Description
Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber kopfstehendes, tropfenförmiges Couronnement. Unter zwei mit Vasen besetzten Baldachinen, die Elemente im Stil der Gotik und der Renaissance vereinen, sind gefasst von architektonischen Rahmen vier Szenen zur Vita der heiligen Adelheid (931 oder 932–999) – Tochter von König Rudolf II. von Burgund, zeitweise Königin von Italien, ostfränkische Königin und Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches – gezeigt. Unten links die Almosenverteilung: Adelheid, mit Krone, rotem Kleid und blauem Umhang, verteilt Brot an Bedürftige; im Hintergrund ist eine Landschaft mit Kapelle dargestellt… Plus
Masswerkfenster mit zwei in Rundbogen endenden Lanzetten, darüber kopfstehendes, tropfenförmiges Couronnement. Unter zwei mit Vasen besetzten Baldachinen, die Elemente im Stil der Gotik und der Renaissance vereinen, sind gefasst von architektonischen Rahmen vier Szenen zur Vita der heiligen Adelheid (931 oder 932–999) – Tochter von König Rudolf II. von Burgund, zeitweise Königin von Italien, ostfränkische Königin und Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches – gezeigt. Unten links die Almosenverteilung: Adelheid, mit Krone, rotem Kleid und blauem Umhang, verteilt Brot an Bedürftige; im Hintergrund ist eine Landschaft mit Kapelle dargestellt. Oben links führt Adelheid ein Mädchen, womöglich ihre Tochter Emma zum Altar, wo ein Priester die Eucharistie feiert; im Hintergrund sind mehrere reich gekleidete Betende gezeigt. Oben rechts Adelheid im Gefängnis: Die in Ketten gelegte Heilige spricht zu ihren Mitgefangenen, in der Hand hält sie das Kreuz; links neben ihr steht der Gefängniswärter mit dem Schlüsselbund am Gurt. Unten rechts die regierende Adelheid, die ihren Peinigern vergibt: Die Königin thront in der Bildmitte, umgeben von ihren Anhängern, in der Hand eine Schriftrolle; mit dem Zepter in der anderen Hand richtet sie über den vor ihr knienden Gefängniswärter. Am Scheibenfuss in einem architektonischen Sockel zwei Schriftkartuschen und das Monogramm der Pariser Glasmalereiwerkstätte. Couronnement mit abstrakter Farbverglasung.
MoinsCode Iconclass
11HH(ADELAIDE) · sainte (ADELAIDE)
11Q7324 · l'Eucharistie ~ le quatrième des sept sacrements
44B1511 · reine, impératrice, etc. (épouse d'un souverain)
44G311 · prison, maison d'arrêt
46A212 · faire l'aumône ou d'autres actions bienfaisantes, p.ex. : distribuer de la nourriture
48A9876 · ornement ~ cartouche
48AA9831 · feuillage, vrilles, branches ~ ornement - AA - stylisé
48AA9854 · vase ~ ornement - AA - stylisé
48AA9856 · ornement dérivé de détails architecturaux - AA - stylisé
57A741 · Pardon; 'Perdono' (Ripa)
Mot-clés Iconclass
Inscription
GL // SANCTA / ADELAIDIS // GL // GL // REGINA / PAUPERUM // GL