Image commandée

TG_190: Willkommscheibe Leonhart Lolbacher (Lobbacher) und Anna Retich
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_190)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Willkommscheibe Leonhard Lobbacher und Anna Retich

Type d'objet
Artiste
inconnu · Josias Murer?
Lieu de production
Datation
1615
Dimensions
39.9 x 29.8 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Willkommscheibe zeigt das auf dem Podium stehende Stifterpaar. Der die Gewehrgabel in der linken Hand haltende bärtige Mann erscheint in gelbem Wams, einem geschlitzten schwarzen Hemd, hellroten Pluderhosen, roten Strümpfen und einem Federbarett. Um den Hals trägt er eine goldene Kette und um die Brust eine weisse Schärpe. Seine Gemahlin, die ihm in der Rechten den Pokal mit dem Willkommtrunk darreicht und in der Linken ihre Handschuhe hält, trägt eine Haube, ein violettes Mieder, einen langen grünen Rock mit breitem rotem Streifen sowie eine Schürze. An ihrem Gurt festgebunden sind Beutel und Essbesteck. Die beiden vor farblosen Grund gesetzten Figuren umfasst eine einfache rote Säulenrahmung mit eingezogenem Bogen, an dessen Scheitel sich eine grosse, kopfgeschmückte Kartusche befindet und von dem ein Fruchtbouquet an einem Feston herabhängt. Die Stifterinschrift an der Podiumsfront am Scheibenfuss wird seitlich von den oval umkränzten Vollwappen Leonhart Lolbachers und Anna Retichs flankiert. In dem durch die Scheitelkartusche in zwei Felder unterteilten Oberbild sind Bauern bei der Weinlese sowie ein weiterer Bauer, der mit dem Traubenkorb am Rücken eine Frau umarmt, zu sehen.

Code Iconclass
33A1 · saluer
41C121 · donner à boire
42D3 · mariage, couple marié, 'matrimonium'
42F1 · ménagère, femme au foyer
46A122(LOLBACHER) · armoiries, héraldique (LOLBACHER)
46A122(RETICH) · armoiries, héraldique (RETICH)
47I423 · récolte du vin, vendanges
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Lobbacher, Leonhard: In Schwarz goldenes Pentagramm (Drudenfuss), überhöht von grünem Blatt; Helm: blau; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst ein schwarzer Vogel. Wappen Retich, Anna: In Blau ein goldener Hammer auf braunem Fass; Helm: blau; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein goldener Hammer auf braunem Fass, überhöht von goldenem Stern.

Inscription

Leonhart Lolbacher : / Der Zÿtt Elffer zů Sant : / Gallen vnd Anna Retich / in Sin Eech Licher gemael / 1615

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Teile der linken Rahmenstütze sowie der Oberkörper des Mannes durch alte Flickstücke ersetzt (das Figurenflickstück verkehrt eingesetzt); mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Laut Inschrift war Leonhard Lobbacher Elfer (Vertreter einer Zunft im Grossen Rat) in St. Gallen und mit Anna Retich verheiratet. Wohl derselbe Leonhardt Lobbacher wurde 1626 gefangen gesetzt, weil er einen Zunftmeister “Tröler” geheissen hatte, der ihn um Hab und Gut gebracht habe. Nachdem er Wiedergutmachung geleistet hatte, wurde der Prozess aufgehoben und Lobbacher entlassen (Nef, 1951, Bd. 1, S. 279). Nach dem Oberbild zu schliessen, war er Weinbauer.

Um 1615 waren für St. Galler Bürger vor allem Zürcher Glasmaler tätig, so Josias Murer, Hans Felix Schärer, Hans Denzler und Hans Jakob I. Nüscheler. Boesch schlägt denn auch die Urheberschaft Hans Denzlers für die vorliegende Willkommscheibe vor (Boesch, 1956, S. 25). Die zwei erhaltenen Scheiben mit Denzlers Monogramm im Historischen Museum St. Gallen (Egli, 1925, Nr. 20) und in St. Michael and Our Lady in Wragby UK (Fragment, Corpus Vitrearum Medii Aevi Picture Archive) unterscheiden sich in Stil und Komposition jedoch recht stark von der Scheibe Lobbachers. Aufgrund der feinen Bemalung und des Schriftcharakters ist eher an Josias Murer als Hersteller zu denken (vgl. TG_33, VMR_444). Da aber der originale Kopf des Mannes fehlt (Flickstück) und von Murer keine Willkommscheiben überliefert sind, ist eine sichere Zuschreibung schwierig.

Die Scheibe wird genannt in: Fiechter-Zollikofer, 1920, S. 47, Nr. 3. Zollikofer/Fiechter-Zollikofer, 1925, S. 47. Boesch, 1956, S. 25. Zollikofer/Fiechter-Zollikofer/Zollikofer, 1966, S. 69, Nr. 3. Kesselring-Zollikofer, 2017, S. C15, C20, D1 (28, 31).

Datation
1615
Commanditaire / Donateur·trice

Lobbacher, Leonhard, St. Gallen · Retich, Anna

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1864 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen (Ankauf)

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Corpus Vitrearum Medii Aevi Picture Archive (2020). CVMA inv. no. 026680. Abgerufen von http://www.cvma.ac.uk/jsp/record.do?mode=LOCATION&photodataKey=25542&sortField=WINDOW_NO&sortDirection=ASC&rowsPerPage=20&selectedPage=1&recPagePos=20

Egli, J. (1925). Die Glasgemälde des Historischen Museums in St. Gallen, Bd. 1. 65. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: Verlag der Fehr'schen Buchhandlung.

Fiechter-Zollikofer, E. (1920). Beschreibung des Schlosses Altenklingen (Zollikofer'sches Familienmuseum).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription), S. 1, C18, D4 (1, 29f., 33).

Nef, C.-M. (1951). Die freie Reichsstadt und Republik Sankt Gallen. Geschichte ihres Strafrechts. 2 Bde. Zürich: Orell Füssli.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. (1925). Altenklingen. Zollikofer'sches Familien-Fideikommiss. St. Gallen: Zollikofer & Cie.

Zollikofer, T., Fiechter-Zollikofer, E. und Zollikofer, K. (1966). Altenklingen. Zollikofersche Familien-Stiftung. St. Gallen: Zollikofer & Co. AG.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_190
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Propriétaire

Seit 1864 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen (Ankauf)

Inventaire

Numéro de référence
TG_190
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema