Hans Jörg III. Wannenwetsch, Sohn des Flachmalers Gedeon und der Barbara Bruckner, wurde am 25. Juli 1665 in der Basler Theodorskirche getauft. Er war an der Utengasse, an der Malzstrasse und ab 1686 an der Greifengasse 20 in Basel wohnhaft (Lutz, 2004, S. 301; Ganz, 1966, S. 132) und heiratete 1688 Elisabeth Bloch (1668–1751).
Hans Jörg III. war ein Schüler seines Grossonkels Hans Jörg Wannenwetsch II. 1682 erneuerte er die Himmelzunft und war in der Folge der einzige tätige Basler Glasmaler. Die ältesten Wappenscheiben, die ihm zuzuweisen sind, datieren aus der Mitte der 1680er Jahre: (BS_236), Zunfthaus zu Gartnern; BS_575, Gesellschaftshaus zum Greifen; Schützenhaus (BS_1012)… Plus
Hans Jörg III. Wannenwetsch, Sohn des Flachmalers Gedeon und der Barbara Bruckner, wurde am 25. Juli 1665 in der Basler Theodorskirche getauft. Er war an der Utengasse, an der Malzstrasse und ab 1686 an der Greifengasse 20 in Basel wohnhaft (Lutz, 2004, S. 301; Ganz, 1966, S. 132) und heiratete 1688 Elisabeth Bloch (1668–1751).
Hans Jörg III. war ein Schüler seines Grossonkels Hans Jörg Wannenwetsch II. 1682 erneuerte er die Himmelzunft und war in der Folge der einzige tätige Basler Glasmaler. Die ältesten Wappenscheiben, die ihm zuzuweisen sind, datieren aus der Mitte der 1680er Jahre: (BS_236), Zunfthaus zu Gartnern; BS_575, Gesellschaftshaus zum Greifen; Schützenhaus (BS_1012). Seit Mitte der 1690er Jahre führte Wannenwetsch regelmässig Entwürfe von Johann Rudolf Huber (1668–1748) aus.
Signierte Werke:
1689 Wappenscheiben für das Zunfthaus zu Gartnern (BS_235); 1704 Standesscheibe Bern für die Kirche von Heimiswil (Entwurf Johann Rudolf Huber, BE_2695); um 1695–1712 Zyklus für die Peterskirche in Basel (Entwürfe Johann Rudolf Huber); nach 1698 Wappenscheibe Sechser der Zunft zum Goldenen Stern (BS_167); 1699 Wappenscheibe Daniel Mitz (Victoria and Albert Museum, C.111-1934).
Scheibenrisse:
Zunft zum goldenen Sternen, 1895 (HMB, 1888.12), Scheibenriss für Wappenscheibe Passavant und Hoffmann 1701 (Zentralbibliothek Zürich, Inv. 27).
Hans Jörg III. Wannenwetsch verstarb am 1. Juni 1745 und wurde in St. Theodor begraben. Sein Sohn Hans Jakob (1693–1744) war als Maler und ebenfalls als Glasmaler tätig, jedoch ist kein Werk seiner Hand bekannt (Ganz, 1966, S. 133).
Moins
Lotz, Arnold (1862–1923). Genealogische Notizen über Basler Familien. Staatsarchiv Basel-Stadt, PA 355 C 548 (Wannenwetsch).
Lutz, Th. (2004). Die Kunstdenkmäler des Kantons Basel-Stadt. Bd. 6: Die Altstadt von Kleinbasel. Profanbauten. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.
Ganz, P. L. (1966). Die Basler Glasmaler der Spätrenaissance und der Barockzeit. Schwabe.