Image commandée

BE_331: Gemeindescheibe Biglen mit der Parabel vom Stäbebrechen (linkes Stück der Doppelscheibe)
(BE_Grosshoechstetten_refK_BiglenL)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gemeindescheibe Biglen mit der Parabel vom Stäbebrechen (linkes Stück der Doppelscheibe)

Type d'objet
Artiste
Zeender, Hans · zugeschr.
Datation
1597
Dimensions
80.5 x 47. cm im Licht

Iconographie

Description

Das Mittelbild der Scheibe schildert die Parabel vom Stäbebrechen. Der sterbende Skythenkönig Skiluros hat seine Söhne um sein Bett versammelt und fordert sie auf, einen Bund Stäbe zu brechen. Dem väterlichen Beispiel folgend brechen die meisten von ihnen einen einzelnen Stab mit Leichtigkeit. Der Sohn vor der Bettstatt hingegen versucht dies erfolglos mit einem ganzen Rutenbündel zu tun. Die Szene, die zeigen soll, dass man eine Aufgabe gemeinsam leichter lösen kann, spielt in einer offenen, verkürzten Hallenarchitektur… Plus

Code Iconclass
11G · anges
11M42 · Tempérance, 'Temperantia'; 'Temperanza' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
11M44 · Justice, 'Justitia'; 'Giustitia divina' (Ripa) ~ une des quatre Vertus cardinales
26A · nuages
5(+1) · Idées et Concepts Abstraits (+ personnification)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
98B(SCYLURUS)68 · mort de Scylurus : le roi des Scythes sur son lit de mort ordonne à ses quatre-vingt fils de briser un paquet de bâtons (ou de flèches) tenus ensemble; comme ils n'y parviennent pas le roi les casse lui-même un à un, leur apprenant de la sorte que unis ils seront forts mais faibles divisés
Mot-clés Iconclass
Inscription

Die Gmeind vo / Bigglen 1597.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der obere Schaftteil des rechten rosabraunen Rundpfeilers neu ergänzt; Korrosionsspuren in der Schrifttafel; zwei kleine Sprünge und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und blaues (Sohn mit ganzem Bündel) Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Biglen, die Nachbargemeinde von Grosshöchstetten, stiftete wie die Berner Obrigkeit eine Doppelscheibe in die dortige Kirche. Statt ihres Wappens wählte diese Gemeinde zwei tiefsinnige Bildthemen, die jeweils unter einem gleich gestalteten Architekturbogen dargestellt sind. Auf dem linken Stück der Doppelstiftung ist die das Thema der Einigkeit versinnbildlichende antike Parabel vom Stäbebrechen festgehalten, die man u. a. aus Aesops Fabelsammlung kennt. Von Schweizer Künstlern wurde sie verschiedentlich aufgegriffen… Plus

Datation
1597
Commanditaire / Donateur·trice

Biglen, Gemeinde

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred G. Roth, Einig und gerecht, in: Burgdorfer Jahrbuch 32/1965, S. 105f. (Hans Zehnder).

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 99f.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Zweites Heft. Mittelland. I. Aegerten–Jaberg, Bern 1880, S. 204.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 8350 (Hans Zeender)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Grosshoechstetten_refK_BiglenL
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Grosshoechstetten
Propriétaire

Kirchgemeinde Grosshöchstetten.
Die Unterhaltspflicht der zwei Glasgemälde im Chor 1883 vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt von B. v. Rodt 1936 [Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343]).

Inventaire

Numéro de référence
BE_331
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016; Uta Bergmann 2016