Image commandée

TG_166: Wappenscheibe Ambrosius Schlumpf
(TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_166)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Schlumpf

Type d'objet
Dimensions
42.4 x 32.8 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Ahnensaal, 1. Westfenster
Inventaire

Iconographie

Description

Das Vollwappen Schlumpf befindet sich im Zentrum eines perspektivisch stark verkürzten architektonischen Gehäuses, das sich vor farblosem Grund auf einem hohen blauen Podium erhebt. Zwei lachsfarbene schlanke Säulen auf roten, mit Tiermasken verzierten Postamenten stützen das zurückfluchtende rote Gebälk, das an der Rückfront auf blauen Pilastern ruht. Vor den beiden Seitenöffnungen des Gehäuses sind zwei allegorische Frauengestalten als Schildbegleiterinnen postiert. Während von diesen die Erstere in violettem Gewand, blauem Brustpanzer und Helm sowie mit einem Speer in der Hand erscheint, trägt die Letztere ein gelbes Untergewand und eine violette Tunika sowie auf dem Kopf als ihr Attribut eine Taube mit Palmzweig im Schnabel… Plus

Code Iconclass
43C111241 · chasse au cerf
45A20 · symboles, allégories de la paix, 'Pax'; 'Pace' (Ripa)
46A122(SCHLUMPF) · armoiries, héraldique (SCHLUMPF)
54F2 · Victoire
Mot-clés Iconclass
allégorie · armoiries · cerf · héraldique · Pace · Pax · Ripa · symbole · victoire
Héraldique

Wappen Schlumpf: In Gold drei schwarz gebänderte, schwarze Harsthörner übereinander; Helm: blau; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst zwei von Gold und Schwarz (rechts) und von Schwarz und Gold (links) geteilte Hörner, verknüpft mit zwei goldenen Bändern.

Inscription

Ambrosÿ Schlumpff / Anno Domini · 16 · 18 · (Flickstück)

Signature

ISP auf Flickstück

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Inschrift ist ein altes Flickstück. Ein weiteres Flickstück in der Figur der Pax; eine kleine Ergänzung am oberen Rand; das Stück unter der Inschrift verkehrt eingesetzt; einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Da die Inschrift der vorliegenden Scheibe ein Flickstück ist, ist ihr Stifter nicht zwingend Ambrosius Schlumpf. Es könnte sich auch um Jakob Schlumpf handeln, der 1640 mit seiner Frau Anna Magdalena ein Rundscheibenpaar stiftete (Schloss Altenklingen, TG_182).

Ambrosius Schlumpf (9.11.1573–29.11.1635) von St. Gallen, der Sohn Davids und der Katharina Haltmayer, war zweimal verheiratet. 1597 ehelichte er Anna Kaiser, Tochter des Heinrich, und 1629 Weibratha Scherrer, Tochter des Kaspar. Er war in St… Plus

Datation
um 1630
Période
1610 – 1650
Commanditaire / Donateur·trice

Schlumpf

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96. Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Fiechter-Zollikofer, E. (1920). Beschreibung des Schlosses Altenklingen (Zollikofer'sches Familienmuseum).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. (2017). Museum (Museumsinventar), Schlossarchiv Altenklingen, Bibl. Nr. 1097 (Transkription).

Kesselring-Zollikofer, M.-H. und Zollikofer, Chr.L. (2010). Das Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen. Weinfelden: Wolfau-Druck AG… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13654

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Wigoltingen_SchlossAltenklingen_TG_166
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Fideikommiss der Zollikofer von Altenklingen
Propriétaire

Fideikommiss Zollikofer, Schloss Altenklingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_166
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema