Bestelltes Bild

BE_1466: Wappenscheibe Rudolf Reding
(BE_Bern_BHM_26155)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Rudolf Reding

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Datierung
um1600
Masse
43.3 x 32.5 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das grün geflieste Podium, an dessen Stirnfront die gelbe Rollwerkkartusche mit dem Stifternamen angebracht ist, dient als Standplatz für den porträthaft wiedergegebenen Stifter Rudolf Reding und sein Vollwappen. Mit Schwert und Schweizerdolch an seinem Gürtel erscheint dieser in einem prachtvollen silbernen Vollharnisch sowie mit dem Streithammer in seiner angewinkelten Rechten vor blauem Damast und einer gelben Balustrade. Das sich hinter ihm auf Kopfhöhe durchziehende rote Gebälk ruht auf Doppelsäulen… Mehr

Iconclass Code
11(+5) · christliche Religion (+ Stifter, Bittsteller, mit oder ohne Schutzheilige(n))
45A · Krieg und Frieden
45A10 · Symbole, Allegorien des Krieges; Ripa: Guerra
45A20 · Symbole, Allegorien des Friedens; Pax; Ripa: Pace
45B(+52) · der Soldat; Soldatenleben (+ Offiziere)
45H3 · Schlacht
46A122 · Wappenschild, heraldisches Symbol
5(+11) · abstrakte Ideen und Konzeptionen (+ eine abstrakte Konzeption wird durch eine weibliche Figur verkörpert)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Rudolf Reding

Inschrift

Herr Ruodolff Reding Ritter der Zit Landtaman Vnd / Pannerherr Zu Schwÿtz K.M. von Franckrich gewesner obrister / zum 2 mall.
1563 (in der Kreuzfahne im Oberbild).

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei neue Ergänzungen im Oberbild; zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Jahreszahl auf der Fahne im Oberbild bedeutet nicht das Stiftungsjahr der Scheibe, sondern die Zeitangabe der dargestellten Schlacht. Da Reding erst zwischen 1592 und 1609 Schwyzer Pannerherr war und 1592–1594, 1596–1598 sowie 1606–1608 Schwyzer Landammann, wie er sich in der Inschrift nennt, muss sie in dieser Zeit entstanden sein. Die Schlacht von Dreux, in der Reding verwundet wurde, fand zwar eigentlich am 19. Dezember 1562 statt, sie war aber Teil des Ersten Hugenottenkrieges, der sich mit der Belagerung von Orléans bis in den Februar 1563 hinzog… Mehr

Datierung
um1600
Zeitraum
1592 – 1608
StifterIn

Reding, Rudolf (1536–1609), Landammann, Bannerherr Schwyz

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Vorbesitzer*in

Bis 1938 Sammlung von Mülinen, Bern

Inventarnummer
BHM 26155

Bibliografie und Quellen

Literatur

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausg. Bd. I, Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Carl Styger, Glasmaler und Glasgemälde im Lande Schwyz (1465–1680), in: Mitteilungen des Historischen Vereins des Kantons Schwyz, Heft 4, 1885.

Jenny Schneider, Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich, 2 Bde., Stäfa o. J. [1971].

Rudolf Wegeli, Zuwachsverzeichnis, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums, Jg. 18, 1938, S. 153.

Vgl.

Weiteres Bildmaterial

SNM Zürich, Neg. 9894

Bildinformationen

Name des Bildes
BE_Bern_BHM_26155
Fotonachweise
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Aufnahmedatum
2007
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch)
Eigentümer*in

Seit 1938 Bernisches Historisches Museum

Inventar

Referenznummer
BE_1466
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema