Image commandée

TG_1993: Fragmente mehrerer Scheiben, darunter ein Inschriftfragment Kaspar Ludwig von Haidenheim (Haydenhaym) und Anna Reichlin von Meldegg
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1993)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Fragmente mehrerer Scheiben, darunter ein Inschriftfragment Kaspar Ludwig von Haidenheim (Haydenhaym) und Anna Reichlin von Meldegg

Type d'objet
Artiste
Datation
1577

Iconographie

Description

Fragmente aus mehreren Scheiben. Darunter eine datierte und von Hans Balthasar Federlin signierte Inschriftkartusche in Rollwerk, ein aufgebogenes Band mit eingerollten Enden und der Jahreszahl 1539, zwei grüne Kapitelle, ein sitzender, Geige spielender Engel und zwei Helmzierden des Wappen von Meldegg (zwei rote Hörner mit silbernem Balken).

Inscription

Kaspar Lud[wi]g von Haidenheim. A[n]na v[on] Haidenheim ge[borene Re]ichlin von M[eldegg] 1577

Signature

BF

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

1981 Restaurierung (Schmutzentfernung)

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die heute auf vier Plexiglasplatten vereinten Fragmente, kamen 1972 bei Grabungen im Ostflügel des ehemaligen Klosters St. Katharinental zum Vorschein (im Aufschüttmaterial im Nordende des Ostflügelerdgeschosses von 1715). Die Fragmente der vorliegenden Platte stammen aus mindestens drei unterschiedlichen Scheiben aus dem 16. Jahrhundert. Die erhaltene Kartusche dokumentiert, dass das Ehepaar Kaspar Ludwig von Heidenheim und Anna Elisabeth Reichlin von Meldegg 1577 eine von Balthasar Federlin hergestellte Wappenscheibe in das Kloster stiftete. Das Fragment mit der Jahreszahl 1539 stammt möglicherweise aus dem Refektorium, das zu dieser Zeit neu verglast wurde (Knoepfli, 1989, S. 222; Schiffmann, 1981, S. 6; Frei-Kundert, 1929, S. 10, 52).

Kaspar Ludwig von Heidenheim († 1589) aus einem ursprünglich bürgerlichen Konstanzer Geschlecht stammend, war der Sohn des Nikolaus Friedrich (gest. 1548) und der Magdalena Hundpiss von Waltrams. 1550 wurde er mit Klingenberg belehnt und 1562 erwarb er die Herrschaft Gachnang. Er war verheiratet mit Anna Elisabeth Reichlin von Meldegg und der Vetter der Tänikoner Konventualin Ursula von Kastelmur. Seine Frau war vielleicht eine Schwester der Tänikoner Konventualin Barbara Reichlin von Meldegg (Kindler von Knobloch, 1898–1919, Bd. 2, Stammbaum nach S. 17; Schneider, 1971, Bd. 1, S. 101). 1565 unterzeichnete und siegelte Kaspar Ludwig von Heidenheim mit Abt Joachim von Einsiedeln und der Äbtissin Sophia von Grüth den grossen Pfrundstiftungsbrief des Sebastian von Hohenlandenberg (Boesch, 1943, S. 44).
Eine weitere Allianzscheibe dieses Paares, datiert 1557, befindet sich im Stift Muri-Gries in Sarnen (Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 24/1965-66, S. 35). Das Schweizerische Nationalmuseum besitzt die Allianzscheibe, die das Paar 1559 in das Kloster Tänikon gestiftet hatte (IN 67/8; Schneider, 1971, Bd. 1, Nr. 277). Ausserdem ist eine verschollene Allianzwappenscheibe bekannt (Wartmann 1909, S. 178, Nr. 502).

Es bestand eine verwandtschaftliche Beziehung des Ehepaares zu St. Katharinental: Margarethe Reichlin von Meldegg lebte dort als Nonne in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, Emerita Reichlin von Meldegg war Nonne 1579 (Kindler von Knobloch, 1898–1919, Bd. 3, S. 402, 405; Schiffmann, 1981, S. 8).

Die Scheibe wird genannt in:
Knoepfli, 1989, S. 222.
Schiffmann, 1981.
Archivunterlagen im Historischen Museum des Kanton Thurgau.

Datation
1577
Commanditaire / Donateur·trice

von Heidenheim, Kaspar Ludwig: Reichlin von Meldegg, Anna Elisabeth

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1981 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Überweisung der Kant. Denkmalpflege, Frauenfeld

Numéro d'inventaire
T 23926

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. 33, Heft 3.

Frei-Kundert, K. (1929). Zur Baugeschichte des Klosters St. Katharinenthal. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 66, S. 1–176.

Kindler von Knobloch, J. (1898–1919). Oberbadisches Geschlechterbuch. 3 Bde., Heidelberg: Verlag Winter.

Knoepfli, A. (1989). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. IV: Das Kloster St. Katharinenthal. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag.

Schiffmann, R. (1981). Ein Scherbenfund im Kloster St. Katharinenthal. Ms. (Staatsarchiv des Kanton Thurgau, Archiv “Kunstdenkmäler”, Bezirk Diessenhofen, 3P).

Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde., Stäfa o.J.: Th. Gut & Co.

Wartmann, W. (1909). Schweizerische Glasgemälde im Auslande: alte französische Kataloge. In Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, 11.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1993
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1981 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_1993
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020