Image commandée

TG_152: Ratsscheibe Zürich mit den Wappen von Andreas Meyer, Rudolf Lavater, Johann Ulrich Nabolz, Hans Caspar Escher vom Glas und Salomon Hirzel
(TG_Kreuzlingen_evangKirche_TG_152)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Ratsscheibe Zürich mit den Wappen von Andreas Meyer, Rudolf Lavater, Johann Ulrich Nabholz, Hans Caspar Escher vom Glas und Salomon Hirzel

Type d'objet
Artiste
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Datation
1724
Dimensions
27 x 33.2 cm im Licht

Iconographie

Description

Auf dieser unüblich komponierten Scheibe sind die Vollwappen von vier Zürcher Ratsmitgliedern vor einer seitlich mit vorkragenden breiten Pfeilern besetzten Wand nebeneinander aufgereiht. Die beiden äusseren Wappenschilde erscheinen dabei vor den beiden Aussenpfeilern. Die Namen der Wappeninhaber sind auf den Schriftbändern über den Schilden festgehalten. In der Mitte der Fusszone befindet sich zusätzlich das oval umkränzte kleine Vollwappen des Ratssekretärs bzw. -schreibers, dessen Name auf dem sich am unteren Rand hinziehenden Schriftband eingetragen ist… Plus

Code Iconclass
46A122(ESCHER VOM GLAS) · armoiries, héraldique (ESCHER VOM GLAS)
46A122(HIRZEL) · armoiries, héraldique (HIRZEL)
46A122(LAVATER) · armoiries, héraldique (LAVATER)
46A122(MEYER) · armoiries, héraldique (MEYER)
46A122(NABHOLZ) · armoiries, héraldique (NABHOLZ)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Meyer, Andreas: In Silber (mit silbernem anstatt goldenem Schildrand) ein goldener Weggen, umschlungen von schwarzem Mühlrad; anstatt des (leeren) Helms: behelmter silberner Kopf; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzier: zwei schwarze und zwei silberne Federn.
Wappen Lavater, Rudolf: Fünfmal schrägrechts geteilt von Silber und Blau; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: blau und silbern; Helmzier: ein geschlossener blau-silberner Flug.
Wappen Nabholz, Ulrich: Geteilt mit goldenem Schildrand, halbgespalten von Gold mit halbem schwarzem Adler am Spalt und von Gold (anstatt Schwarz) mit halber goldener Lilie am Spalt, und von Gold mit zwei verflochtenen schwarzen Gegensparren; Helm:silbern mit goldenen Sparren; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: über schwarz-goldenem Wulst gespalten von halbem schwarzem Adler und von halber goldener Lilie.
Wappen Escher vom Glas, Johann Kaspar: In Blau mit goldenem Schildrand ein silbernes Buckelglas, überhöht von sechsstrahligem goldenem Stern; Helm: silbern mit goldenen Spangen;
Helmdecke: silbern und blau; Helmzier: über goldener Krone ein silbernes Buckelglas, überhöht von silbernem Stern.
Wappen Hirzel Salomon: Ruhender Hirsch in Zelt; Helmzier: über einem Wulst ein wachsender Hirsch.

Inscription

Herr Andr[eas] Meÿer / ...[Richter v. Z]ürich // [Herr Rudolf Lavater / Rath von der Freÿen / Wahl] // Herr Joh Ulrich Nabholz / Deβ Raths der Freÿen Wahl / Regier Ldt[v] der Grscht Bade // Herr Joh Caspar Escher / Zunftm: u: des Raths auch gewes: Ldtv dr Grsch: Kÿburg (in eckigen Klammern die erneuerten Teile)
Herr Salomon Hirzel Secretarius

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere neue Ergänzungen; einige Sprünge und zahlreiche Sprungbleie; die Verbleiung erneuert. Die Scheibe bildet in ihrer heutigen Form offenbar ein Fragment, d.h. sie muss ursprünglich vier weitere Zürcher Ratswappen enthalten haben (s.u.).

Restaurierungen
1862 Josef Ditz, Konstanz: Reparatur einzelner Wappenscheiben und Entfernung defekter.
1899 Friedrich Berbig, Zürich.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe; rückseitig Brandmarken (Zahlen).

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Stadt Zürich unterstützte den Kirchenbau in Egelshofen mit einem namhaften Beitrag (Erni/Raimann 2009, S. 202–204). Gleichzeitig machte sie dorthin mehrere Wappengaben. Ausser dem vorliegenden Werk zählten dazu die Standesscheibe (TG_151) sowie diejenige des Bürgermeisters Hans Jakob Escher (TG_149).
Es existiert ein Rechnungsbeleg für eine von der “Landfriedlichen Kommission” in die Kirche gestiftete Scheibe (Erni/Raimann, 2009, S. 210). Peter Erni und Alfons Raimann vermuten, dass es sich dabei um das vorliegende Glasgemälde handelt… Plus

Datation
1724
Période
1724 – 1726
Commanditaire / Donateur·trice

Zürich, Landfriedenskommission · Meyer, Andreas · Lavater, Rudolf · Nabholz, Johann Ulrich · Escher, Hans Caspar · Hirzel, Salomon

Lieu de production
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, H 30.

Lassner, Martin (2005). Escher, Hans Caspar. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen von http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D18057… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Kreuzlingen_evangKirche_TG_152
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_152
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema