Image commandée

PB_2: Standesscheibe Luzern
(ZH_Zuerich_SNM_PB_2)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Standesscheibe Luzern

Type d'objet
Artiste
Zeiner, Lukas · durch Quelle gesichert
Datation
1500/01

Iconographie

Description

Im Zentrum der vom bekrönten Reichsschild überhöhte Luzerner Wappenschild, umfasst von einer spätgotischen Rahmenarchitektur. Als Schildwächter zwei Wildmänner, beide eine Keule und ihr Ortsbanner haltend. Während im Banner links Luzerns Stadtpatron, der hl. Leodegar, erscheint, enthält das rechte das der Stadt 1478/79 durch Papst Sixtus IV. verliehene Eckquartier mit Christus am Ölberg. In den Bogenzwickeln zwei sitzende Narren, der eine in einem Topf rührend, der andere sich in einem Spiegel betrachtend.

Code Iconclass
11H(LEODEGAR) · saints (LEODEGAR)
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
31A44411 · homme sauvage
31B8 · fou, nigaud, imbécile
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
46A122(LUZERN) · armoiries, héraldique (LUZERN)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Luzern: Gespalten von Silber und von Blau. Reichswappen: In Gold schwarzer goldnimbierter Doppeladler.

Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine neue Ergänzung oben am Bogenscheitel (2. Stück von links); einige Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert. Die von Johann Karl Bossard geäusserten Zweifel an der Echtheit dieser Scheibe sind unbegründet.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Luzerner Standesscheibe gehört zum Standesscheibenzyklus, den die zehn Alten Orte um 1500 in ihren Tagsatzungssaal nach Baden stifteten. Ausführen liessen sie ihn bei dem zu dieser Zeit führenden Schweizer Glasmaler, Lukas Zeiner (um 1454–vor 1513) von Zürich. Den Beleg dafür liefern die Seckelmeister-Rechnungen Solothurns von 1500. Wie daraus hervorgeht, entlöhnte die dortige Obrigkeit damals Zeiner für das nach Baden gelieferte Fenster mit 8 Pfund 10 Schilling. Seine für dort bestimmten zehn Glasgemälde zeigen die vom bekrönten Reichsschild überhöhten Standeswappen jeweils vor farbigem Damastgrund unter einer Bogenarchitektur in Begleitung zweier die Ortsbanner haltenden Schildwächter… Plus

Datation
1500/01
Période
1500 – 1501
Commanditaire / Donateur·trice

Luzern, Stand

Localisation d'origine
Rathaus, Baden · Tagsatzungssaal
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1947 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Propriétaire précédent·e

Seit 1812 Hans Conrad Escher vom Luchs, Zürich · Seit ca. 1821 Chartreuse (Hilterfingen), bis 1831 unter Niklaus Friedrich von Mülinen und danach bis 1863 unter Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. dessen Gattin Adele von Bonstetten · 1863–1884 Albert von Parpart bzw. Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Auktion Heberle, Köln · Seit 1884 D. Pabst · Ca. 1897–1906 Oscar Hainauer, Berlin · 1906 Kunsthändler Joseph Duveen · Nach 1906–ca. 1942 Joseph E. Widener, Philadelphia USA · 1947 Kunsthandel Luzern

Numéro d'inventaire
LM 23442

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bericht über die 108. Generalversammlung der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft in Zürich vom 12. und 13. Juni 1999 (2000). Schweizer Archiv für Heraldik 114, H. 1.

Bode, W. (1897). Die Sammlung Oscar Hainauer. Berlin: W. Buxenstein.

Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Schweizer Kunst, Bd. 6. Basel: Birkhäuser Verlag.

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern… Plus

Expositions

Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni–August 1951
Zeichen der Freiheit, Bernisches Historisches Museum / Kunstmuseum Bern, 1.6.–15.9.1991
Gesichter einer Kriegsgeschichte. 1515 Marignano, Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, 27. März bis 28. Juni 2015

Informations sur l'image

Nom de l'image
ZH_Zuerich_SNM_PB_2
Crédits photographiques
Foto: Schweizerisches Nationalmuseum
Lien vers l'image originale
Copyright
Public Domain
Propriétaire

Seit 1947 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Inventaire

Numéro de référence
PB_2
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023