Bestelltes Bild

VMR_1669: Der gute Hirte
(FR_Romont_VMR_VMR_1669)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Der gute Hirte

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1960

Ikonografie

Beschreibung

Vor einem orange-roten Hintergrund steht eine männliche, bärtige Figur mit einem Stock über den Schultern. Vor dieser Figur sind insgesamt neun Schafe in seitlicher Ansicht und hintereinander gestaffelt dargestellt.

Iconclass Code
11D3271 · Christus als Guter Hirte
47I213 · Schaf
73C8213 · das Schaf folgt dem guten Hirten (Parabel vom guten Hirten)
Iconclass Stichworte
Inschrift

Lüthi Aja (auf der Rückseite unten rechts)

Signatur

keine

Technik / Zustand

Technik

Kohle, Tusche und Tempera auf Papier

Entstehungsgeschichte

Forschung

Beim Guten Hirten handelt es sich um eine der wenigen Auftragsarbeiten eines Kleinunternehmers an Robert Schär, die heute noch erhalten und deren Standort bekannt ist.
Das Glasgemälde bestellte Albrecht Lüthi, Besitzer der gleichnamigen Metzgerei an der Oberdorfstrasse 36 in Steffisburg für den Eingangsbereich seines Geschäfts. Das Glasgemälde ist 1960 datiert, kaum lesbar zwischen der Signatur und dem Rahmen unten rechts. Wie genau das Glasgemälde ursprünglich eingebaut war, ist unbekannt.
Im Jahre 1965 erteilte die Gemeinde Steffisburg gemäss den Angaben vom Bauinspektorat Steffisburg (November 2021) Albrecht Lüthi die Bewilligung für den Einbau einer mehrteiligen und heute noch existierenden Schiebetüre aus Glas – einer damals relativ modernen Lösung eines Geschäftszugangs… Mehr

Datierung
1960
Eingangsdatum
28.5.2020
Schenker*in / Verkäufer*in

Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär

Verknüpfte Standorte
Herstellungsort
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Vorbesitzer*in

Max Schär und Maria Katarina Chrysomali-Schär

Inventarnummer
VMR 1669

Bibliografie und Quellen

Literatur

Kunstsammlung der Gemeinde Steffisburg (Hrsg.). (1975). Robert Schär 1894-1973. Gedächtnisausstellung Steffisburg 1975. Buchdruck Offset A. Gerber.

Robert Schär. (1963-1967). In Künstler-Lexikon der Schweiz, XX. Jahrhundert, Band 2, Verlag Huber, 1963-1967 erschienen, S. 837 und 838.

Ausstellungen

08.05.2022- 14.08.2022 Robert Schär. Couleur et expressivité, VMR Salle Saint-Luc

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Romont_VMR_VMR_1669
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2021
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Vitromusée Romont

Inventar

Referenznummer
VMR_1669
Autor*in und Datum des Eintrags
Christina Snopko 2021