Image commandée

TG_1527: Riss zu Bildscheibe Lorenz (Laurenz) Thunger (Dunger, Thuonger, Dienger) mit der Sünderin bei der Salbung Christi
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1527)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Scheibenriss zu Bildscheibe Lorenz (Laurenz) Thunger (Dunger, Thuonger, Dienger) mit der Sünderin bei der Salbung Christi

Type d'objet
Artiste
Datation
1567

Iconographie

Description

Das Hauptbild zeigt die im Hause des Pharisäers Simon zum Mahle versammelte Männerrunde mit Christus und der Sünderin, die vor dem an der rechten Seite des reich gedeckten Rundtisches sitzenden Herrn am Boden kniet und ihm die Füsse salbt (Lk 7, 36–50). Die Szene umfassen zwei einen Rollwerkbogen tragende Säulen. Aus den Wolken unter diesem Bogen ragt neben der Rollwerktafel mit dem Bibelverweis die Jesus und die Sünderin segnende Hand Gottes hervor. Während das Oberbild im Zwickelfeld oben links unausgeführt blieb, erscheinen im demjenigen rechts eine sich über ein Loch am Bogen neigende Figur und hinter ihr drei neben einem gotischen Kirchenbau diskutierende Männer. Laut den Angaben auf der beigefügten Schriftrolle und am oberen Rand bezieht sich die Darstellung auf das 13. Kapitel im 4. Buch der Könige. Demnach ist hier dargestellt, wie der in das Grab Elisas geworfene tote Mann durch die Berührung mit diesem wieder lebendig wird und sich auf seine Füsse stellt (4 Kg 13, 20–21). Gemäss der Inschrift über dem leer gebliebenen Oberbildfeld sollte darin der hl. Laurentius, der Namenspatron des Stifters, festgehalten werden. Am Scheibenfuss ist zwischen den Säulenpostamenten Thungers Name in einer Rollwerktafel festgehalten. Davor kniet dieser vor seinem Wappen mit Totenkopf und Sanduhr als Helmzierden und schaut mit gefalteten Händen andächtig zur Figur Christi empor.

Code Iconclass
46A122(THUNGER) · armoiries, héraldique (THUNGER)
71N71 · quand, lors de funérailles, une bande de maraudeurs moabites est aperçue s'approchant du cortège, le corps du défunt est jeté en hâte dans la tombe d'Élisée; au contact des ossements d'Élisée, l'homme reprend vie
73C72621 · une femme baigne les pieds de Jésus-Christ de ses larmes et les essuie avec ses cheveux
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Thunger (Dunger, Thuonger, Dienger), Lorenz (Laurenz): In Rot eine silberne Rose mit grünem Stängel und grünen Blättern; anstelle von Helm und Helmzier: Stundenglas auf einem Totenkopf.

Inscription

Laurentzig Thůnger Couentherr / Zů Crützlingen Anno 1567
Miserere Miseratur sin vere Simen Perratur
DOMINE ADIVEME MORS OMNIA VINCIT
Sub prosidio Vi..mus tuo
DIMITVNTVR EY / PECCATA MVLTA / LVC · 7 · C
4 REG 13 · C
Am oberen Rand: S. Laurentzig / uß dem 4 Buch Regum am 13. C. vom Eliseo

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut. Horizontal- und Vertikalknick.

Technique

Braunschwarze Feder auf Papier; das Wappen und der Nimbus Christi aquarelliert.
Wasserzeichen: schreitender Bär mit Halsband und Zunge

Historique de l'oeuvre

Recherche

Laurenz Thunger († 1590), Sohn des Petrus, Schultheiss von Stühlingen und Bruder des Peter Andreas Guothen (Guth?), Amtmann in Stühlingen, legte 1546 die Profess in Kreuzlingen ab. 1550 wurde er Subdiakon, 1557 Diakon und 1558 Priester. 1566 amtete er als Probst der Augustiner-Chorherrenpropstei St. Leodegar in Riedern am Wald im Schwarzwald. 1568 besetzte er in der Nachfolge Heinrich Fehrs die Dekansstelle im Stift Kreuzlingen unter Abt Heinrich V. 1578 wurde Thunger wegen schriftlicher Verunglimpfung exkommuniziert. Er verstarb am 11. Mai 1590 (Schmider).
Von ihm gibt es einen weiteren Scheibenriss, den er 1578 als Propst zu Riedern (Augustiner-Chorherrenpropstei St. Leodegar im Schwarzwald) in Auftrag gab (verschollen; Thöne, 1975, Kat.-Nr. 527a, Abb. 435).

