Bestelltes Bild

PB_2: Standesscheibe Luzern
(ZH_Zuerich_SNM_PB_2)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Standesscheibe Luzern

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zeiner, Lukas · durch Quelle gesichert
Datierung
1500/01

Ikonografie

Beschreibung

Im Zentrum der vom bekrönten Reichsschild überhöhte Luzerner Wappenschild, umfasst von einer spätgotischen Rahmenarchitektur. Als Schildwächter zwei Wildmänner, beide eine Keule und ihr Ortsbanner haltend. Während im Banner links Luzerns Stadtpatron, der hl. Leodegar, erscheint, enthält das rechte das der Stadt 1478/79 durch Papst Sixtus IV. verliehene Eckquartier mit Christus am Ölberg. In den Bogenzwickeln zwei sitzende Narren, der eine in einem Topf rührend, der andere sich in einem Spiegel betrachtend.

Iconclass Code
11H(LEODEGAR) · männliche Heilige (LEODEGAR)
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
31A44411 · Wilder Mann
31B8 · Narr, Tölpel, Dummkopf
44A1 · Wappen (als Staatssymbol etc.)
44A311 · Standartenträger, Fahnenträger
46A122(LUZERN) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LUZERN)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Luzern: Gespalten von Silber und von Blau. Reichswappen: In Gold schwarzer goldnimbierter Doppeladler.

Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Eine neue Ergänzung oben am Bogenscheitel (2. Stück von links); einige Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert. Die von Johann Karl Bossard geäusserten Zweifel an der Echtheit dieser Scheibe sind unbegründet.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die Luzerner Standesscheibe gehört zum Standesscheibenzyklus, den die zehn Alten Orte um 1500 in ihren Tagsatzungssaal nach Baden stifteten. Ausführen liessen sie ihn bei dem zu dieser Zeit führenden Schweizer Glasmaler, Lukas Zeiner (um 1454–vor 1513) von Zürich. Den Beleg dafür liefern die Seckelmeister-Rechnungen Solothurns von 1500. Wie daraus hervorgeht, entlöhnte die dortige Obrigkeit damals Zeiner für das nach Baden gelieferte Fenster mit 8 Pfund 10 Schilling. Seine für dort bestimmten zehn Glasgemälde zeigen die vom bekrönten Reichsschild überhöhten Standeswappen jeweils vor farbigem Damastgrund unter einer Bogenarchitektur in Begleitung zweier die Ortsbanner haltenden Schildwächter… Mehr

Datierung
1500/01
Zeitraum
1500 – 1501
StifterIn

Luzern, Stand

Ursprünglicher Standort
Rathaus, Baden · Tagsatzungssaal
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1947 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Vorbesitzer*in

Seit 1812 Hans Conrad Escher vom Luchs, Zürich · Seit ca. 1821 Chartreuse (Hilterfingen), bis 1831 unter Niklaus Friedrich von Mülinen und danach bis 1863 unter Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. dessen Gattin Adele von Bonstetten · 1863–1884 Albert von Parpart bzw. Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Auktion Heberle, Köln · Seit 1884 D. Pabst · Ca. 1897–1906 Oscar Hainauer, Berlin · 1906 Kunsthändler Joseph Duveen · Nach 1906–ca. 1942 Joseph E. Widener, Philadelphia USA · 1947 Kunsthandel Luzern

Inventarnummer
LM 23442

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bericht über die 108. Generalversammlung der Schweizerischen Heraldischen Gesellschaft in Zürich vom 12. und 13. Juni 1999 (2000). Schweizer Archiv für Heraldik 114, H. 1.

Bode, W. (1897). Die Sammlung Oscar Hainauer. Berlin: W. Buxenstein.

Boesch, P. (1955). Die Schweizer Glasmalerei. Schweizer Kunst, Bd. 6. Basel: Birkhäuser Verlag.

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern… Mehr

Ausstellungen

Zürich 1351–1951. [Ausstellung] Kunsthaus Zürich Juni–August 1951
Zeichen der Freiheit, Bernisches Historisches Museum / Kunstmuseum Bern, 1.6.–15.9.1991
Gesichter einer Kriegsgeschichte. 1515 Marignano, Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, 27. März bis 28. Juni 2015

Bildinformationen

Name des Bildes
ZH_Zuerich_SNM_PB_2
Fotonachweise
Foto: Schweizerisches Nationalmuseum
Link zum Originalfoto
Copyright
Public Domain
Eigentümer*in

Seit 1947 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Inventar

Referenznummer
PB_2
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2023