Image commandée

TG_195: Wappenscheibe Scherrer (Scherer) von Scherburg
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_195)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Scherrer (Scherer) von Scherburg

Type d'objet
Artiste
Datation
1864?
Dimensions
30.2 x 28.6 cm im Licht

Iconographie

Description

Der bekrönte Schild mit dem gevierten Wappen der Scherrer (Scherer) von Scherburg befindet sich vor farblosem Grund auf einer Blattranke. Er besitzt drei Wappenhelme und wird von einem Hirsch und Adler, den beiden Wappentieren, gehalten. Die Stifterinschrift ist an den unteren Rand gesetzt.

Code Iconclass
25F24(STAG)(+12) · animaux à sabots : cerf (+ animaux héraldiques)
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
46A122(SCHERRER VON SCHERBURG) · armoiries, héraldique (SCHERRER VON SCHERBURG)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Scherrer (Scherer) von Scherburg: Geviert, 1 und 4 in Silber halber, golden gekrönter, brauner Adler am Spalt, 2 und 3 in Gold aufgerichteter, brauner Hirsch auf grünem Schildfuss; über Adelskrone drei blaue Helme mit goldenen Spangen, braun-goldenen bzw. braun-silbernen Helmdecken und den folgenden drei Helmzierden: wachsender brauner Hirsch zwischen zwei Hörnern (zentraler Helm), schwarzer Prälatenhut zwischen offenem silbernem Flug (Helm rechts), braunes Hirschgeweih (Helm links).

Inscription

Herrn Scherer von Scherburg zu Kastell

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas in der Ecke unten rechts ist ein altes Flickstück (aus einer wohl zugehörigen Scheibe); ein Sprungblei.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und hellblauer und violetter Schmelzfarbe.
Keine Kaltfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die aus St. Gallen stammende Familie Scherrer (Scherer) erhielt mit Diethelm (1596–1648), der eine katholische Linie begründete, den Adelstitel von Scherburg. Heinrich (1567–1618) war der Gründer des bedeutenden St. Galler Handelshauses mit Zweigstellen im Piemont und Lyon. 1713 erhielt auch dieser Zweig einen Reichsadelsbrief (Historisches Lexikon der Schweiz, 11/2012, S. 43). Der letzte männliche Vertreter der Familie starb 1901.
Das in der Inschrift genannte Kastell bezieht sich auf Schloss Castell bei Tägerwilen… Plus

Datation
1864?
Période
1794 – 1880
Commanditaire / Donateur·trice

Scherrer (Scherer) von Scherburg

Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Zellweger-Bodenmüller, N. (2012). Scherrer (Scherer, von Scherer). Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen von http://www.hls-dhs-dss… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_195
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_195
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020