Der vorliegende Riss wird von Friedrich Thöne (1939, S. 38) in überzeugender Weise dem Schaffhauser Glasmaler Hieronymus Lang dem Älteren zugeschrieben. Ein im Museum zu Allerheiligen befindlicher Riss für eine Wappenscheibe für Helena von Reischach von Hohenstoffeln, Äbtissin des Klosters Wald, weist eine sehr ähnliche architektonische Rahmung auf und wird von Thöne ebenfalls Hieronymus Lang zugewiesen (Thöne, 1972, Nr. 9). Der Riss datiert von 1567 und misst 33 x 20.7 cm. Thöne vermutet mit guten Gründen, dass es sich um den Riss für eines der zwischen 1565 und 1571 in den neugestalteten Kreuzgang von Katharinental gestiftete Glasgemälde handelt (vgl. Knoepfli, 1989, S. 118, 224). Die Schwester Helena von Reischachs, Barbara, war dort Schaffnerin (und später Priorin). Thöne nennt zwei weitere Risse von Stiftern aus dem Zisterzienserorden, die möglicherweise mit Reischachs Glasgemälde eine Serie bildeten.
Dass der Kreuzlinger Konventuale Lorenz Thunger einen Schaffhauser Glasmaler mit seiner Stiftung beauftragte, spricht dafür, dass auch sein Glasgemälde für ein Gebäude in der Nähe Schaffhausens bestimmt war. Der damals in Umbau befindliche Kreuzgang von Katharinental ist eine naheliegende Möglichkeit.

Die Scheibe wird genannt in:
Hugo Helbing, 1904, Nr. 1663 (Abb.).
Thöne, 1939, S. 32–39.
Thöne, 1975, S. 265.
Galerie Fischer, 1978, Nr. 1117, S. 172, Abb. S. 128.
Erni/Raimann, 2009, S. 183.

Datation
1567
Commanditaire / Donateur·trice

Thunger (Dunger, Thuonger, Dienger), Lorenz (Laurenz), Konventuale Kreuzlingen

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1979 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1904 Schloss Miltenberg am Main · 1978 Galerie Fischer, Luzern.

Numéro d'inventaire
T 5469

Bibliographie et sources

Bibliographie

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Galerie Fischer (14.-21 November 1978). Auktionskatalog. Luzern.

Helbing, H., München (1904). Katalog der Kunstsammlungen Schloss Miltenberg am Main (Auktion in München 5. Dezember und folgende Tage 1904). München: Helbing, Bd. 2. Abgerufen von http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/helbing1904_12_05bd2/0109

Knoepfli, A. (1989). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. IV: Das Kloster St. Katharinenthal. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Wiese Verlag.

Schmider, Ignaz. Syllabus ... praesulum, decanorum et canonicorum ... Collegii Creizlingani. Manuskript 19. Jh. (Frauenfeld, Thurgauische Kantonsbibliothek, Y 79).

Thöne, F. (1939). Ein Bildnis des Glasmalers Hieronymus Lang und einige Beiträge zu seines und seines Sohnes Tätigkeit. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 1.

Thöne, F. (1972). Museum zu Allerheiligen Schaffhausen. Die Zeichnungen des 16. und 17. Jahrhunderts. Zürich/Schaffhausen: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft, Museum zu Allerheiligen.

Thöne, F. (1975), Daniel Lindtmayer 1552–1606/07. Zürich u. München: Verlag Berichthaus u. Prestel-Verlag.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_1527
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2017
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1979 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_1527
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020