Informations sur le bâtiment / l'institution
Katholische Pfarrkirche, erbaut 1487–1567. Dreischiffiges Langhaus mit Querschiff und einem Chor mit polygonalem Abschluss. Renaissance-Bau aus Haustein, mit einzelnen noch der Gotik verpflichteten Elementen (Struktur Westportal, Rippengewölbe, Strebepfeiler mit Strebebögen). Erste Weihe 1499 durch Louis de Villiers de L'Isle-Adam (um 1450–1521), Bischof von Beauvais und Bruder des damaligen Grundherren von L'Isle-Adam, Antoine de Villiers. 1567 zweite Weihe. 1661 Brandschäden. 1777 Anbau der Grabkapelle auf rechteckigem Grundriss am nördlichen Querschiffarm für Louis François de Bourbon, Prinz von Conti (1717–1776)… Plus
Katholische Pfarrkirche, erbaut 1487–1567. Dreischiffiges Langhaus mit Querschiff und einem Chor mit polygonalem Abschluss. Renaissance-Bau aus Haustein, mit einzelnen noch der Gotik verpflichteten Elementen (Struktur Westportal, Rippengewölbe, Strebepfeiler mit Strebebögen). Erste Weihe 1499 durch Louis de Villiers de L'Isle-Adam (um 1450–1521), Bischof von Beauvais und Bruder des damaligen Grundherren von L'Isle-Adam, Antoine de Villiers. 1567 zweite Weihe. 1661 Brandschäden. 1777 Anbau der Grabkapelle auf rechteckigem Grundriss am nördlichen Querschiffarm für Louis François de Bourbon, Prinz von Conti (1717–1776). 1793/94 Beschädigung und Zweckentfremdung der Kirche während der Revolution. 1848–1885 diverse Restaurierungs- und Baumassnahmen unter der Ägide des Pfarrers Jean-Baptiste Grimot: 1869 Turmaufbau im Stil der Renaissance; 1875–78 Anbau der Marienkapelle mit polygonalem Abschluss am südlichen Querschiffarm (Architekten Louis-Charles Boileau und Félix Roguet). Zudem wurde die Mehrheit des heute noch vorhandenen Mobiliars angeschafft sowie farbige Glasmalereien für mehr als 30 Fenster. Diese Glasmalereien wurden in mehreren Etappen (Chor, östliches Langhaus und Westrose um 1852–56; Querhaus und westliches Langhaus um 1861; Marienkapelle um 1878) in der Werkstatt Gsell-Laurent in Paris hergestellt. 1940 und 1944 wurden sie durch Artilleriebeschuss und Bombardierungen stark beschädigt und deshalb nach dem Krieg mehrheitlich demontiert und eingelagert. Die Fenster der Kirche erhielten 1956 eine einfache Blankverglasung. 1968 wurden im Chor Fenster von Maurice Rocher, Versailles (Entwurf) und Jean Dagusseau, Orléans (Ausführung) mit zwölf Szenen aus dem Leben des heiligen Martin eingesetzt (Botto, 1998, S. 27–28). Ab den 1990er Jahren wurde die Kirche sukzessive restauriert. Die eingelagerten Glasmalerei-Fragmente des 19. Jahrhunderts wurden ab 1997 gereinigt, inventarisiert und identifizieren; die ersten restaurierten Glasmalereien von Gsell-Laurent setzte man ab 2000 an ihrem ursprünglichen Standort wieder ein. Zuletzt wurden 2017 die Chorfenster von Rocher/Dagusseau eingelagert und stattdessen die Glasmalereien des 19. Jahrhunderts wieder eingesetzt. Bis 2023 sind einzig zwei Apostelfenster im Obergaden des Querschiffs (N VI und S VI), das nördliche Querschifffenster mit der Darstellung des Aufbruchs von König Ludwig IX. zum Kreuzzug (N VII), das Paulusfenster im nördlichen Seitenschiff (n IX) und ein Ornamentfenster mit Mariensymbolen (s IV) nicht restauriert und wieder eingesetzt worden. Reste früherer Verglasungen sind nicht vorhanden.
MoinsBibliographie
Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.
Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.
Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.
Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68… Plus
Botto, R. (2013). 15 ans au service de la restauration des vitraux. Les Cahiers de l’Histoire de L’Isle-Adam (Heft 2). L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.
Botto, R. (2002). L'Art du Vitrail du IXème siècle à nos jours et les vitraux de l'église Saint-Martin de l'Isle-Adam. L’Isle-Adam: Les Amis de L’Isle-Adam.
Botto, R. (1998). L’église Saint-Martin de L’Isle-Adam. Saint-Ouen-l’Aumône: Éditions du Valhermeil.
Fort, L. (1979). L’Isle-Adam. Mémoires de la Société historique et archéologique de Pontoise, du Val-d’Oise et du Vexin, 68 (S. 5–35). Pontoise: Société historique et archéologique de Pontoise, du Val d’Oise et du Vexin.
Grimot, J.-B. (1879). Notice historique et archéologique sur l’église paroissiale de l’Isle-Adam. Paris: A. Lahure.
Robert Laffont. (1968). L’Isle-Adam, Église Saint-Martin. In Dictionnaire des églises de France, Belgique, Luxembourg et Suisse (Bd. IVD, S. 81).
Moins