Image commandée

TG_53: Bildscheibe Hans Witzig mit Hausbau
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_53)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Witzig mit Bau einer Mühle

Type d'objet
Artiste
Jegli, Hans Ulrich · zugeschr.
Datation
1644

Iconographie

Description

Im Zentrum der dreiachsigen Rahmenarchitektur ist der Bau einer Mühle dargestellt. Es handelt sich um ein zweistöckiges Gebäude mit einem in Ausführung begriffenen Dachstock. Das Mühlrad ist an der Giebelseite des Hauses, zu dem ein Steg über den davor befindlichen Wasserlauf führt. Seitlich des Baues sind zwei stehende weibliche Allegorien festgehalten. Davon dürfte diejenige links mit den Blumen den Frühling und diejenige rechts mit dem Ährenbündel den Herbst symbolisieren. Inschrift und Wappen am unteren Rand sowie eine von zwei sitzenden Putten gehaltene Rollwerkkartusche mit Spruch am oberen Rand bilden die Rahmung.

Code Iconclass
23D42 · printemps, 'Ver'; 'Primavera' (Ripa)
23D43 · été, 'Aestas'; 'Estate' (Ripa)
41A3 · parties (d'une maison ou d'un bâtiment)
46A122(WITZIG) · armoiries, héraldique (WITZIG)
47D41 · moulin à eau
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Witzig, Hans: In Blau ein goldenes Winkelmass, überdeckt von einem golden geschäfteten, silbernen Beil.

Inscription

M: Hans Witzig Zimmerman / von Riederen Auβ der Vogteÿ / Romiβhorn A° 1644
Wir Engel verwunderen vns Zu gleich / Das ihr menschen auff Erdterich / Bauwend stest vnd Schlöβer so vest / Vnd in der welt nur sind gest. / Vnd da ihr Ewig solten sein / Da Bauwen ihr gar wenig hin

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Eine neue Ergänzung im Haus sowie am rechten unteren Rand; Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
1909 (Schinnerer): Ein grosses Stück ist ausgebrochen.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Laut der Stifterinschrift stammte der Zimmermann Hans Witzig aus Riedern in der Vogtei Romanshorn (heute ein Weiler in der Gemeinde Romanshorn). Die Mühle von Riedern wird erstmals 1504 erwähnt (Nater, 1971, S. 4). Auf der Scheibe wird der Zimmermann bei der Ausführung seines Berufs, dem Bau einer Mühle, gezeigt. Der beigefügte Spruch mahnt daran, nicht nur in der vergänglichen Zeit auf Erden zu bauen, sondern vor allem für die Ewigkeit vorzusorgen.

Nach Schinnerer (1909, S. 78) stammt die vorliegende Scheibe aus einer Serie, zu der auch eine 1644 von Franziskus Fehr gestiftete Scheibe gehört… Plus

Datation
1644
Commanditaire / Donateur·trice

Witzig, Hans, Zimmermann zu Riedern (Vogtei Romanshorn)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1976 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis ca. 1922 Sammlung des Fürsten von Öttingen Wallerstein, Maihingen.

Numéro d'inventaire
T 4050

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1934). Über eine Schweizerreise des Winterthurer Malers Jakob Rieter. Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Glasgemälde. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF Bd. 36, Heft 1.

Bornhauser, K. (1926). Thurgauische Wappen. Ergänzungen und Nachträge. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 40, Heft 3.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Nater, H. (1971). Die alten Mühlen im Thurgau. Weinfelden: W. Sonderegger.

Schinnerer, J. (1909). Schweizer Glasgemälde in der Sammlung zu Maihingen. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, NF 11.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_53
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1976 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_53
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema