Image commandée

TG_1961: Wappenscheibe Domkapitel Konstanz
(TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_1961)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Domkapitel Konstanz

Type d'objet
Artiste
Stillhart, Caspar · zugeschr.
Datation
1543
Dimensions
40.5 x 30.9 cm im Licht.

Iconographie

Description

Das Konstanzer Bistumswappen im Scheibenzentrum wird von der Madonna im Strahlenkranz begleitet. Hinter dem Schild als Halbfigur platziert, trägt die blond gelockte Himmelskönigin, die Patronin des Konstanzer Münsters, den Christusknaben auf ihrem rechten Arm. Während dieser in seiner Rechten ein goldenes Zepter hält, greift er mit der Linken an den Globus in der Hand seiner gekrönten und in einen blauen Mantel gehüllten Mutter. Das Bistumswappen und die zu grossen Teilen ergänzte Mariengestalt umfasst ein den violetten Damastgrund weitgehend überdeckender Schilderkranz mit den Wappen von dreizehn Konstanzer Kapitelsherren… Plus

Code Iconclass
11F4135 · 'Marianum', Madone dans une auréole ou une mandorle (entourée du rosaire), Marie en Gloire
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
46A122(BOECKLIN VON EUTINGERTHAL) · armoiries, héraldique (BOECKLIN VON EUTINGERTHAL)
46A122(BREITENLANDENBERG VON) · armoiries, héraldique (BREITENLANDENBERG VON)
46A122(BUBENHOFEN VON) · armoiries, héraldique (BUBENHOFEN VON)
46A122(EMS VON) · armoiries, héraldique (EMS VON)
46A122(GÖLDLIN) · armoiries, héraldique (GÖLDLIN)
46A122(HINWIL VON) · armoiries, héraldique (HINWIL VON)
46A122(LANDAU VON) · armoiries, héraldique (LANDAU VON)
46A122(LYB) · armoiries, héraldique (LYB)
46A122(MESNANG) · armoiries, héraldique (MESNANG)
46A122(PAPPENHEIM VON) · armoiries, héraldique (PAPPENHEIM VON)
46A122(STEIN ZUM RECHTENSTEIN) · armoiries, héraldique (STEIN ZUM RECHTENSTEIN)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Konstanz, Domkapitel (Bistum): In Silber ein rotes Kreuz.
Im Uhrzeigersinn Wappen der Kapitelsherren:
Wappen Mesnang, Johannes: In Schwarz eine goldene Messerklinge auf goldener Platte.
Wappen Stein zum Rechtenstein, Andreas: In Gold drei schwarze Wolfsangeln übereinander.
Wappen Landau, Eberhard von: In Gold drei schwarze Hirschstangen übereinander.
Unbekanntes Wappen: Geviert, 1 und 4 in Blau ein aufgerichtetes silbernes Tier (Löwe?) vor goldenem Turm, 2 und 3 zwei gekreuzte goldene Hellebarden.
Wappen Göldlin, Herkules: Geteilt von Silber mit zwei golden besamten roten Rosen und von Rot mit einer aus der Teilungslinie wachsenden, halben silbernen Lilie.
Wappen Hinwil, Friedrich von: Halb gespalten und geteilt von Silber und Blau über Gold.
Wappen Lyb, Hans: Geviert, 1 und 4 in Blau eine grüne Staude mit vier grünen Blättern, 2 und 3 in Schwarz eine silberne Zinnenmauer schrägrechts mit silbernem Lindenblatt auf der Mittelzinne.
Unbekanntes Wappen: Geviert, 1 und 4 in Rot ein silberner Balken, begleitet von drei (2, 1)golden besamten silbernen Rosen, 2 und 3 geteilt von Blau und Gold, überdeckt von einer nicht identifizierbaren gemeinen Figur in Silber.
Wappen Pappenheim, Grafen und Herren von: Geviert, 1 und 4 geteilt von Schwarz und Silber, überdeckt von zwei aufwärts gekreuzten silbernen Schwertern, 2 und 3 in drei Reihen gefeht von Blau und Silber.
Wappen Breitenlandenberg, Albrecht von: In Rot drei (2, 1) silberne Ringe.
Wappen Bubenhofen, Johann Melchior von: In Rot zwei silberne Zickzackbalken.
Wappen Ems, Georg Sigmund von: In Blau ein aufgerichteter goldener Steinbock.
Wappen Boecklin von Eutingerthal: In Rot ein halber silberner Steinbock mit goldenen Hörnern.

Inscription

· Thum · dechan · vnd · gemein · capitel · des · Thum · / · Stifts zu · Costantz · 15·43 ·

Signature

Dolchsignet

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas mit dem Madonnenkopf und dem Kind sowie der untere Teil des rechten Säulenschaftes in neuerer Zeit ergänzt (im Nimbus der Madonna ist eine unleserliche Inschrift eingeritzt); stellenweise Übermalungen (Bistumswappen); mehrere Sprünge und zwei Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Wie aus der Aufnahme des Schweizerischen Landesmuseums hervorgeht, wurden im Laufe des 20. Jahrhunderts von unbekannter Restauratorenhand Sprungbleie aus der Scheibe entfernt.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes, hellrotes und blaues Überfangglas mit rückseitigem sowie lila Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Tönungen. Beim gevierten Wappenschild in der rechten Reihe sind auf der Glasrückseite die Konturen der gekreuzten, vorderseitig in Silbergelb aufgemalten Halbarten eingeritzt.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Von den auf der Scheibe mit ihren Wappen vertretenen Stiftern war Johannes Mesnang von 1511 bis 1546 Domherr zu Konstanz. Ein von ihm 1523 gestiftetes Glasgemälde ist im Besitz des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe (Schneider, 1950, S. 62, Taf. 39). Andreas Stein zum Rechtenstein findet sich mit seinem Wappen auf der 1556 von Bartholomäus Lüscher geschaffenen Konstanzer Kapitelscheibe, die sich ebenfalls im Museum von Karlsruhe befindet (Schneider, 1950, S. 68f., Taf. 50). Eberhard von Landau († 1543) ist 1520 als Domherr in Konstanz und in Brixen nachgewiesen (Kindler von Knobloch, Bd… Plus

Datation
1543
Commanditaire / Donateur·trice

Konstanz, Domkapitel · Mesnang, Johannes · Stein zum Rechtenstein, Andreas · Landau, Eberhard von · Göldlin, Herkules · Hinwil, Friedrich von · Lyb, Hans · Pappenheim, Grafen und Herren von · Breitenlandenberg, Albrecht von · Bubenhofen, Johann Melchior von · Ems, Georg Sigmund von · Boecklin von Eutingerthal

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Propriétaire précédent·e

Sammlung Arnold Bloch-Frey, Neuhausen/Gingins.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Burmeister, K.H. (1985). Georg Sigmund von Ems, Domherr zu Konstanz und Basel, 1494–1547. Innsbrucker Historische Studien, Bd. 7/8, S. 135–150.

Früh, M. (1988). Glasmalereien im Umkreis der Bischöfe von Konstanz. Die Bischöfe von Konstanz, Bd. II (Kultur). Friedrichshafen: Verlag Robert Gessler.

Hasler, R. (1996/97). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde., Bern: Stämpfli Verlag AG.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 5556

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_1961
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Propriétaire

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_1961
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020