Image commandée

BE_1466: Wappenscheibe Rudolf Reding
(BE_Bern_BHM_26155)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Rudolf Reding

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
um1600
Dimensions
43.3 x 32.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Das grün geflieste Podium, an dessen Stirnfront die gelbe Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen angebracht ist, dient als Standplatz für den porträthaft wiedergegebenen Stifter Rudolf Reding und sein Vollwappen. Mit Schwert und Schweizerdolch an seinem Gürtel erscheint dieser in einem prachtvollen silbernen Vollharnisch sowie mit dem Streithammer in seiner angewinkelten Rechten vor blauem Damast und einer gelben Balustrade. Das sich hinter ihm auf Kopfhöhe durchziehende rote Gebälk ruht auf Doppelsäulen. Davor sind als Standfiguren zwei weibliche Allegorien platziert, links eine antik gerüstete Gestalt und rechts eine mit einem Palmzweig in der Hand. Sie verkörpern möglicherweise Krieg und Frieden. Das Oberbild schildert eine Schlacht zwischen Fusssoldaten und einem Reiterheer, wohl die Schlacht von Dreux (s. u.).

Code Iconclass
11(+5) · Religion chrétienne (+ donateur(s), suppliant(s), avec ou sans saint(s) patron(s))
45A · guerre et paix
45A10 · symboles, allégories de la guerre; 'Guerra' (Ripa)
45A20 · symboles, allégories de la paix, 'Pax'; 'Pace' (Ripa)
45B(+52) · le soldat; la vie soldatesque (+ officiers)
45H3 · bataille
46A122 · armoiries, héraldique
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Rudolf Reding

Inscription

Herr Ruodolff Reding Ritter der Zit Landtaman Vnd / Pannerherr Zu Schwÿtz K.M. von Franckrich gewesner obrister / zum 2 mall. 1563 (in der Kreuzfahne im Oberbild).

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei neue Ergänzungen im Oberbild; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Jahreszahl auf der Fahne im Oberbild bedeutet nicht das Stiftungsjahr der Scheibe, sondern die Zeitangabe der dargestellten Schlacht. Da Reding erst zwischen 1592 und 1609 Schwyzer Pannerherr war und 1592–1594, 1596–1598 sowie 1606–1608 Schwyzer Landammann, wie er sich in der Inschrift nennt, muss sie in dieser Zeit entstanden sein. Die Schlacht von Dreux, in der Reding verwundet wurde, fand zwar eigentlich am 19. Dezember 1562 statt, sie war aber Teil des Ersten Hugenottenkrieges, der sich mit der Belagerung von Orléans bis in den Februar 1563 hinzog. Deswegen bezieht sich die Schlacht im Oberbild mit der Jahreszahl 1563 wohl dennoch darauf.

In der Komposition mit Redings Glasgemälde vergleichbar ist die ebenfalls für einen Schwyzer Hauptmann, Hieronymus Schorno, bestimmte Scheibe von 1590 im Schweizerischen Nationalmuseum Zürich (Inv. LM 7431; Schneider 1971, Bd. II, Kat.-Nr. 386). Diese beiden Scheiben dürften von der gleichen Hand geschaffen worden sein. Um welche es sich dabei handelt, liess sich bislang nicht klären. In Frage kommt in erster Linie aber wohl ein Glasmaler aus der Innerschweiz. Zu denken wäre etwa an Hans oder Uli Wüörner aus Schwyz, die von diesem Land zwischen 1593 und 1619 bzw. 1604 und 1611 für die Herstellung von Standesscheiben entlohnt wurden (Styger 1885, S. 8–10). Weil über ihr Schaffen nichts Weiteres bekannt ist, lassen sich die zwei besagten Scheiben jedoch keinem von ihnen sicher zuweisen.

Rudolf Reding (1536–1609) von Schwyz, seit 1559 verheiratet mit Elisabeth In der Halden, war 1558 Leutnant in französischen Diensten, 1562 Hauptmann eines Fähnleins Schwyzer im Regiment Fröhlich, dann im Regiment Tammann und schliesslich im Regiment Pfyffer. 1562 in der Schlacht von Dreux gegen die Hugenotten verwundet, stand aber 1567 bereits wieder als Hauptmann im Regiment Pfyffer in französischen Diensten. 1585–1588 diente er ein weiteres Mal der französischen Krone, diesmal als Oberst und Regimentsinhaber. Reding war Parteigänger und Verfechter der französischen Interessen in der Eidgenossenschaft. Für Schwyz weilte er immer wieder als Abgeordneter an Tagsatzungen. 1584/85, 1592–1594, 1596–1598 und 1606–1608 war er Schwyzer Landammann und 1592–1609 Schwyzer Pannerherr. 1591–1595 begleitete er als Bauherr den Neubau des Rathauses in Schwyz. 1602 nahm er an der Gesandtschaft nach Paris zur Bundeserneuerung mit König Heinrich IV. teil. Er wurde 1585 von König Heinrich III. geadelt und 1594 vom Papst zum Ritter vom Goldenen Sporn geschlagen (HLS 10/2011, S. 163). n der Sammlung von Reding in Schwyz befindet sich eine weitgehend analog komponierte, um 1685 entstandene Scheibe Rudolf Redings. Die gleiche Sammlung besitzt von diesem noch eine weitere Scheibe mit der Darstellung Christi im Elend von 1585 (SZ_20, SZ_21, vgl. Meyer 1978, S. 365f., Nrn. 3, 4). Die gleichen Gesichtszüge wie auf vorliegender Scheibe besitzt Oberst Rudolf Reding auf seinem Bildnis von 1594 (Meyer 1978, S. 345, Abb. 355).

Datation
um1600
Période
1592 – 1608
Commanditaire / Donateur·trice

Reding, Rudolf (1536–1609), Landammann, Bannerherr Schwyz

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Propriétaire précédent·e

Bis 1938 Sammlung von Mülinen, Bern

Numéro d'inventaire
BHM 26155

Bibliographie et sources

Bibliographie

Rudolf Wegeli, Zuwachsverzeichnis, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 18, 1938, S. 153.

Vgl.

Carl Styger, Glasmaler und Glasgemälde im Lande Schwyz (1465–1680), in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, Heft 4, 1885.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausg. Bd. I, Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9894

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_26155
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Propriétaire

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Inventaire

Numéro de référence
BE_1466
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler ; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema