Image commandée

TG_274: Bildscheibe Valentin Bösch (Boesch) und Barbara Loser (Looser) mit der Fabel vom Storch und Fuchs
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_274)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Valentin Bösch (Boesch) und Barbara Loser (Looser) mit der Fabel vom Storch und Fuchs

Type d'objet
Artiste
Jegli, Hans Ulrich · zugeschr.
Datation
1637

Iconographie

Description

Eine dreistöckige frühbarocke Rahmenarchitektur unterteilt die Scheibe in mehrere Bildfelder. Im Mittleren und Grössten davon ist nach Christoph Murers Emblem XXXIII die der Schalkheit gewidmete Aesop'sche Fabel vom Storch und Fuchs dargestellt. Darin wird geschildert, wie ein Fuchs einen Storch zu Gast empfing und ihm leckere Speisen vorsetzte, allerdings ganz bewusst nur auf sehr flachen Schüsseln, so dass dieser mit seinem langen Schnabel davon nichts fressen konnte. Am nächsten Tag lud der Storch den Fuchs zum Mahle ein und tischte auch ihm Leckerbissen auf. Aus Rache offerierte er diese aber in langhalsigen Gefässen, in die der Fuchs sein Maul nicht stecken konnte, während der Storchenschnabel damit kein Problem bekundete. Exakt in der Form von Murers Emblemradierung des Jahres 1622 zeigt das Scheibenmittelbild die beiden zum Mahle vereinten Kontrahenten vor einer fantasievollen See- und Insellandschaft, einmal bei der flachen Schüssel und einmal beim langhalsigen Gefäss. Die Erläuterung dazu liefert der Text zu Murers Emblem XXXIII, der sich in der oberen, von zwei Putten mit Früchtebouquets begleiteten Kartusche befindet. Seitlich des Hauptbildes stehen in Nischen zwei ebenfalls auf Vorlagen Murers zurückführbare (s.u.) allegorische Frauengestalten. Diejenige links mit dem Vogel, dem Arm in der Schlinge und dem eingebundenen Finger versinnbildlicht den Tastsinn (Tactus) und diejenige rechts mit dem Hund und der Schrifttafel das Gedächtnis (Memoria). Die Fusszone füllt die von den beiden Stifterwappen flankierte Rollwerkkartusche mit den Namen Valentin Böschs und Barbara Losers.

Code Iconclass
31AA35 · le toucher (un des cinq sens) - AA - figure féminine
46A122(BÖSCH) · armoiries, héraldique (BÖSCH)
46A122(LOSER) · armoiries, héraldique (LOSER)
52A3 · Mémoire; 'Memoria' (Ripa)
85A(STORK AND FOX) · fables d'Ésope (STORK AND FOX) : Utilisez 85(...)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bösch, Valentin: In Blau auf grünem Dreiberg ein grünes Gebüsch; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand, in der rechten Hand die goldene Majuskel B und in der linken ein grünes Gebüsch haltend.
Wappen Loser, Barbara: In Blau ein goldener Pfeil auf steigendem, goldenem Mond, überdeckt von sechsstrahligem, goldenem Stern; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: das Schildbild.

Inscription

Valentin Bösch / im Müβli Fr / Barbara Loserin / sein Ehgmahel / ANNO 1637
Der argen welt ard ist durchauß / Schalkheitt mitt schalkheit zrichten auß / Esopus ein welt weiser man / Beim fuchs vnd storck es bildet an / Jeder dem andren gastung halt / Sein lohn mitt barer müntz beZalt
ME[M]ORI[A]

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Sprungblei; einige Kratzer im Glas Mitte des untern Randes; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "0".

Historique de l'oeuvre

Recherche

Valentin Bösch (8.4.1591–1644), der älteste Sohn des Hans Bösch zur Eich und der Sara Schärer, heiratete um 1614 Anna Kopp und liess sich mit ihr in der Oberwies (Gemeinde Lütisburg) nieder. 1631 wird er als Schreiber erwähnt und nach dem Tod seiner Frau ehelichte er am 19. Januar 1636 Barbara Loser (†16.7.1660), die zuvor zunächst mit Heinrich Wetzel, dem Landrichter von Wintersberg, und danach dem Amman Jakob Küng im Müsli verheiratet gewesen war. Über seine zweite Gemahlin gelangte er in den Besitz von Haus und Hof im Müsli bei Wildhaus und auf der Egerten bei Alt Sankt Johann (Toggenburg). 1643 amtete er als Rottmeister zu Wattwil und Kappel. Im nächsten Jahr muss er gestorben sein, da 1644 im Landgericht Verhandlungen wegen der Erbschaft stattfinden (Bösch 1935, S. 42, 55).
Im Chamer Privatbesitz existierte vormals eine Bildscheibe mit der Darstellung des Rütlischwurs, die Valentin Bösch und seine erste Gemahlin Anna Kopp 1617 an einen unbekannten Ort stifteten (Bösch, 1935, Abb. 11).

Das Mittelbild entspricht der Emblemradierung XXXIII im Emblembuch, das Hans Heinrich Rordorf unter dem Titel “XL. Emblemata miscella nova” 1622 bei Johannes Wolf in Zürich herausgab. Rordorf vereinte darin Christoph Murers Radierungen, die dieser für sein nie zur Aufführung gelangtes Drama über die Christenverfolgung in Edessa geschaffen hatte. Zu einigen dieser Radierungen haben sich Murers Vorzeichnungen erhalten, darunter in der Graphischen Sammlung der ETH Zürich auch diejenige zur “Schalckheit” (Vignau-Wilberg, 1982, S. 95, Abb. 104, 106; Vignau-Wilberg, 1978, S. 25f., Abb. 28, 30).
In der gleichen Form wie auf Böschs Scheibe finden sich die Personifikationen des Tactus und der Memoria auf einem 1607 datierten und von Lorenz Lingg signierten Blatt mit acht Figurendarstellungen der Sinne und der Tugenden im Besitz der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe (Mensger, 2012, Bd. 1, Nr. 472). Lingg dürfte diese Figurenzeichnung während seines Aufenthalts bei Murer in Zürich nach einer Vorlage desselben kopiert haben.

Wie Paul Boesch (1956, S. 30f., Nrn. 32–38, Abb. 15) aufzeigen konnte, stammt das vorliegende Glasgemälde aus einem 1636/37 entstandenen Zyklus von mindestens acht Scheiben, deren Mittelbilder durchwegs Motive aus den 1622 edierten Emblemradierungen Christoph Murers wiedergeben (SNM Zürich, Fotos 28928–28930, 29691, 31581, 43152). Gestiftet wurde dieser Zyklus von Valentin Böschs Mutter Sara Schärer und deren Kindern (Boesch, 1935, Nrn. 142–146, Abb. 16, 17; Vignau-Wilberg, 1978, Nr. X, S. 16, Abb. 7; Vignau-Wilberg, 1982, Abb. 44).

Während Paul Boesch die Scheibe 1935 noch als eine Arbeit des Zürcher Glasmalers Hans Jakob II. Nüscheler ansprach, revidierte er diese Ansicht 1956, indem er sie nun wie alle übrigen Stücke aus dem Zyklus von 1636/37 dem St. Galler Heinrich Guldi zuwies. Die jüngere Forschung (Vignau-Wilberg) ist ihm darin gefolgt. Von Heinrich Guldi (geb. 1606), der bei Hans Jakob Nüscheler in Zürich in der Lehre war, ist jedoch keine einzige signierte oder durch Quellen gesicherte Scheibe überliefert. Boesch wies ihm dennoch ein umfangreiches Werk zu, basierend auf der Schreibart der Zahl 1 in den Jahreszahlen mit einem kleinen Kringel (Boesch, 1956, 27–34). Wenn auch von diesen Scheiben sicherlich einige in der gleichen Glasmalerwerkstatt entstanden, lässt sich die Zuschreibung aller an eine einzige Werkstatt nur aufgrund dieses Merkmals nicht vertreten. Ausserdem ist auch Boeschs Identifizierung des betreffenden Glasmalers mit Heinrich Guldi hypothetisch.
Die Scheibe ist in kompositorischer Hinsicht eng mit derjenigen für Hans Witzig von 1644 verwandt (TG_53). Diese lässt sich Hans Ulrich Jegli zuweisen. Wie diejenige lässt sich die Scheibe Bösch/Loser für den Figurenstil vor allem mit der Frauenfelder Stadtscheibe (Hans Jegli, 1623, TG_21) sowie mit dem Glasgemälde für Jakob Studer (Hans Ulrich Jegli, 1645, TG_994) vergleichen. 1624 signierte Hans Jegli eine Wappenscheibe der Eltern Valentin Böschs, Hans Bösch und Sara Schärer (Boesch, 1935, S. 46, Abb. 14). Sara Schärer hatte den Zyklus, zu dem die vorliegende Scheibe gehört, in Auftrag gegeben.

Die Scheibe wird genannt in:
Katalog Wiener Ausstellung, 1873, S. 220f., Nr. 35.
Rahn, 1883, S. 66, Nr. 135.
Rahn, 1890, Nr. 316.
Heberle, 1891, Nr. 292.
Boesch, 1935, S. 10, 55 (Nr. 143), 95.
Boesch, 1956, S. 31, Nr. 34.
Vignau-Wilberg, 1978, S. 25f.
Vignau-Wilberg, 1982, Abb. 107.

Datation
1637
Commanditaire / Donateur·trice

Bösch, Valentin (1591–1644) · Loser (Looser), Barbara († 16.7.1660), im Müsli (Wildhaus zu Toggenburg)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Bis 1955 Sammlung Bachmann, Schloss Frauenfeld

Numéro d'inventaire
T 6472

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1935). Die Toggenburger Scheiben. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Toggenburgs im 16. bis 18. Jahrhundert. 75. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: Verlag der Fehr'schen Buchhandlung.

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96 Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Heberle, J. M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Katalog für die schweizerische Abtheilung der Wiener Weltausstellung (1873). Winterthur: Westfehling.

Mensger, A. (2012). Die Scheibenrisse der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. 2 Bde., Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag.

Rahn, J.R. u.a. (1883). Officieller Katalog der Schweizerischen Landesausstellung Zürich 1883. Special-Katalog der Gruppe XXXVIII: "Alte Kunst". Zürich: Orell Füssli & Co.

Rahn, J. R. (1890). Die schweizerischen Glasgemälde in der Vincent'schen Sammlung in Constanz. Mittheilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXII, Heft 6.

Vignau-Wilberg, T. (1978). Die Fabelradierungen von Christoph Murer. Jahrbuch Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft 1974–77. Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts in Zürich. Zürich: Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft.

Vignau-Wilberg, T. (1982). Christoph Murer und die "XL. EMBLEMATA MISCELLA NOVA". Bern: Benteli Verlag.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 35495

Modèle

Christoph Murer, "XL Emblemata miscella nova", Zürich 1622, Emblem XXXIII (Schalkheit)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_274
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_274
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020