Image commandée

TG_1535: Runde Wappenscheibe Johannes Seitz
(TG_Kreuzlingen_Heiligkreuz_TG_1535)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Johannes Seitz

Type d'objet
Artiste
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Datation
1706
Dimensions
15.9 cm im Licht

Iconographie

Description

Das Vollwappen von Johannes Seitz ist vor farblosem Grund über die Tafel mit der Stifterinschrift gesetzt. Darüber ist eine Schriftrolle mit einer Legende angebracht.

Code Iconclass
46A122(SEITZ) · armoiries, héraldique (SEITZ)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Seitz, Johannes: Schräglinks geteilt von Silber und Bräunlichgelb (Rot?), überdeckt von bärtigem Krieger in blauem Harnisch und mit silbernem Schwert auf der rechten Schulter; Helm: blau; Helmdecke: bräunlichgelb (rot?) und silbern; Helmzier: ein wachsender Krieger in blauem Harnisch und mit silbernem Schwert auf der rechten Schulter (irrtümlicherweise sind in Julius Rickenmanns Publikation von 1940 das schräglinks geteilte Feld in Blau und Rot sowie der Harnisch des Kriegers in Silber tingiert).

Inscription

Johannes Seitz Burger / in Coβantz Vnd / zu Emischoffen / Ao: 1706
Fridt ernerdt un Fridt Ver Zerdt (Friede ernährt, Unfriede verzehrt)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Laut Johann Rudolf Rahn (1899) befanden sich in der Wallfahrtskapelle Heiligkreuz in einzelnen der sechseckigen Scheibchen des nördlichen Chorfensters in trüben Schmelzfarben aufgemalte Wappen, nämlich in einem zwei Konstanzer Schilde mit dem Reichswappen darüber und in einem anderen ein Privatwappen von 1702 (vgl. TG_1374). Zudem sah Rahn 1899 in einem Nordfenster des Schiffs ein Privatwappen von 1706. Beim letztgenannten Wappen dürfte es sich um das vorliegende Scheibchen handeln. Auch in den Publikationen von 1940, 1986 und 1988 wird dasselbe in der Kapelle von Bernrain erwähnt. Raimann/Knoepfli/Hungerbühler (1986) sowie Nünlist (1988) bezeichnen dabei als Standort der Seitz-Scheibe das hinterste Fenster der Langhaus-Südseite, das heisst den Platz, wo sie sich heute befindet. Weil das betreffende Fenster gemäss der Inschrift in einem seiner Butzenscheibchen 1931 von Xaver Seitz gestiftet wurde, dürfte dieses Wappenscheibchen bei der damaligen grossen Kapellenrenovation dorthin versetzt worden sein (s. Baugeschichte).

Die Familie Seitz ist im frühen 18. Jahrhundert in Emmishofen nachgewiesen. Der Scheibenstifter, über den nichts Näheres bekannt ist, dürfte ein Verwandter jenes Johann Konrad Seitz gewesen sein, der seit 1745 Kaplan zu Bernrain war und dort 1777 starb (Humpert, 1950, S. 110).
Das Rosgartenmuseum in Konstanz besitzt zahlreiche ähnliche sechseckige Scheibchen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Das vorliegende Scheibchen stammt sicherlich vom damals einzigen Konstanzer Glasmaler Johann Georg Spengler.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1899, S. 46.
Rickenmann, 1940, S. 58, Abb.
Humpert, 1950, S. 113.
Raimann/Knoepfli/Hungerbühler, 1986, S. 43.
Nünlist, 1988, Abb. S. 48.
Erni/Raimann, 2009, S. 62.

Datation
1706
Commanditaire / Donateur·trice

Seitz, Johannes, Emmishofen

Lieu de production
Propriétaire

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen-Emmishofen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Humpert, Th. (1950). Die Heiligkreuzkapelle auf Bernrain. Ein Beitrag zur Geschichte der Kollegiatsstiftskirche St. Stephan in Konstanz. Freiburg: [s.n.].

Nünlist, G. (1988). Wallfahrtskapelle Heiligkreuz auf Bernrain. Eines der ältesten Bauwerke der Stadt Kreuzlingen. Kreuzlingen: Sager Druck AG.

Rahn, J.R. (1899). Die mittelalterlichen Bau- und Kunstdenkmäler des Cantons Thurgau. Frauenfeld: Commissionsverlag J. Huber.

Raimann, A./Knoepfli, A./Hungerbühler, A. (1986). Kreuzlingen TG. Schweizerische Kunstführer. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch. Genf: Roto–Sadag AG.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Kreuzlingen_Heiligkreuz_TG_1535
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen-Emmishofen
Propriétaire

Katholische Kirchgemeinde Kreuzlingen-Emmishofen

Inventaire

Numéro de référence
TG_1535
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020