Image commandée

VMR_1669: Der gute Hirte
(FR_Romont_VMR_VMR_1669)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Der gute Hirte

Type d'objet
Artiste
Datation
1960

Iconographie

Description

Vor einem orange-roten Hintergrund steht eine männliche, bärtige Figur mit einem Stock über den Schultern. Vor dieser Figur sind insgesamt neun Schafe in seitlicher Ansicht und hintereinander gestaffelt dargestellt.

Code Iconclass
11D3271 · le Christ en Bon Pasteur
47I213 · mouton
73C8213 · les brebis suivent le bon berger ~ parabole du bon pasteur
Mot-clés Iconclass
Inscription

Lüthi Aja (auf der Rückseite unten rechts)

Signature

keine

Technique / Etat

Technique

Kohle, Tusche und Tempera auf Papier

Historique de l'oeuvre

Recherche

Beim Guten Hirten handelt es sich um eine der wenigen Auftragsarbeiten eines Kleinunternehmers an Robert Schär, die heute noch erhalten und deren Standort bekannt ist.
Das Glasgemälde bestellte Albrecht Lüthi, Besitzer der gleichnamigen Metzgerei an der Oberdorfstrasse 36 in Steffisburg für den Eingangsbereich seines Geschäfts. Das Glasgemälde ist 1960 datiert, kaum lesbar zwischen der Signatur und dem Rahmen unten rechts. Wie genau das Glasgemälde ursprünglich eingebaut war, ist unbekannt.
Im Jahre 1965 erteilte die Gemeinde Steffisburg gemäss den Angaben vom Bauinspektorat Steffisburg (November 2021) Albrecht Lüthi die Bewilligung für den Einbau einer mehrteiligen und heute noch existierenden Schiebetüre aus Glas – einer damals relativ modernen Lösung eines Geschäftszugangs. Das Glasgemälde wurde in den feststehenden Bereich der Schiebetüre integriert.
Ein erhaltener Entwurf im Privatbesitz zeigt den Guten Hirten im Massstab 1:5. Der zweite, im Massstab 1:1 entstandene Entwurf kam im Jahr 2020 als Teil der Schenkung von Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär ans Vitromusée Romont.

Die Metzgerei Lüthi bestand insgesamt 161 Jahre und über fünf Generationen. 1982 war sie von Johann Lüthi, Albrechts Sohn, übernommen worden. Ende August 2017 gingen Annamaria und Johann Lüthi in Pension, ohne eine Nachfolge gefunden zu haben.
Seit Dezember 2020 wird das Lokal als Ausstellungsraum des Kunsthauses Steffisburg genutzt. Der Gute Hirte bietet einen adäquaten Rahmen für die kunstbezogenen Aktivitäten und wird aller Voraussicht nach Ende der Ausstellung wieder in die Türe integriert.

Interessanterweise greift Schär bei diesem für ein Geschäftshaus geschaffenen Glasgemälde auf eine Thematik und eine Ikonographie zurück, die üblicherweise im sakralen Bereich Verwendung findet. Der Gute Hirte gehört zu den zentralen Themen in der christlichen Kunst und geht auf ein Gleichnis im Johannes-Evangelium (ab Joh 10,1) zurück: Christus erzählt von Schafen, die vertrauensvoll dem Hirten folgen, weil sie seine Stimme kennen und dieser die Schafe beim Namen ruft; im Gegenzug gibt der Hirte sein Leben für seine Schafe. Der das Gleichnis erklärende Jesus präsentiert sich in diesem Sinnbild selbst als Hirte bzw. Retter, dem die Gläubigen wie Schafe folgen sollen.
Schär hat hier also mit dem Schäfer und dem Metzger zwei Berufsgruppen zusammen geführt, die für die Ernährung des Menschen sorgen. Es liegt auch auf der Hand, dass er die Tiere durch den Schäfer gut versorgt sieht.
Im Hof der Metzgerei, also direkt hinter dem Verkaufsladen, befand sich in den 1960er Jahren noch der Ort, an dem die Tiere tatsächlich geschlachtet wurden. Berücksichtigt man dies, so ziert Schär mit diesem stark symbolbeladenen Bild ausgerechnet die Eingangstüre einer Metzgerei und führt damit die rettungssuchenden Schafe bildlich zur Schlachtbank, was als Zeichen des Schalks und Humors von Künstler und Auftraggeber interpretiert werden kann.

Die Darstellung des Hirten entspricht durchaus der Gestalt, wie Schär Jesus mehrfach verbildlicht hat. Beispielsweise hat Schär für die Kirche in Lenk zehn kleine Szenen aus dem Leben Jesu geschaffen, die diesen mit praktisch identischen Gesichtszügen zeigen. Auch die Kreuzigungsszene und der Judaskuss in Oberbottigen zeigen einen solchen Jesus oder die Szene mit den beiden Emmausjüngern in Vinelz.

Datation
1960
Date d'entrée
28.5.2020
Donateur·trice / Vendeur·euse

Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär

Localisations liées
Lieu de production
Propriétaire

Vitromusée Romont

Propriétaire précédent·e

Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär

Numéro d'inventaire
VMR 1669

Bibliographie et sources

Bibliographie

Kunstsammlung der Gemeinde Steffisburg (Hrsg.). (1975). Robert Schär 1894-1973. Gedächtnisausstellung Steffisburg 1975. Buchdruck Offset A. Gerber.

Robert Schär. (1963-1967). In Künstler-Lexikon der Schweiz, XX. Jahrhundert, Band 2, Verlag Huber, 1963-1967 erschienen, S. 837 und 838.

Expositions

08.05.2022- 14.08.2022 Robert Schär. Couleur et expressivité, VMR Salle Saint-Luc

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Romont_VMR_VMR_1669
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2021
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Vitromusée Romont

Inventaire

Numéro de référence
VMR_1669
Auteur·e et date de la notice
Christina Snopko 2021