Vor wolkig blauem Grund ist die bekrönte Wappenpyramide Solothurn-Reich in Begleitung zweier Löwen dargestellt. Von diesen hält der eine das Solothurner Juliusbanner, der andere Schwert und Reichsapfel in den Klauen. Die zentrale Komposition umfassen die folgenden 19, in der grünen Aussenbordüre namentlich bezeichneten Ämterwappen (im Uhrzeigersinn oben beginnend): Falkenstein, Gösgen, Lebern, Halten, Messen, Bechburg, Rotburg, Rotberg (Rotburg), Wartenfels, Flumenthal, Wartberg, Froburg (Frohburg), Gilgenberg, Kienberg, Balm, Tierstein (Thierstein), Altreu, Buchegg (Bucheggberg), Olten, Dorneck… Plus
25F23(LION) · animaux prédateurs : lion
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
44A31 · étendard, bannière (en tant que symbole d'un état, etc.)
44B193 · globe (surmonté d'une croix) ~ insigne de souveraineté
46A122 · armoiries, héraldique
61B · personnages historiques (portraits et scènes de leur vie)
Wappen Solothurn, Reich; Vogteien Falkenstein, Gösgen, Lebern, Halten, Messen, Bechburg, Rotburg, Rotberg (Rotburg), Wartenfels, Flumenthal, Wartberg, Froburg (Frohburg), Gilgenberg, Kienberg, Balm, Tierstein (Thierstein), Altreu, Buchegg (Bucheggberg), Olten, Dorneck
Ano Dni 1579.
Ämternamen im Uhrzeigersinn: Falckenstein, Gössgen, Amla(e)bern, Hallten, Messen, Bäc(h)burg, Rottburg, Warttefels, Flumenthal, Warttenberg, Froburg, Gilgenberg, Kienberg, Zurbalm,Diers(t)ein, Althrüw, Bůcheck, Oltten, Dorneck.
keine