in Verbindung gebrachte Allianzscheibe in Freiburger Privatbesitz wurde bestimmt nicht von ihm, sondern von einem unbekannten Paar schon wesentlich früher (um 1525) gestiftet (dazu Bergmann 2014, Bd. 2, Kat.-Nr. 347). Von Christoph von Diesbach kennt man jedoch noch eine verschollene, aus dem Auktionshandel bekannte Wappenscheibe von 1563 (Kat. Stuker 1964, Nr. 530).

Die vorliegende Scheibe gehörte mit der ebenfalls 1550 datierten Rundscheibe Wilhelm von Diesbachs im Bernischen Historischen Museum (BHM Bern, Inv. 11597) wohl zu einer Reihe von Bibelscheiben, von denen sich allein die der beiden Gebrüder erhalten haben. Die hier geschilderte Begebenheit ist nicht sehr häufig dargestellt: Nach dem Tod Josuas zogen Juda und sein Bruder Simeon gemeinsam gegen die Kanaanäer. Bei Besek schlugen sie zehntausend Mann. Der Stadtherr Adoni-Besek floh, wurde jedoch ergriffen und an den Daumen und Zehen verstümmelt. Adoni-Besek deutete sein Schicksal als gerechte Vergeltung Gottes (Ri 1,1–7).
Die Vorlage zu dieser Bibelszene entnahm der Glasmaler einem Holzschnitt in Hans Holbeins des Jüngeren "Icones", die erstmals 1538 in Lyon veröffentlicht worden waren (Hasler 1996/97, Bd. 1, Abb. 175.1).
Neben der Rundscheibe des Christoph von Diesbach ist auch der Rundriss mit dem Wappen von Erlach und der Fusswaschung Christi in der Zentralbibliothek Zürich ganz ähnlich komponiert (Graphische Sammlung Inv. A III 37). Er trägt den späteren Besitzervermerk des Glasmalers Abraham Sybold von 1611, aber keine Meistersignatur.
Scheidegger schrieb die vorliegende Rundscheibe dem Berner Glasmaler Heinrich Steinegger zu, den er mit dem Monogrammisten SHB gleichsetzt, indem er das Monogramm in "Steinegger Heinrich von Bern" auflöst. Dieser Monogrammist signierte in den 1530er Jahren zwei in der Sammlung Wyss im Bernischen Historischen Museum erhaltene Rundrisse, auf denen die Landschaft wie auf der vorliegenden Scheibe ein wesentliches Element darstellt (Inv. 20036.77, 20036.78; Scheidegger 1947, S. 67–71; Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 172, 173). Conrad von Mandach dagegen deutete das Monogramm als "Sigmund HolBein" (von Mandach 1948, S. 9, 13–15, 18f.). Der Bruder Hans Holbeins des Älteren zog einige Monate vor seinem Tod nach Bern, wo er 1540 verstarb. Denkbar ist immerhin, dass er in Bern die jüngst in Lyon erschienene Bilderbibel Hans Holbeins des Jüngeren verbreitete. Sein künstlerisches Schaffen bleibt jedoch weitgehend unbekannt. In die Nachfolge oder in den Umkreis des Monogrammisten SHB werden zwei weitere, ebenfalls in der Sammlung Wyss befindliche Rundrisse gesetzt, unter denen derjenige mit dem Doppelwappen vom Stein die gleiche Szene wiedergibt wie die vorliegende Bildscheibe Christoph von Diesbachs (BHM Bern, Inv. 20036.653, 20036.133; Hasler 1996/97, Bd. 1, Kat.-Nrn. 174, 175). Im Gegensatz zu den anderen genannten Zeichnungen im Bernischen Historischen Museum und in der Zentralbibliothek Zürich stellt der letztere eine reine Federzeichnung dar.
Die Zuschreibungsversuche sowohl der Risse wie auch der Glasgemälde sind leider rein hypothetisch. Der Meister der vorliegenden Rundscheibe muss daher bis auf weiteres unbekannt bleiben.

Dating
1550
Original Donor

Diesbach, Christoph von (1519–1577)

Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Previous Owner

Bis 1919 Robert von Diesbach (Geschenk von ihm an das BHM Bern)

Inventory Number
BHM 11598

Bibliography and Sources

Literature

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 70–72, 124 (Nr. 81), Abb. 72 (Heinrich Steinegger).

Conrad von Mandach, Über einige Risse der Sammlung Wyss in ihren Beziehungen zu Sigmund Holbein und anderen Künstlern, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums 28/1948, S. 5–21.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog November–Dezember 1964.

Jahresbericht des Historischen Museums in Bern 1919, Bern 1920, S. 37.

Rolf Hasler, Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum, 2 Bde., Bern 1996/97, Bd. 1, Abb. 175.2.

Uta Bergmann, Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts, Bern etc. 2014, Bd. 2, S. 872.

Vgl.

References to Additional Images

SNM Zürich, Neg. 13286 (Heinrich Steinegger), 13304

Model

Hans Holbein der Jüngere, Holzschnitt aus den "Icones", Lyon 1538

Image Information

Name of Image
BE_Bern_BHM_11598
Credits
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Owner

Seit 1919 Bernisches Historisches Museum

Inventory

Reference Number
BE_861
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema