Image commandée

TG_305: Bildscheibe (Hans) Heinrich Zehender mit Jakobs Traum
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_305)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe (Hans) Heinrich Zehender (Zehnder) mit Jakobs Traum

Type d'objet
Artiste
Ammann, Christoph · zugeschr.
Datation
1695

Iconographie

Description

Im Hauptbild erscheint der schlafende Jakob in einer waldigen Landschaft bei seinem Traum der Himmelsleiter (Gn 28, 11–15). Darüber ist in einer von zwei musizierenden Putten flankierten gelben Rollwerkkartusche die Bildlegende angebracht. Eine Pfeilerarkade mit vorgesetzten Säulen rahmt die Darstellung. Am Fuss der Scheibe enthält eine Rollwerkkartusche mit dem zentral aufgesetzten, oval umkränzten Vollwappen Zehenders die Stifterinschrift.

Code Iconclass
46A122(ZEHENDER) · armoiries, héraldique (ZEHENDER)
71C3121 · le songe de Jacob : couché sur le sol avec une pierre comme oreiller, Jacob voit une échelle, posée sur terre, dont le sommet atteint les cieux, et que des anges montent et descendent; généralement Dieu est au sommet de l'échelle
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zehender, (Hans) Heinrich: In Gold drei (2, 1) schwarze Bärenköpfe; Helm: silbern; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: ein schwarzer Bärenkopf.

Inscription

Hans Hei nrich Ze: / hender des Raths vnd / Zunftmei ster. 1695.
Jacob im schlaf ein Leiter sicht, / die sich auf biß inn himel richt, / vnd Engel stigen auf vnd ab, / Ein grosen trost im gott da gab / dz Christus zu vnß kom herab, / EENES: XXVIII.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei alte Flickstücke in der Ecke oben rechts; Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

(Hans) Heinrich Zehender (†15.11.1701) von Schaffhausen war von Beruf Chirurg. Er amtete 1693 als Vogtrichter und 1695 als Zunftmeister (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 7/1934, S. 630).

Berty Bruckner-Herbstreit (1960) und Albert Knoepfli (Staatsarchiv Thurgau, Registerkartei “Berufe: Altarbauer, Bildhauer, Glaser, Glasmaler”) weisen die 1695 von Heinrich Zehender gestiftete Scheibe ohne nähere Begründung dem Schaffhauser Glasmaler Hans Heinrich Ammann zu. Die letzte Ammann betreffende Nachricht stammt jedoch von 1691. Im Jahre 1695 wird derselbe deshalb kaum mehr gelebt haben. Weil nach seinem Tod dessen Bruder Christoph Ammann der einzige in Schaffhausen tätige Glasmaler war (vgl. Hasler, 2010, S. 72, Kat.-Nrn. 85, 85, 118), darf man vielmehr ihn als Schöpfer von Zehenders Scheibe in Betracht ziehen. Mangels von ihm erhaltener signierter Glasmalereien lässt sich die Zuweisung an ihn stilistisch allerdings nicht untermauern.

Die Scheibe wird genannt in:
Lehmann/Zeller-Werdmüller, 1903, S. 17.
Messikommer, 1904, Nr. 70.
Bruckner-Herbstreit, 1960, S. 60.
Hasler, 2010, S. 72, Kat.-Nrn. 85, 85, 118.

Datation
1695
Commanditaire / Donateur·trice

Zehender, (Hans) Heinrich), Zunftmeister Schaffhausen

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Sammlung Johann Nikolaus Vincent bzw. Sammlung Trétaigne, Paris (bis 1904) · 1904–1955 Sammlung Bachmann, Frauenfeld (Ankauf 1904 für CHF 640)

Numéro d'inventaire
T 6480

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bruckner-Herbstreit, B. (1960). Die Fenster- und Wappenschenkungen des Standes Schaffhausen. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 74.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Lehmann, H., Zeller-Werdmüller, H. (1903). Katalog der Glasgemälde-Sammlung des Barons de Trétaigne in Paris. Zürich: Eidgenössische Landesmuseum-Kommission.

Messikommer, H. Zürich (1904). Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz (Katalog zur Auktion in der Börse Zürich, 2. und 3. Mai 1904).

Zehender, Heinrich (1934). Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS), Bd. 7.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 4526

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_305
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_305
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020