Image Ordered

TG_195: Wappenscheibe Scherrer (Scherer) von Scherburg
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_195)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Scherrer (Scherer) von Scherburg

Type of Object
Artist / Producer
Dating
1864?
Dimensions
30.2 x 28.6 cm im Licht

Iconography

Description

Der bekrönte Schild mit dem gevierten Wappen der Scherrer (Scherer) von Scherburg befindet sich vor farblosem Grund auf einer Blattranke. Er besitzt drei Wappenhelme und wird von einem Hirsch und Adler, den beiden Wappentieren, gehalten. Die Stifterinschrift ist an den unteren Rand gesetzt.

Iconclass Code
25F24(STAG)(+12) · hoofed animals: stag (+ heraldic animals)
25F33(EAGLE)(+12) · predatory birds: eagle (+ heraldic animals)
46A122(SCHERRER VON SCHERBURG) · armorial bearing, heraldry (SCHERRER VON SCHERBURG)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Scherrer (Scherer) von Scherburg: Geviert, 1 und 4 in Silber halber, golden gekrönter, brauner Adler am Spalt, 2 und 3 in Gold aufgerichteter, brauner Hirsch auf grünem Schildfuss; über Adelskrone drei blaue Helme mit goldenen Spangen, braun-goldenen bzw. braun-silbernen Helmdecken und den folgenden drei Helmzierden: wachsender brauner Hirsch zwischen zwei Hörnern (zentraler Helm), schwarzer Prälatenhut zwischen offenem silbernem Flug (Helm rechts), braunes Hirschgeweih (Helm links).

Inscription

Herrn Scherer von Scherburg zu Kastell

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Das Glas in der Ecke unten rechts ist ein altes Flickstück (aus einer wohl zugehörigen Scheibe); ein Sprungblei.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und hellblauer und violetter Schmelzfarbe.
Keine Kaltfarbe.

History

Research

Die aus St. Gallen stammende Familie Scherrer (Scherer) erhielt mit Diethelm (1596–1648), der eine katholische Linie begründete, den Adelstitel von Scherburg. Heinrich (1567–1618) war der Gründer des bedeutenden St. Galler Handelshauses mit Zweigstellen im Piemont und Lyon. 1713 erhielt auch dieser Zweig einen Reichsadelsbrief (Historisches Lexikon der Schweiz, 11/2012, S. 43). Der letzte männliche Vertreter der Familie starb 1901.
Das in der Inschrift genannte Kastell bezieht sich auf Schloss Castell bei Tägerwilen. 1794 war dieses früher in Besitz der Familie Zollikofer von Altenklingen (1661–1784) befindliche Schloss in Besitz der Familie von Scherer gelangt (Abegg/Erni/Raimann, 2014, S. 342). Von 1794 bis 1823 waren Daniel Hermann von Scherer (1741–1820) sowie seine Schwester Barbara Dorothea die Besitzer. Daniel Hermann wohnte mit seiner Ehefrau Henriette d’Hogguer auf dem Schloss und kaufte die Güter, die noch unter dem Besitz der Zollikofer dazu gehört hatten, soweit möglich wieder an. Über Daniel Hermanns Tochter Albertine von Scherer (1786–1866) gelangte das Castell in Besitz von Johann Philipp Adrian von Scherer von Grandclos (1783–1835). Der Sohn des Ehepaars Iwan Heinrich Max von Scherer (1815–1848) verwandte bedeutende Mittel für die Verschönerung des Schlossgebäudes. Nach seinem Tod lebte seine Witwe Marie Anna von Kanitz (1817–1889) mit dem gemeinsamen Sohn Maximilian Scherer auf dem Schloss. Maximilian (1848–1901) liess das Schloss nach 1889 ausbauen (vgl. Tobler-Meyer, 1902, S. 22–24; Abegg/Erni/Raimann, 2014, S. 342).
Als Stifter des vorliegenden Glasgemäldes mit der Inschrift “Herrn Scherer von Scherburg zu Kastell” kommen demnach Daniel Herrmann, Johann Philipp Adrian, Iwan Heinrich Max oder Maximilian in Frage. Auch ein Datum post quem – 1794 – liegt somit vor. Auch die neugotischen Ornamente in der Inschriftkartusche weisen in das 19. Jahrhundert. Da Schloss Castell und Schloss Altenklingen benachbart waren und sich Schloss Castell lange in Besitz der Familie Zollikofer befunden hatte, ist anzunehmen, dass das Glasgemälde ursprünglich nach Altenklingen gestiftet worden war (und nicht erst als Sammlungsobjekt dorthin gelangte). Dabei ist als Bestimmungsort vor allem an die Schlosskapelle St. Wiborada zu denken, wo sich die vorliegende Scheibe noch 1966 befand (Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 69, Nr. 4.) Diese erhielt, wie Traugott Zollikofer 1871 (S. 40) berichtet, damals (“neuestens”) einen “Schmuck von Glasmalereien”. Dies geschah in Zusammenhang mit der Einrichtung des Familienmuseums in Schloss Altenklingen im Jahr 1864. Zu den von Zollikofer genannten Glasmalereien gehörte sicherlich auch mindestens eine ältere Wappenscheibe (vgl. TG_172). Dass aber ausserdem benachbarte und befreundete Familien zu diesem Anlass neu gefertigte Scheiben stifteten, ist naheliegend. Das Glasgemälde der von Scherer muss zu einer Serie gehört haben, denn das rechts unten eingesetzte Flickstück stammt, nach Stil und Technik zu beurteilen, aus einer zugehörigen Scheibe.

Das Glasgemälde ist ungewöhnlich, da in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Wappenscheiben üblicherweise wieder mit viel Farbgläsern (und dementsprechenden Bleinetzen) gefertigt wurden und nicht, wie das vorliegende, als farblose, bemalte Monolithscheibe. Vergleichbar sind in dieser Hinsicht vier Glasgemälde, die um 1860 in die Seeburg Kreuzlingen gestiftet worden waren (Sammlung Rutishauser, Inv. Nr. 17317-17320; vgl. Erni/Raimann, 2009, S. 318). Die im Wehrgang angebrachten Glasgemälde zeigen vier auf farblose Monolithscheiben gemalte Ansichten, jeweils gerahmt von unterschiedlichen, alten Flickstücken.

Welche Glasmaler diese Werke schufen, lässt sich bei heutigem Kenntnisstand nicht beantworten.

Die Scheibe wird genannt in:
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 47.
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 69, Nr. 4.
Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S. 119.

Dating
1864?
Period
1794 – 1880
Original Donor

Scherrer (Scherer) von Scherburg

Owner

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliography and Sources

Literature

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Zellweger-Bodenmüller, N. (2012). Scherrer (Scherer, von Scherer). Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen von http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D22816.php

Image Information

Name of Image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_195
Credits
© Vitrocentre Romont
Date
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Owner

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventory

Reference Number
TG_195
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020