Bestelltes Bild

BE_1482: Runde Wappenscheibe Beat Ludwig von Mülinen
(BE_Bern_BHM_36358)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Runde Wappenscheibe Beat Ludwig von Mülinen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
unbekannt · Südobergaden-Werkstatt des Berner Münsters
Herstellungsort
Datierung
1564
Masse
⌀ 21.7 cm ohne Rahmung · ⌀ 26.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Die Rundscheibe zeigt das Vollwappen des Beat Ludwig von Mülinen vor blauem Spiralrankendamast. Seitlich des Wappenschildes breitet sich eine grüne Schriftrolle mit dem Namen des Stifters aus. Daran schliesst sich nach oben ein das Oberwappen umkreisender lila Pflanzenrahmen an. Nach aussen umfasst die gesamte Rundscheibe ein Vierpass-Ornamentband in Grisaille.

Iconclass Code
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
Heraldik

Wappen Beat Ludwig von Mülinen

Inschrift

H. Bat Lůdwig von Mülinen deβ Radtβ 1564.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Die Aussenbordüre, die innere violette Bordüre (Kranz) sowie ein Stück im blauen Damast neu ergänzt; die Schwarzlotbemalung teilweise korrodiert; ein kleiner Sprung und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb; rückseitig Brandmarken in Form eines Schleifchens.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Von Mülinens Rundscheibe gehört zu einer Gruppe von Scheiben, die Brigitte Kurmann-Schwarz in überzeugender Weise dem Umkreis zweier Glasmaler zuweist, die an der Südobergaden-Verglasung des Berner Münsters beteiligt waren (Kurmann-Schwarz 1998, S. 380). Dazu zählen die Glasgemälde in der Kirche Oberdiessbach, die im Besitz des Bernischen Historischen Museums befindlichen Wappenscheiben von Mülinen-Nägeli (BHM Bern, Inv. 26152), von Wattenwyl-von Diesbach (BHM Bern, Inv. 24781), Stokar-von Wyttenbach-Nägeli (BHM Bern, Inv… Mehr

Datierung
1564
StifterIn

Mülinen, Beat Ludwig von (1521–1597)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1956 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Architekt Eduard von Rodt, Bern. – Wurstenberger-von Rodt, Bern (Foto SNM Zürich). – 1947 Frau von Rodt, Bern.

Inventarnummer
BHM 36358

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 48, 119 (Nr. 39; Joseph Gösler).

Emil Maurer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau, Bd. III, Basel 1954.

Galerie Jürg Stuker Bern, Auktionskatalog 102–109, 5.–19. April 1972.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS).

Historisches Lexikon der Schweiz (HLS).

http://katalog.burgerbib.ch/detail.aspx?ID=101463 (8.11.2016).

Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg. 45/46, 1965/66 (Bern 1968), S… Mehr

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9589 (Joseph Gösler)

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_36358
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1956 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1482
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema