Image commandée

BE_1482: Runde Wappenscheibe Beat Ludwig von Mülinen
(BE_Bern_BHM_36358)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Beat Ludwig von Mülinen

Type d'objet
Artiste
inconnu · Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters
Lieu de production
Datation
1564
Dimensions
⌀ 21.7 cm ohne Rahmung · ⌀ 26.6 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Rundscheibe zeigt das Vollwappen des Beat Ludwig von Mülinen vor blauem Spiralrankendamast. Seitlich des Wappenschildes breitet sich eine grüne Schriftrolle mit dem Namen des Stifters aus. Daran schliesst sich nach oben ein das Oberwappen umkreisender lila Pflanzenrahmen an. Nach aussen umfasst die gesamte Rundscheibe ein Vierpass-Ornamentband in Grisaille.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen Beat Ludwig von Mülinen

Inscription

H. Bat Lůdwig von Mülinen deβ Radtβ 1564.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Aussenbordüre, die innere violette Bordüre (Kranz) sowie ein Stück im blauen Damast neu ergänzt; die Schwarzlotbemalung teilweise korrodiert; ein kleiner Sprung und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb; rückseitig Brandmarken in Form eines Schleifchens.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Von Mülinens Rundscheibe gehört zu einer Gruppe von Scheiben, die Brigitte Kurmann-Schwarz in überzeugender Weise dem Umkreis zweier Glasmaler zuweist, die an der Südobergaden-Verglasung des Berner Münsters beteiligt waren (Kurmann-Schwarz 1998, S. 380). Dazu zählen die Glasgemälde in der Kirche Oberdiessbach, die im Besitz des Bernischen Historischen Museums befindlichen Wappenscheiben von Mülinen-Nägeli (BHM Bern, Inv. 26152), von Wattenwyl-von Diesbach (BHM Bern, Inv. 24781), Stokar-von Wyttenbach-Nägeli (BHM Bern, Inv. 21530) und von Wattenwyl (BHM Bern, Inv. 4727) sowie die beiden ebenfalls dort aufbewahrten Von-Diesbach-Scheiben von 1563 (BHM Bern, Inv. 11593, 11595). Alfred Scheideggers Zuschreibung an Joseph Gösler, dem sich kein erhaltenes Glasgemälde mit Sicherheit zuweisen lässt, bleibt dagegen hypothetisch (vgl. Scheidegger 1947, S. 42, 116, Nrn. 18 und 19, Abb. 33).

Beat Ludwig von Mülinen (1.9.1521–7.8.1597) war ein Sohn des Kaspar (1481–1534/38) und in erster Ehe seit 1542 mit Margaretha Nägeli, Tochter des Hans Franz Nägeli, verheiratet. Nach ihrem Tode ging er 1578 mit Anna von Wyngarten eine zweite Ehe ein. Beat Ludwig gelangte 1542 in den Grossen Rat in Bern, wurde 1543 Schultheiss zu Burgdorf und 1552 Kleinrat. 1552–1560 amtete er als Landvogt von Gex. In den 1560er Jahren diente er mehrfach als Gesandter (u. a. 1562 nach Lyon und 1567 zum Herzog von Savoyen). 1568–1597 hatte er alternierend das Schultheissamt der Stadt und Republik Bern inne. Als Schultheiss beteiligte er sich 1575 und 1586 an der Gesandtschaft an Heinrich III. von Frankreich und an dem 1589 mit Savoyen geschlossenen Frieden von Nyon. Noch vor seinem Tod 1597 gab er das Schultheissenamt ab, das er als erster seiner Familie innegehabt hatte. Sein Porträt nach einem Stich in Schabmanier (nach Nötiger) und sein Ölbildporträt in der Burgerbibliothek Bern (Inv. 8157) zeigen ihn mit langem Doppelbart und langer Nase (HBLS 5/1929, S. 180 [mit Abb. Stich]; HLS 8/2009, S. 798). Beat Ludwig von Mülinen war über seine Grossmutter mit Niklaus III. von Scharnachtal, dem letzten Scharnachtal, verwandt. Das Bernische Historische Museum besitzt von ihm eine Allianzwappenscheibe von 1542 und eine Wappenscheibe von 1564 (BHM Bern, Inv. 26152, 36358). Eine Scheibenstiftung von Mülinens aus dem Jahr 1557 hat sich in der Kirche von Wichtrach erhalten, eine andere aus dem Jahr 1587 befindet sich in der Kirche Hilterfingen, und eine weitere von 1595 gelangte aus der Kirche Königsfelden ins Schlossmuseum Lenzburg (Maurer 1954, S. 306, Abb. 272). Das von ihm um 1585 ins Zunfthaus von Zofingen gestiftete Glasgemälde ist verschollen (Lehmann 1945, S. 47). Bekannt sind von ihm zudem verschollene Allianzscheiben von 1549 und 1571 (SNM Zürich, Fotos 9911, 9977) sowie verschollene Wappenscheiben von 1576/77 (Lehmann 1945, S. 38), 1583 (Boesch 1936, S. 47, Nr. 6.), 1588 (Kat. Stuker 1972, Nr. 3923) und 1593 (Lehmann 1945, S. 66).

Datation
1564
Commanditaire / Donateur·trice

Mülinen, Beat Ludwig von (1521–1597)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1956 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Architekt Eduard von Rodt, Bern. – Wurstenberger-von Rodt, Bern (Foto SNM Zürich). – 1947 Frau von Rodt, Bern.

Numéro d'inventaire
BHM 36358

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 48, 119 (Nr. 39; Joseph Gösler).

Zuwachsverzeichnis, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 35/36, 1955/56, S. 65 (Joseph Gösler) und Abb. S. 393 (im Jahresbericht des Vereins zur Förderung des BHM).

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66 (Bern 1968), S. 623 (Joseph Gösler).

Vgl.

Paul Boesch, Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Englische Sammlungen; in: Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde NF 38/1936.

Emil Maurer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. III, Basel 1954.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 102–109, 5.–19. April 1972.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=101463 (8.11.2016).

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9589 (Joseph Gösler)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_36358
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1956 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1482
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema