Image commandée

TG_122: Gesellschaftsscheibe Zunft zum Grimmen Löwen
(TG_Diessenhofen_Zunft_TG_122)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Gesellschaftsscheibe Zunft zum Grimmen Löwen

Type d'objet
Artiste
Stör, Hans Konrad · signiert
Datation
um 1627

Iconographie

Description

Die durch eine dreiachsige Rahmenarchitektur in ein Haupt- und zwei schmale Seitenfelder unterteilte Scheibe zeigt im Mittelbild die in ihrer Zunftstube im “Leuenhof” an einer reich gedeckten Tafel zum Mahl versammelten Gesellschaftsmitglieder. Einer der zehn Zunftangehörigen steht im Vordergrund der Tafelrunde und giesst aus einer Kanne Wein in einen Becher. Hinter der Tischgesellschaft zieht sich an der Stubenrückwand eine mit Wappenscheiben besetzte Butzenfensterfront hin. Die Wappen der speisenden Männer und deren auf Schriftrollen angebrachten Namen sind je zu fünft in den beiden Seitenfeldern aufgereiht. Die eingeflickte, nicht zugehörige Rollwerkkartusche unterhalb der Figurenszene enthält einen langen Sinnspruch (s.u.) sowie das Stiftungsjahr und die Signatur des Glasmalers.

Code Iconclass
41C5 · repas festif, festin, banquet
46A122(BRACK) · armoiries, héraldique (BRACK)
46A122(ELGGES) · armoiries, héraldique (ELGGES)
46A122(HUBER) · armoiries, héraldique (HUBER)
46A122(MÜLLER) · armoiries, héraldique (MÜLLER)
46A122(OBERHUSER) · armoiries, héraldique (OBERHUSER)
46A122(PEYER) · armoiries, héraldique (PEYER)
46A122(RADER) · armoiries, héraldique (RADER)
46A122(SCHAFFERET) · armoiries, héraldique (SCHAFFERET)
46A122(WEPFER) · armoiries, héraldique (WEPFER)
46A122(WINDLER) · armoiries, héraldique (WINDLER)
47E2 · corporation, organisation corporative, guilde (gilde)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Oberhuser, Bernhard: In Blau mit goldenem Schildrand ein geöffneter silberner Messzirkel, einen golden geschäfteten silbernen Hammer einschliessend.
Wappen Schafferet, Adam: In Blau eine goldene Bretzel.
Wappen Elgges, Georg: In Blau mit goldenem Schildrand ein silbernes Hauszeichen.
Wappen Müller, Ulrich: In Blau ein von silbernem Messzirkel überhöhtes goldenes Mühlrad über ?
Wappen Windler, Balthasar: In Blau goldenes Weberschiffchen, rechts begleitet von Schneiderschere, links begleitet von ?
Wappen Huber, Konrad: In Blau mit goldenem Schildrand zwei sechsstrahlige goldene Sterne nebeneinander.
Wappen Wepfer, Balthasar: In Blau eine goldene Bretzel, zwei gekreuzte goldene Bäckerschaufeln umschliessend.
Wappen Peyer, Hans: In Blau mit goldenem Schildrand eine geöffnete silberne Schere.
Wappen Rader, Hans: In Blau drei übereinander gekreuzte silberne Fische.
Wappen Brack, Hans Heinrich: In Gold ein blauer, rotes Feuer speiender Greif, überhöht von einem mit goldenem Hammer gekreuzten, offenen silbernen Messzirkel.

Inscription

keine

Signature

HCSTör (auf Flickstück)

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Drei kleine neue Ergänzungen in der Fusszone; zwei Sprungbleie und mehrere geklebte Sprünge (das Foto 13716 des Schweizerischen Nationalmuseums zeigt stattdessen noch mehrere Sprungbleie, die bei einer späteren Restaurierung entfernt wurden); die Verbleiung erneuert.
Die Rollwerktafel mit der Bildlegende am Scheibenfuss (darin einzelne Buchstaben bei den Bruchstellen falsch ausgebessert) wurde bislang als Originalteil der Scheibe betrachtet. Formal, stilistisch und technisch fügt sie sich denn auch nahezu nahtlos in die Gesamtkomposition (einzig das Fehlen der Rollwerkstücke in den beiden unteren Ecken mutet etwas seltsam an)… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Von den zehn auf der Scheibe mit ihren Wappen vertretenen Stiftern ist nur Hans Heinrich Brack († 1629) näher fassbar. Er stammte aus Diessenhofen und heiratete dort am 5. Mai 1622 Margaretha Enteschiess aus Neunforn (Straub, 2017). Familien aus Diessenhofen entstammten ebenfalls Hans Rader und Konrad Huber (Rickenmann, 1940).
Johann Adam Pupikofer geht davon aus, dass die Angehörigen der Zunft zum Grimmen Löwen das Glasgemälde 1627 für ihr 1615 neuerbautes Gesellschaftshaus anfertigen liessen, und zwar aus Dankbarkeit und im Andenken, dass sie von der damals in Diessenhofen wütenden Pest verschont blieben (dazu auch Baumer-Müller, 2003; Sieber, 2018)… Plus

Datation
um 1627
Période
1625 – 1629
Commanditaire / Donateur·trice

Zunft zum Grimmen Löwen, Diessenhofen · Oberhuser, Bernhard · Schafferet, Adam · Elgges, Georg · Müller, Ulrich · Windler, Balthasar · Huber, Konrad · Wepfer, Balthasar · Peyer, Hans · Rader, Hans · Brack, Hans Heinrich

Lieu de production
Propriétaire

Zunft zum Grimmen Löwen, Diessenhofen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Baumer-Müller, V. (2003). Diessenhofen in der Barockzeit. 17. und 18. Jahrhundert. Diessenhofen: Stadtgemeinde Diessenhofen.

Brun, C. (1895). Kleinere Nachrichten. In Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, 7, 2, S. 449–455.

Brunner, J. (1861). Erinnerungen an die Gesellschaft zum grimmen Löwen in Diessenhofen vom Jahr 1400–1860. Frauenfeld 1861: J. Huber.

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 13715, 13716

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Diessenhofen_Zunft_TG_122
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Zunft zum Grimmen Löwen Diessenhofen
Propriétaire

Zunft zum Grimmen Löwen, Diessenhofen

Inventaire

Numéro de référence
TG_122
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema