Die zahlreiche Flickstücke besitzende Willkommscheibe zeigt das Stifterpaar vor farblosem, schnurverziertem Grund. Der langbärtige, die Halbarte in seiner linken Hand haltende Mann erscheint in roten Beinkleidern, schwarzem Hemd und Federbarett sowie einem gelben Wams, um das er eine Schärpe gebunden hat. Seine ihm den Pokal mit dem Willkommtrunk anbietende Gemahlin trägt ein violettes Mieder, einen langen zweifarbigen Rock, eine weisse Schürze und eine weisse Haube. Als Originalteile dieser Willkommscheibe anzusprechen sind ebenfalls die Blumenvase zwischen beiden Figuren, die kannelierten hellgrünen Rahmenpfeiler mit ihren roten Kapitellen, das zentrale rote Gebälkstück mit der Hand des Stifters sowie der darüber befindliche Oberbildteil mit der Darstellung zweier das Feld mit einem Ochsengespann pflügender Bauern… Plus
41C121 · donner à boire
42D3 · mariage, couple marié, 'matrimonium'
42F1 · ménagère, femme au foyer
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
46A14 · fermiers, agriculteurs
47I123 · labourer
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
[1557 / Johannes Kegler · Lippriester] (Flickstück)
keine