Recherche
Ludwig von Ulm (†10.11.1547) zu Salenstein war mit Margaretha Muntprat, der Tochter des Sebastian von Muntprat (†1550) und der Christina von Altheim, verheiratet. Diese ehelichte in zweiter Ehe Michael von Breitenlandenberg auf Schloss Hard. Sie starb 1578 und wurde in Ermatingen begraben.
Ludwig war vermutlich der Sohn Heinrich von Ulms und der Elisabeth Mangold von Sandegg. Er sass 1527–1542 im Grossen Rat von Konstanz und gab im letztgenannten Jahr sein Burgerrecht in Konstanz auf (Geschichte der Familie von Ulm, S… Plus
Ludwig von Ulm (†10.11.1547) zu Salenstein war mit Margaretha Muntprat, der Tochter des Sebastian von Muntprat (†1550) und der Christina von Altheim, verheiratet. Diese ehelichte in zweiter Ehe Michael von Breitenlandenberg auf Schloss Hard. Sie starb 1578 und wurde in Ermatingen begraben.
Ludwig war vermutlich der Sohn Heinrich von Ulms und der Elisabeth Mangold von Sandegg. Er sass 1527–1542 im Grossen Rat von Konstanz und gab im letztgenannten Jahr sein Burgerrecht in Konstanz auf (Geschichte der Familie von Ulm, S. 28).
Von Sebastian Muntprat (†1550) und seiner Frau Christina von Altheim gibt es eine ebenfalls 1542 datierte Scheibe in der Eremitage in St. Petersburg (Shlikevich, 2010, Nr. 4). Zwar unterscheidet sich deren Rahmung von derjenigen der Scheibe Ludwig von Ulms und Margaretha Muntprats. Die sonst sehr ähnliche Komposition, die Datierung, die übereinstimmenden Masse sowie der entsprechende Stil, insbesondere der Schriftcharakter, legen aber nahe, dass die beiden Scheiben von Vater und Tochter Muntprat mit ihren jeweiligen Ehepartnern für denselben, unbekannten Ort bestimmt waren.
Die beiden Scheiben entstanden wahrscheinlich in der Werkstatt des Konstanzer Glasmalers Caspar Stillhart (vgl. Raimann/Erni, 2001, S. 277). Dessen überliefertes Werk zeigt ähnlich breite Säulen und Pfeiler, grosse Kapitelle und Basen sowie die typischen, etwas gepresst wirkenden Gesichter (siehe das Haupt des Holofernes) (vgl. TG_1961; Stadtscheibe Steckborn im Rathaus Stein am Rhein, Hasler, 2010, Nr. 161; Wappenscheibe Wilhelm von Bernhausen und Maria Kleophea von Helmsdorf, Galerie Fischer, 1930, S. 27, T. XXI).
Die Scheibe wird genannt in:
Galerie Fischer, 1930, S. 27, Nr. 231, Abb. Taf. XX (Kaspar Stillhart).
Raimann/Erni, 2001, S. 277 (Kaspar Stillhart?).
Moins Datation
1542
Commanditaire / Donateur·trice
Ulm, Ludwig von · Muntprat, Margaretha
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire
Seit 1999 Historisches Museum Thurgau
Propriétaire précédent·e
1930 Galerie Fischer, Luzern · Bis 1999 Barbara Giesicke, Badenweiler
Numéro d'inventaire
T 23488