Bestelltes Bild

TG_195: Wappenscheibe Scherrer (Scherer) von Scherburg
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_195)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Scherrer (Scherer) von Scherburg

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1864?
Masse
30.2 x 28.6 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Der bekrönte Schild mit dem gevierten Wappen der Scherrer (Scherer) von Scherburg befindet sich vor farblosem Grund auf einer Blattranke. Er besitzt drei Wappenhelme und wird von einem Hirsch und Adler, den beiden Wappentieren, gehalten. Die Stifterinschrift ist an den unteren Rand gesetzt.

Iconclass Code
25F24(STAG)(+12) · Huftiere: Hirsch (+ Wappentiere)
25F33(EAGLE)(+12) · Greifvögel: Adler (+ Wappentiere)
46A122(SCHERRER VON SCHERBURG) · Wappenschild, heraldisches Symbol (SCHERRER VON SCHERBURG)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Scherrer (Scherer) von Scherburg: Geviert, 1 und 4 in Silber halber, golden gekrönter, brauner Adler am Spalt, 2 und 3 in Gold aufgerichteter, brauner Hirsch auf grünem Schildfuss; über Adelskrone drei blaue Helme mit goldenen Spangen, braun-goldenen bzw. braun-silbernen Helmdecken und den folgenden drei Helmzierden: wachsender brauner Hirsch zwischen zwei Hörnern (zentraler Helm), schwarzer Prälatenhut zwischen offenem silbernem Flug (Helm rechts), braunes Hirschgeweih (Helm links).

Inschrift

Herrn Scherer von Scherburg zu Kastell

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Das Glas in der Ecke unten rechts ist ein altes Flickstück (aus einer wohl zugehörigen Scheibe); ein Sprungblei.

Technik

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und hellblauer und violetter Schmelzfarbe.
Keine Kaltfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Die aus St. Gallen stammende Familie Scherrer (Scherer) erhielt mit Diethelm (1596–1648), der eine katholische Linie begründete, den Adelstitel von Scherburg. Heinrich (1567–1618) war der Gründer des bedeutenden St. Galler Handelshauses mit Zweigstellen im Piemont und Lyon. 1713 erhielt auch dieser Zweig einen Reichsadelsbrief (Historisches Lexikon der Schweiz, 11/2012, S. 43). Der letzte männliche Vertreter der Familie starb 1901.
Das in der Inschrift genannte Kastell bezieht sich auf Schloss Castell bei Tägerwilen. 1794 war dieses früher in Besitz der Familie Zollikofer von Altenklingen (1661–1784) befindliche Schloss in Besitz der Familie von Scherer gelangt (Abegg/Erni/Raimann, 2014, S. 342). Von 1794 bis 1823 waren Daniel Hermann von Scherer (1741–1820) sowie seine Schwester Barbara Dorothea die Besitzer. Daniel Hermann wohnte mit seiner Ehefrau Henriette d’Hogguer auf dem Schloss und kaufte die Güter, die noch unter dem Besitz der Zollikofer dazu gehört hatten, soweit möglich wieder an. Über Daniel Hermanns Tochter Albertine von Scherer (1786–1866) gelangte das Castell in Besitz von Johann Philipp Adrian von Scherer von Grandclos (1783–1835). Der Sohn des Ehepaars Iwan Heinrich Max von Scherer (1815–1848) verwandte bedeutende Mittel für die Verschönerung des Schlossgebäudes. Nach seinem Tod lebte seine Witwe Marie Anna von Kanitz (1817–1889) mit dem gemeinsamen Sohn Maximilian Scherer auf dem Schloss. Maximilian (1848–1901) liess das Schloss nach 1889 ausbauen (vgl. Tobler-Meyer, 1902, S. 22–24; Abegg/Erni/Raimann, 2014, S. 342).
Als Stifter des vorliegenden Glasgemäldes mit der Inschrift “Herrn Scherer von Scherburg zu Kastell” kommen demnach Daniel Herrmann, Johann Philipp Adrian, Iwan Heinrich Max oder Maximilian in Frage. Auch ein Datum post quem – 1794 – liegt somit vor. Auch die neugotischen Ornamente in der Inschriftkartusche weisen in das 19. Jahrhundert. Da Schloss Castell und Schloss Altenklingen benachbart waren und sich Schloss Castell lange in Besitz der Familie Zollikofer befunden hatte, ist anzunehmen, dass das Glasgemälde ursprünglich nach Altenklingen gestiftet worden war (und nicht erst als Sammlungsobjekt dorthin gelangte). Dabei ist als Bestimmungsort vor allem an die Schlosskapelle St. Wiborada zu denken, wo sich die vorliegende Scheibe noch 1966 befand (Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 69, Nr. 4.) Diese erhielt, wie Traugott Zollikofer 1871 (S. 40) berichtet, damals (“neuestens”) einen “Schmuck von Glasmalereien”. Dies geschah in Zusammenhang mit der Einrichtung des Familienmuseums in Schloss Altenklingen im Jahr 1864. Zu den von Zollikofer genannten Glasmalereien gehörte sicherlich auch mindestens eine ältere Wappenscheibe (vgl. TG_172). Dass aber ausserdem benachbarte und befreundete Familien zu diesem Anlass neu gefertigte Scheiben stifteten, ist naheliegend. Das Glasgemälde der von Scherer muss zu einer Serie gehört haben, denn das rechts unten eingesetzte Flickstück stammt, nach Stil und Technik zu beurteilen, aus einer zugehörigen Scheibe.

Das Glasgemälde ist ungewöhnlich, da in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Wappenscheiben üblicherweise wieder mit viel Farbgläsern (und dementsprechenden Bleinetzen) gefertigt wurden und nicht, wie das vorliegende, als farblose, bemalte Monolithscheibe. Vergleichbar sind in dieser Hinsicht vier Glasgemälde, die um 1860 in die Seeburg Kreuzlingen gestiftet worden waren (Sammlung Rutishauser, Inv. Nr. 17317-17320; vgl. Erni/Raimann, 2009, S. 318). Die im Wehrgang angebrachten Glasgemälde zeigen vier auf farblose Monolithscheiben gemalte Ansichten, jeweils gerahmt von unterschiedlichen, alten Flickstücken.

Welche Glasmaler diese Werke schufen, lässt sich bei heutigem Kenntnisstand nicht beantworten.

Die Scheibe wird genannt in:
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 47.
Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 69, Nr. 4.
Kesselring-Zollikofer/Zollikofer, 2010, S. 119.

Datierung
1864?
Zeitraum
1794 – 1880
StifterIn

Scherrer (Scherer) von Scherburg

Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliografie und Quellen

Literatur

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG.

Zellweger-Bodenmüller, N. (2012). Scherrer (Scherer, von Scherer). Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen von http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D22816.php

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_195
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Eigentümer*in

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventar

Referenznummer
TG_195
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020