Description
Das hohe zweilanzettige Masswerkfenster zeigt insgesamt sechs Bildszenen. Zuunterst segnet unterhalb einer Bogenarkatur Peter von Amiens (um 1050–1115) in brauner Eremitenkutte die reich gekleideten Kreuzritter und ihre Familien. Darüber sind von unten nach oben in Medaillons mit blauem Grund die fünf Geheimnisse des schmerzreichen Rosenkranzes dargestellt, welche die Passion Jesu Christi betreffen: (1) Das Gebet Jesu am Ölberg (Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat; Lk 22, 44) zeigt Jesus Christus, der kurz vor seiner Gefangennahme in grosser Angst zu Gott betet, während seine Jünger schlafen… Plus
Das hohe zweilanzettige Masswerkfenster zeigt insgesamt sechs Bildszenen. Zuunterst segnet unterhalb einer Bogenarkatur Peter von Amiens (um 1050–1115) in brauner Eremitenkutte die reich gekleideten Kreuzritter und ihre Familien. Darüber sind von unten nach oben in Medaillons mit blauem Grund die fünf Geheimnisse des schmerzreichen Rosenkranzes dargestellt, welche die Passion Jesu Christi betreffen: (1) Das Gebet Jesu am Ölberg (Jesus, der für uns Blut geschwitzt hat; Lk 22, 44) zeigt Jesus Christus, der kurz vor seiner Gefangennahme in grosser Angst zu Gott betet, während seine Jünger schlafen. Über ihm erscheint der Engel mit Kelch, der Jesus Christus neue Kraft spendet. (2) Die Geisselung Jesu (Jesus, der für uns gegeisselt worden ist; Joh 19, 1) zeigt den an eine Stange gebundenen Jesus Christus, der von zwei Männern gegeisselt wird. Links im Hintergrund sitzt Pontius Pilatus auf seinem Thron. (3) Die Dornenkrönung (Jesus, der für uns mit Dornen gekrönt worden ist; Joh 19, 2) zeigt den sitzenden Jesus Christus mit Dornenkrone, gebundenen Händen, Rohr und Mantel, wie er von drei Männern als König der Juden verspottet wird; einer der Männer hält den Kreuztitel INRI über seinen Kopf. (4) Die Kreuztragung (Jesus, der für uns das schwere Kreuz getragen hat, Joh 19, 17) zeigt den unter dem Kreuz gebeugten Jesus Christus, dem seine Anhänger und Simon von Cyrene nachfolgen, der ihm hilft, das Kreuz zu tragen. (5) Die Kreuzigung (Jesus, der für uns gekreuzigt worden ist, Joh 19, 18) zeigt Jesus am Kreuz; zu seiner Rechten stehen die drei trauernden Marien, zu seiner Linken steht sein trauernder Lieblingsjünger.
Am Scheibenfuss sind die Wappen von Huy und Liège und eine Inschrift mit Jahrzahl angebracht. Zwischen den Bildszenen sind je zwei Engel mit Spruchbändern in Halbmedaillons dargestellt. Der Hintergrund (Grundfarbe Blau) und der schmale Rahmen sind mit farbigen geometrischen Motiven sowie Blatt- und Blütenornamenten im Stil der Gotik geschmückt. Im Vierpass, der die Lanzetten bekrönt, hält ein Engel einen Totenschädel mit Heiligenschein in seiner linken Hand, die rechte ist warnend erhoben (ange de la mort).
MoinsCode Iconclass
11GG1921 · ange(s) avec livre, rouleau ou banderole - GG - ange(s) mineur(s) sans ailes
11Q75121 · les (quinze) mystères du rosaire
44A1(+4) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ ville, municipalité; municipal)
48A9814 · ornement ~ combinaison de lignes droites et courbes
48AA9833 · fleurs ~ ornement - AA - stylisé
48AA9856 · ornement dérivé de détails architecturaux - AA - stylisé
73D312 · la prière de Jésus-Christ dans le jardin de Gethsémani en pleine nuit
73D351 · la flagellation par des soldats, Jésus-Christ est généralement attaché à une colonne (Matthieu 27:26; Marc 15:15; Jean 19:1)
73D352 · le couronnement d'épines : des soldats, armés de bâtons, placent une couronne d'épines sur la tête de Jésus-Christ et lui donnent un roseau (Matthieu 27:27-31; Marc 15:16-20; Jean 19:2-3)
73D41 · Jésus-Christ portant sa croix, seul, ou avec l'assistance d'autres (p.ex. Simon de Cyrène)
73D6 · la crucifixion de Jésus-Christ : mort de Jésus-Christ sur la croix; Golgotha (Matthieu 27:45-58; Marc 15:33-45; Luc 23:44-52; Jean 19:25-38)
Mot-clés Iconclass
Héraldique
Wappen Stadt Huy
Wappen Stadt Liège
Inscription
VERRIÈRES COMPOSÉES ET EXECV[TÉES PAR GSELL-LAURENT] A LA MÉMOIRE DE CHARLES ET LEOPOLD GODIN · 1872 (Scheibenfuss, siehe auch Grandmaison, 1886, 219)