Die ehemalige Stiftskirche Notre-Dame in Huy (Provinz Lüttich), nahe dem Ufer der Maas, wurde in mehreren Bauphasen zwischen 1311 und 1536 im Stil des gothique rayonnant und des gothique flamboyant über der Krypta des Vorgängerbaus aus dem 11. Jahrhundert erbaut. Das aus Kalkstein kreuzförmig aufgebaute Gebäude (Langhaus mit drei Schiffen, Seitenkapellen und Querschiff) schliesst nach Osten mit einem Chorpolygon und zwei flankierenden Chorkapellen ab. Es zeichnet sich durch zwei Chorflankentürme und einen massiven Westturm aus. 1803 erlitt die Kirche Schäden durch einen Brand, dem unter anderem der spitze Helm des Westturms zum Opfer fiel. Seither und bis in neueste Zeit mehrere Restaurierungen der Kirche.
Von den bauzeitlichen Glasmalereien des 15. und 16. Jahrhunderts sind nur einzelne Fragmente überliefert (siehe Vanden Bemden, 1974 und Lecoq/Joly, 2023). Heute ist die Kirche mit Glasmalereien aus dem 19. und 20. Jahrhundert ausgestattet.
Aus dem Pariser Atelier Gsell-Laurent stammen die Fenster der 1870er Jahre im Chor und in den seitlichen Chorkapellen (CG_1–CG_7), sowie die Fenster mit den vierzehn Kreuzwegstationen in den Seitenschiffen des Langhauses (CG_8–CG_21). Die Glasmalereien von Gsell-Laurent im “Li Rondia” genannten Rosenfenster im Westturm – dem grössten Rosenfenster Belgiens im Stil des gothique rayonnant – wurden im August 1944 beim Bombardement der Stadt zerstört.
Im südlichen Querhausarm finden sich je eine Glasmalerei von Joseph Casier aus Gand (s X, 1903: drei Engel mit Kreuz, Schweisstuch und Dornenkrone plus die Halbfiguren der heiligen Elisabeth und des heiligen Karl Borromäus) und von Joseph Osterrath junior aus Tilff (S VIII, 1906–1908: Ansfrid von Utrecht-Fenster).
Ab Ende der 1950er bis in die Mitte der 1970er Jahre schuf Raymond Julin (1921–2016) aus Liège – zuerst in Zusammenarbeit mit dem Atelier Crickx in Brüssel und später mit dem Atelier Armand Romainville in Hollogne-sur-Geer – mehrere Glasmalereien, die anstelle von im 2. Weltkrieg zerstörten Glasmalereien eingesetzt wurden: ein Fenster mit einer Darstellung der Prozession der Notre Dame de la Sarte und Ganzfiguren von regionalen Heiligen (N VIII, 1958–1964), ein Evangelistenfenster (n XIV, 1970–1971), ein Fenster mit den beiden Heiligen Hubertus und Lambert von Lüttich (S VII, 1971–1973), ein Fenster mit den beiden Heiligen Juliana von Lüttich und Oda von Amay (N VII, 1971–1973) sowie die abstrakt gestalteten Glasmalereien der grossen Fensterrose “Li Rondia” in der Fassade des Westturms (1974).
Moins
Demaret, H. (1922). La Collégiale Notre-Dame à Huy. Charpentier & Foncoux.
du Ry, C. (2019). Huy – Histoire de la collégiale. Culture savante et culture populaire, témoignage de sagesse inspirée et de science ingénieuse. Les Éditions de la Province de Liège.
Genicot, L.-F. (2004). La collégiale Notre-Dame. In J. Deveseleer (Hrsg.), Le patrimoine exceptionnel de la Wallonie (S. 302–307). Division du Patrimoine DGATLP.
Grandmaison, L. (1886). La collégiale de Huy. Notice historique. Bulletin de la Société d’art et d’histoire du diocèse de Liège… Plus
Demaret, H. (1922). La Collégiale Notre-Dame à Huy. Charpentier & Foncoux.
du Ry, C. (2019). Huy – Histoire de la collégiale. Culture savante et culture populaire, témoignage de sagesse inspirée et de science ingénieuse. Les Éditions de la Province de Liège.
Genicot, L.-F. (2004). La collégiale Notre-Dame. In J. Deveseleer (Hrsg.), Le patrimoine exceptionnel de la Wallonie (S. 302–307). Division du Patrimoine DGATLP.
Grandmaison, L. (1886). La collégiale de Huy. Notice historique. Bulletin de la Société d’art et d’histoire du diocèse de Liège, 4.
Laffineur-Crépin, M., & Lecocq, I. (2023). La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien. Peeters.
Lecocq, I., & Joly, E. (2023). La décoration monumentale: Les vitraux. In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 138–141). Peeters.
Lecocq, I., & Joris, P. (2023). Une nouvelle parure de vitraux (1872–1913), interrompue par la Première Guerre mondiale et complétée après la Seconde (1958–1974). In M. Laffineur-Crépin & I. Lecocq, La collégiale de Huy: Notre-Dame et Saint-Domitien (S. 248–273). Peeters.
Ministère de la Communauté française & Administration du Patrimoine culturel (Hrsg.). (1990). Ancienne collégiale Notre-Dame de Huy. In Wallonie. Province de Liège, Arrondissement de Huy (Bd. 15, S. 89–97). Pierre Mardaga.
Ratz, S. (1999). Art de lumière: Les vitraux de la collégiale Notre-Dame de Huy. Li Cwerneu/Cercle hutois des sciences et beaux-arts.
Robert Laffont. (1970). Collégiale Notre-Dame, Huy. In Dictionnaire des églises de France, Belgique, Luxembourg et Suisse (Bd. VC, S. 64–65).
Vanden Bemden, Y. (1974). Les anciens vitraux de Huy. Bulletin de la Société royale Le Vieux-Liège, 8(187), 413–435.
Moins