Image commandée

TG_202: Wappenscheibe Zollikofer zu Altenklingen
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_202)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Zollikofer zu Altenklingen

Type d'objet
Artiste
Spengler, Caspar · zugeschr.
Datation
1592
Dimensions
31.5 x 20 cm im Licht

Iconographie

Description

Das vor schnurverziertem farblosem Grund dargestellte Vollwappen der Zollikofer umfasst eine Rahmung aus gelben Pilastern und einem blauen Gebälk mit zentralem rotem Rollwerkstück. Auf den weinroten Pilasterpostamenten stehen zwei jüngere bewaffnete Männer, die sich anhand des dem einen beigesellten Hundes als Jäger zu erkennen geben. Darauf weist ebenfalls das Oberbild, worin diese beiden Männer mit ihren Hunden bei der Reh- und Hirschjagd im Walde zu sehen sind. Die hohe Fusszone füllt die von zwei auf einer Kugel sitzenden Putten gehaltene blaue Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Code Iconclass
43C111241 · chasse au cerf
43C114 · chasseur
46A122(ZOLLIKOFER) · armoiries, héraldique (ZOLLIKOFER)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zollikofer zu Altenklingen: In Gold ein blaues linkes Freiviertel; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: aus goldener Krone wachsender goldgekleideter Mannsrumpf mit blauem Kopf.

Inscription

Die Zollkoffer / zů allten Klingen / 15 · 92 ·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei alte Flickstücke über dem Wappenhelm (Helmzier); einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Auf dem Foto des Schweizerischen Nationalmuseums sind die Flickstücke bereits vorhanden.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Traugott Zollikofer (1871, S. 25) vermutete, dass die vorliegende Familienscheibe aus dem Gesellschaftshaus zum Notenstein in St. Gallen stammen würde, gibt jedoch keine weitere Begründung zu dieser Annahme an (so auch Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S.130). Die Zollikofer gehörten als Kaufmänner der Zunft zum Notenstein an. Deswegen liegt es nahe, dass sie ein Fenster in das Gesellschaftshaus stifteten. Die Zunft hatte 1555 ein neues Gebäude beim Brühltor bezogen. Damals, 1558, stiftete die Stadt St. Gallen ein Glasgemälde in das Gesellschaftshaus (heute im Historischen Museum St. Gallen). 1710 fasste die Gesellschaft den Beschluss, siebzehn Scheiben durch den Glaser wegnehmen zu lassen. 1712 verzeichnet das Inventar noch “8 alte Fenster mit Wappen in einer obern Erggelkammer und Schitterthile” (Egli, 1925, S. 17). Dass einige dieser Glasgemälde erhalten blieben, beweist die im Historischen Museum St. Gallen bewahrte Stadtscheibe. Die vorliegende Scheibe könnte demnach ebenfalls zu diesen siebzehn Glasgemälden im Gesellschaftshaus zum Notenstein gehört haben. Ein um 1592 erfolgter Umbau, der Anlass zur Stiftung gegeben haben könnte, ist allerdings nicht dokumentiert. (vgl. Poeschel, 1957, 276–279). Ebenfalls berichtet Zollikofer (1871, S. 25), dass die Scheibe tauschweise von Johann Nikolaus Vincent in Konstanz für das Museum im Schloss Altenklingen übernommen werden konnte.

Das Glasgemälde wurde ungewöhnlicherweise nicht von einer oder mehreren bestimmten Personen sondern von der Familie Zollikofer als Familienscheibe gestiftet. Ein vergleichbares Beispiel ist die 1563 gestiftete Wappenscheibe von Hallwyl im Bernischen Historischen Museum (BE_1478). Als Auftraggeber kommen mehrere Personen in Frage, so Georg II. Zollikofer (1525–1600), dessen Sohn Georg III. Zollikofer (23.7.1553–19.10.1612) oder Georgs II. Neffen Leonhart II. (1565–1637), David (2.6.1563–10.2.1647) oder Joachim (19.3.1547–21.9.1631).

Wie viele der Stiftungen von Mitgliedern der Familie Zollikofer von Altenklingen stammt auch die vorliegende Familienscheibe vermutlich aus der Werkstatt des Konstanzer Glasmalers Caspar Spengler (so bereits Albert Knoepfli, Karteikarten “Berufe: Altarbauer, Bildhauer, Glaser, Glasmaler” im Staatsarchiv Thurgau). Eine ähnliche Gestaltung der Figuren und Wappen,denselben Schriftcharakter und ähnliche Kompositionen zeigen etwa die signierten Scheiben Zollikofer-von Watt 1595 (TG_159), Zollikofer-Thumbacher 1595 (TG_163) und die Stadtscheibe Ermatingen von 1596 (TG_77).

Die Scheibe wird genannt in: Zollikofer, 1871, S. 25. Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 44. Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 65, Nr. 4. Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S. 130, Farbtaf. S. 15. Kesselring-Zollikofer, 2017, S. C17, D1 (29, 31).

Datation
1592
Commanditaire / Donateur·trice

Zollikofer zu Altenklingen

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Propriétaire précédent·e

Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz

Bibliographie et sources

Bibliographie

Egli, J. (1925). Die Glasgemälde des Historischen Museums in St. Gallen, Bd. 1. 65. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: Verlag der Fehr'schen Buchhandlung.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription), S. C17, D1 (29, 31).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Poeschel, E. (1957). Die Kunstdenkmäler des Kantons St. Gallen. Bd. II: Die Stadt St. Gallen: Erster Teil. Basel: Birkhäuser.

Zollikofer, T. (1871). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien=Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer'sche Buchdruckerei.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 13644

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_202
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_202
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema