Image commandée

PB_21: Allianzwappenscheibe Sebastian Muntprat von Salenstein und Christina von Altheim
(RUS_SaintPetersbourg_Eremitage_PB_21)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Sebastian Muntprat von Salenstein und Christina von Altheim

Type d'objet
Artiste
Stillhart, Caspar · zugeschr.
Datation
1542
Dimensions
42 × 32.5 cm (Licht- oder Rahmenmass)

Iconographie

Description

Auf einem Podium mit den Stifternamen die beiden vor roten Damastgrund gesetzten Allianzwappen in einer Arkadenrahmung mit Volutenbogen. Im Oberbild links Rebekka mit Jakob vor ihrem am Tisch sitzenden alten Mann Isaak, der von den beiden das Wildbret erhält und Jakob im Glauben segnet, es handle sich um seinen älteren Sohn Esau. Dieser ist im gegenüberliegenden Bild bei der ihm vom Vater aufgetragenen Jagd nach dem Wildbret zu sehen (Gn 27,1–29).

Code Iconclass
46A122(MUNTPRAT VON SALENSTEIN) (ALTHEIM VON) · armoiries, héraldique (MUNTPRAT VON SALENSTEIN) (ALTHEIM VON)
71C274 · Isaac couché sur son lit bénit Jacob, qui, revêtu des habits d'Ésaü, apporte à manger à son père; les mains et la nuque de Jacob sont recouvertes de peaux de chevreau
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Muntprat von Salenstein, Sebastian: Geteilt von Schwarz und Silber mit drei Lilien (2, 1) in verwechselten Farben; Spangenhelm: stahlblau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: schwarz und silbern; Helmzier: über goldener Krone halber Flug mit dem Schildbild. Wappen Altheim, Christina von: Geteilt von Silber und von Blau mit aus der Schildteilung wachsendem blauem Löwen; Spangenhelm: stahlblau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: silbern und blau; Helmzier: aus Krone wachsender blauer Löwe.

Inscription

Baschian muntpratt von sallensten vnd / Cristina von althain 1542

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Nach Elena Shlikevich sind alle Gläser original, nach Johann Karl Bossard sollen hingegen der Wappenschild links "und vielleicht noch ziemlich mehr" erneuert sein. Einige Sprungbleie und Sprünge.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Sebastian Muntprat von Salenstein († 1550), der Sohn des Konstanzer Bürgermeisters Jakob, entsprang einem im Bodenseegebiet verbreiteten Geschlecht lombardischer Herkunft. Er war 1519 Herr des von ihm damals neu erbauten Schlosses Hard bei Ermatingen und wurde um die gleiche Zeit Herr zu Weinfelden und mit dem Meiertum zu Eschenz belehnt. 1521 unternahm er eine Pilgerreise nach Palästina und 1548 ist er als Ausgeselle der Gesellschaft "Zur Katze" in Konstanz belegt. Bei seinem Tod wurde er in der Turmkapelle der Kirche Ermatingen bestattet… Plus

Datation
1542
Commanditaire / Donateur·trice

Muntprat von Salenstein, Sebastian · Altheim, Christina von

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1932 Eremitage, St. Petersburg

Propriétaire précédent·e

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884 Kunsthändler Ferdinand August Christian Prestel, Frankfurt a. M. · Seit ca. 1884 Louis Alexander Ricard-Abenheimer, Frankfurt am Main · Vor 1893–1932 Museum der Zentral-Schule für Technisches Zeichnen (heutige Stieglitz-Kunstgewerbe-Akademie), St. Petersburg

Numéro d'inventaire
B-83

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Carbonier, A. A. (1893). Werkkatalog zu Glas und Glasmalereien [Museum der Petersburger Zentral-Schule für Technisches Zeichnen] (Text russisch).

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85… Plus

Expositions

Wundervolle Farbenpracht. Ausstellung Eremitage St. Petersburg 2002
Stained glass in the Hermitage collection. Ausstellung Eremitage St. Petersburg 2010

Informations sur l'image

Nom de l'image
RUS_SaintPetersbourg_Eremitage_PB_21
Crédits photographiques
© State Hermitage Museum, St. Petersburg, Russia
Lien vers l'image originale
Propriétaire

Seit 1932 Eremitage, St. Petersburg

Inventaire

Numéro de référence
PB_21
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023