Image commandée

TG_145: Allianzwappenscheibe Daniel Hermann Zollikofer und Dorothea von Breitenlandenberg (Hohenlandenberg)
(TG_Kreuzlingen_evangKirche_TG_145)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Daniel Hermann Zollikofer und Dorothea von Breitenlandenberg (Hohenlandenberg)

Type d'objet
Artiste
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Datation
1726
Dimensions
41.5 x 31.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Vollwappen Daniel Hermann Zollikofers und Dorothea von Breitenlandenbergs sind vor farblosem Grund ins Zentrum der Scheibe gesetzt. Sie stehen auf dem hohen Podium, dessen Front die von Blattwerk umfasste Stifterinschrift ziert. Die Wappenschilde rahmen seitlich zwei auf dem Podium fussende, gleichfalls mit Blattwerk dekorierte Pfeiler. Sie dienen als Sitzplatz für zwei nackte Knaben, die um ihre Beine ein Tuch geschlungen haben. Diese sind daran, die beiden Stifterwappen zu enthüllen, indem sie darüber den am Doppelbogen festgemachten Vorhang emporheben. In ihrer Rahmenkomposition stimmt die Scheibe mit denjenigen Berns und Zürichs überein.

Code Iconclass
46A122(BREITENLANDENBERG VON) · armoiries, héraldique (BREITENLANDENBERG VON)
46A122(ZOLLIKOFER) · armoiries, héraldique (ZOLLIKOFER)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Zollikofer, Daniel Hermann: Geviert, 1 und 4 in Gold ein blaues linkes Freiviertel (Zollikofer), 2 und 3 in Schwarz mit silbernen Schindeln ein aufgerichteter, gekrönter silberner Löwe (Freiherren von Altenklingen), Herzschild: in Schwarz mit goldenem Schildrand ein golden bewehrter silberner Doppeladler; Helme: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: blau und golden; Helmzierden: rechts über goldener Krone ein goldgekleideter Mannsrumpf mit blauem Kopf, links ein silberner Löwenkopf mit goldener Krone und goldenen Federn am Kamm.
Wappen Breitenlandenberg, Dorothea von: In Rot drei silberne Ringe (2, 1); Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: silbern; Helmzier: über goldenem Kissen ein geschlossener, mit goldenen Blättern belegter schwarzer Flug.

Inscription

D[aniel He]rmann Zollikoffer Von / Vnd Zu Al[tenkli]ngen Herr Zu HardHaeten / und Heffen[hauβ]en auff Ober Castell Landtβhaubt / mann der [LandtβGr]affschaff Thurgeüw F: Frau / Dorothe[a sein Ehgemahli]n Von Altenklingen / geboh[rene von Hohen]Landenberg / 1726 (in eckigen Klammern die ergänzten bzw. durch Sprungbleie verdeckten Teile)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Neu ergänzte Teile in der Inschrift; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1862 Josef Ditz, Konstanz: Reparatur einzelner Wappenscheiben und Entfernung defekter.
1899 Friedrich Berbig, Zürich.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Daniel Hermann Zollikofer von Altenklingen (27.4.1664–28.10.1741), der Sohn des Tobias und der Catharina von Genüe aus Utrecht, ehelichte 1712 Dorothea von Breitenlandenberg, die Tochter des Gerichtsherrn Johann Dietrich. Sie brachte ihm den Freisitz Rellingen (Gemeinde Ermatingen) in die Ehe ein. 1716 erbte Zollikofer das Gut Ober-Kastell (Gemeinde Tägerwilen) und 1720 erwarb er von seinem Schwager Schloss und Herrschaft Hard sowie die Gerichtsherrschaften Hatten- und Hefenhausen. Gleichzeitig wurde er Mitglied des Thurgauer Gerichtsherrenstandes, der ihn 1723 zum ersten reformierten Landeshauptmann der Grafschaft Ober- und Nieder-Thurgau erkor… Plus

Datation
1726
Commanditaire / Donateur·trice

Zollikofer, Daniel Hermann, Altenklingen (1664–1741) · Breitenlandenberg, Dorothea von

Lieu de production
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, H 30.

Leutenegger, A. (1924). Kreuzlingen-Kurzrickenbach (Kurzrickenbach-Egelshofen-Emmishofen). Erster Teil: Von der Reformation bis 1798… Plus

Références à d'autres images

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Kreuzlingen_evangKirche_TG_145
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_145
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema