Bestelltes Bild

TG_202: Wappenscheibe Zollikofer zu Altenklingen
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_202)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Zollikofer zu Altenklingen

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Spengler, Caspar · zugeschr.
Datierung
1592
Masse
31.5 x 20 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Das vor schnurverziertem farblosem Grund dargestellte Vollwappen der Zollikofer umfasst eine Rahmung aus gelben Pilastern und einem blauen Gebälk mit zentralem rotem Rollwerkstück. Auf den weinroten Pilasterpostamenten stehen zwei jüngere bewaffnete Männer, die sich anhand des dem einen beigesellten Hundes als Jäger zu erkennen geben. Darauf weist ebenfalls das Oberbild, worin diese beiden Männer mit ihren Hunden bei der Reh- und Hirschjagd im Walde zu sehen sind. Die hohe Fusszone füllt die von zwei auf einer Kugel sitzenden Putten gehaltene blaue Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift.

Iconclass Code
43C111241 · Hirschjagd
43C114 · Jäger
46A122(ZOLLIKOFER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ZOLLIKOFER)
92D1916 · Amoretten, Putten; amores, amoretti, putti
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Zollikofer zu Altenklingen: In Gold ein blaues linkes Freiviertel; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: aus goldener Krone wachsender goldgekleideter Mannsrumpf mit blauem Kopf.

Inschrift

Die Zollkoffer / zů allten Klingen / 15 · 92 ·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei alte Flickstücke über dem Wappenhelm (Helmzier); einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Auf dem Foto des Schweizerischen Nationalmuseums sind die Flickstücke bereits vorhanden.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Traugott Zollikofer (1871, S. 25) vermutete, dass die vorliegende Familienscheibe aus dem Gesellschaftshaus zum Notenstein in St. Gallen stammen würde, gibt jedoch keine weitere Begründung zu dieser Annahme an (so auch Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S.130). Die Zollikofer gehörten als Kaufmänner der Zunft zum Notenstein an. Deswegen liegt es nahe, dass sie ein Fenster in das Gesellschaftshaus stifteten. Die Zunft hatte 1555 ein neues Gebäude beim Brühltor bezogen. Damals, 1558, stiftete die Stadt St… Mehr

Datierung
1592
StifterIn

Zollikofer zu Altenklingen

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Vorbesitzer*in

Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz

Bibliografie und Quellen

Literatur

Egli, J. (1925). Die Glasgemälde des Historischen Museums in St. Gallen, Bd. 1. 65. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: Verlag der Fehr'schen Buchhandlung.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription), S. C17, D1 (29, 31).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Poeschel, E. (1957). Die Kunstdenkmäler des Kantons St… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 13644

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_202
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_202
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema