Image commandée

TG_171: Allianzwappenscheibe Niklaus Zollikofer, Anna Schlappritzi, Anna Spindler und Maria Widenhuber
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_171)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Niklaus Zollikofer, Anna Schlappritzi, Anna Spindler und Maria Widenhuber

Type d'objet
Artiste
Murer, Josias · zugeschr.
Hör, Andreas · Flickstück
Datation
1613
Dimensions
38.1 (30.5 cm ohne Glasstück am unteren Rand) x 20.4 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Ahnensaal, nördliches Westfenster
Inventaire

Iconographie

Description

In der Scheibe in zwei Reihen zu Paaren vereint sind die Vollwappen von Niklaus Zollikofer und seiner drei Gemahlinnen. Oben befinden sich diejenigen des Stifters und Anna Schlappritzis, unten diejenigen Anna Spindlers und Maria Widenhubers. Die vier in ovale grüne Rollwerkkartuschen gesetzten Wappenschilde werden paarweise von drei roten Säulen mit Kartuschenschmuck gerahmt, über denen sich jeweils ein rotes Gebälk hinzieht. Dieses Rahmengerüst ruht auf dem gelben Podium, an dessen Front die Rollwerktafel mit der Stifterinschrift angebracht ist… Plus

Code Iconclass
46A122(SCHLAPPRITZI) · armoiries, héraldique (SCHLAPPRITZI)
46A122(SPINDLER) · armoiries, héraldique (SPINDLER)
46A122(WIDENHUBER) · armoiries, héraldique (WIDENHUBER)
46A122(ZOLLIKOFER) · armoiries, héraldique (ZOLLIKOFER)
71V22 · après avoir séjourné trois jours dans le ventre du monstre Jonas est rejeté sur terre ferme; Jonas peut être figuré nu et chauve
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zollikofer, Niklaus: In Gold ein blaues linkes Freiviertel; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: aus goldener Krone wachsender goldgekleideter Mannsrumpf mit blauem Kopf.
Wappen Schlappritzi, Anna: In Gold ein schwarzes Hufeisen, darunter kleines schwebendes silbernes Kreuz und zwei silberne Kugeln; Helm: blau; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst zwei von Gold und Schwarz (rechts) und von Schwarz und Gold (links) geteilte Hörner, Hufeisen und Kugeln des Schildbilds umschliessend.
Wappen Spindler, Anna: Geteilt von Rot und Silber, belegt mit zwei Rosen in gewechselten Farben; Helm: silbern; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: ein mit silbernen Rosen bekränzter wachsender Mannsrumpf in von Rot und Silber geteiltem Gewand mit den Rosen des Schildbilds, umfangen von einem roten und silbernem Horn mit je einer eingesteckten Rose in gewechselten Farben.
Wappen Widenhuber, Maria: In Silber ein goldener, mit drei grünen Spitzen belegter Rechtsschrägbalken; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: grün und golden; Helmzier: über goldener Krone eine grüne Garbe.

Inscription

Niclaus Zolicofer von vnnd zů alten / Klingen. vnnd Frouwen Anna Schlape= / ritzin, Anna Spindlerin, Maria Widenhů= / berin, seine Ehegmahlin, 1613 ·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glas mit der Bibelszene am unteren Rand ein Flickstück (Zusatz) aus einer anderen alten Scheibe (das Museumsinventar im Schloss Altenklingen beschreibt die Scheibe bereits mit dieser Bibelszene); mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Stifter ist mit Niklaus Zollikofer (1568–1639) identisch, dem Sohn Georgs II. und der Barbara Schirmer. Er war in St. Gallen Stadtrichter, Stadtammann und Ratsherr (vgl. Kesselring/Zollikofer, 2010, S. 51, 56). 1590 heiratete er Anna Schlappritzi (1572–1609), 1610 Anna Spindler (1575–1612), 1612 Maria Widenhuber (1580–1620) und 1623 Anna Scherb (1590–1623)(Kessel, 2020).

Laut Paul Boesch handelt es sich möglicherweise um eine Arbeit des Zürcher Glasmalers Hans Felix Schärer. Dessen signierte Scheiben im Schweizerischen Nationalmuseum (Schneider, 1971, Bd… Plus

Datation
1613
Commanditaire / Donateur·trice

Zollikofer, Niklaus, Altenklingen · Schlappritzi, Anna · Spindler, Anna · Widenhuber, Maria

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1871 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Propriétaire précédent·e

Bis 1871 Regierungsrat Hoffmann, in der Wiken bei Rorschach.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Fiechter-Zollikofer, E. (1920). Beschreibung des Schlosses Altenklingen (Zollikofer'sches Familienmuseum).

Kessel, P. (2020). Historisches Familienlexikon der Schweiz. Abgerufen von http://www.hfls.ch/humo-gen/family/humo_/F115123/I28370/

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription), S… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13668

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_171
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Propriétaire

Seit 1871 Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_171
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020