Image commandée

TG_86: Runde Wappenscheibe Hans Jakob Keller und Jakob Someli (Saameli)
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_86)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Hans Jakob Keller und Jakob Someli (Saameli)

Type d'objet
Artiste
Spengler, Wolfgang · signiert
Datation
1682
Dimensions
ca. 20 cm im Licht
Lieu
Emplacement
2. OG, Gerichtssaal
Inventaire

Iconographie

Description

Die Vollwappen von Hans Jakob Keller und Jakob Someli erheben sich vor farblosem Grund über der Kartusche mit den Stifternamen. Über den beiden Helmzierden entfaltet sich eine Schriftrolle mit einem Reimspruch. Im Zentrum davon ist in einer Kartusche Jakob, der Namenspatron beider Stifter, bei seinem Ringen mit dem Engel festgehalten (1. Buch Mose 32, 23–29).

Code Iconclass
46A122(KELLER) · armoiries, héraldique (KELLER)
46A122(SOMELI) · armoiries, héraldique (SOMELI)
71C3222 · Jacob lutte avec l'ange (ou l'homme) jusqu'à l'aube; la cuisse de Jacob est démise
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Keller, Hans Jakob: In Blau auf grünem Dreiberg eine goldene Bretzel, überhöht von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden: Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand, in der Rechten eine goldene Bretzel, in der Linken einen sechsstrahligen goldenen Stern haltend.
Wappen Someli (Saameli), Jakob: In Silber auf grünem Boden zwei aufgerichtete goldene Greife, in den Vordertatzen einen roten Kessel mit goldenem Griff haltend; Helm: silbern; Helmdecke: golden und rot; Helmzier: ein wachsender goldener Greif, in den Vordertatzen einen roten Kessel mit goldenem Griff haltend.

Inscription

Hanß Jacob Keller / des Gerichts vnd fendter= / ich, Beckh vnd Burger / Zue Weinfeldten / Anno 1682 // Jacob Somelÿ / Kupfferschmidt v: / WachtMeister Zu / Weinfeldten. / vnd Burger.
Herr Jch laß dich nicht, Du segnest mich dan.

Signature

W.SP.in. Cost

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Mehrere Sprungbleie.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Wie aus der Stifterinschrift hervorgeht, war Hans Jakob Keller Burger von Weinfelden und dort als Bäcker tätig. Zudem war er dort 1682 Fähnrich und Gerichtsangehöriger. Als solcher machte er 1683 zusammen mit zwei seiner Gerichtskollegen eine weitere Wappengabe. Diese befindet sich heute in der Gemeindekanzlei von Weinfelden (TG_1375).
Jakob Someli betätigte sich laut der Stifterinschrift als Kupferschmied und Wachtmeister in Weinfelden.
Die Stiftung Hans Jakob Kellers und Jakob Somelis in das Schützenhaus von Weinfelden ist in dem 1682 von Schützenmeister Hans Jakob Düssli erstellten Protokoll folgendermassen vermerkt: "Hans Jakob Keller, Bekh und deβ Gerichts, und Jakob Sommeli, Kupferschmidt verehrend samt ihren Wappen ein Fenster" (Brüllmann, 1947, S… Plus

Datation
1682
Commanditaire / Donateur·trice

Keller, Hans Jakob · Someli (Saameli), Jakob

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Brüllmann, F. (26. Juni 1947). Die Wappenfensterstiftung ins neuerbaute Schützenhaus Weinfelden (1682). Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 38, S. 177–184.

Das Rathaus Frauenfeld. Form, Aufgabe und Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde.

Holenstein, T. (2002). Geschichte der Schützengesellschaft Weinfelden 1552–2002. Frauenfeld: Huber & Co. AG, S… Plus

Références à d'autres images

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_86
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_86
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020