Image commandée

TG_30: Bildscheibe mit Hochzeit zu Kana und ergänztem Wappen Sophia vom Grüth (Greuth)
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_30)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe mit Hochzeit zu Kana und ergänztem Wappen Sophia vom Grüth (Greuth)

Type d'objet
Artiste
Murer, Jos (Jodocus) · zugeschr.
Datation
um 1564/65
Dimensions
29.9 x 47 cm im Licht Angabe Rahn 1890 (vor Ergänzung der Inschrift): 24.8 x 46.3 cm

Iconographie

Description

Eine nach links aus der Mitte gerückte Marmorsäule trennt das Bild in zwei ungleich grosse Felder. Im Rechten davon ist die Hochzeitsgesellschaft zu Kana in einem Festsaal mit Butzenfenstern um einen gedeckten, in die Tiefe fluchtenden Tisch versammelt, an dessen Vorderkante der in einen hellbraunen Mantel gekleidete Gottessohn auf einem Schemel sitzt. Im gegenüberliegenden Feld erscheint Christus stehend vor dem Gebäude beim Vollzug seines Wunder, indem er die Bediensteten Wasser in die Krüge giessen lässt und dieses in Wein verwandelt. Oben nennt eine Tafel die entsprechende Bibelstelle (Joh. 2, 1–11). Seitlich begrenzen zwei mehrfarbige, reich mit Masken geschmückte Säulen die beiden Szenen. Die Sockelzone unten mit Inschrift und Wappen ist ergänzt.

Code Iconclass
46A122(GRUETH VOM) · armoiries, héraldique (GRUETH VOM)
73C611 · les noces de Cana (Jean 2:1-11)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen vom Grüth, Sophia, Äbtissin Kloster Tänikon (Ergänzung): In Gold entwurzelter, golden entflammter schwarzer Brand.

Inscription

IOAN 2
frow Sophia von Grüth Abbtissin des Gotzhus Gilgethal zů Daniken (ergänzt)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die ganze Sockelpartie und das Stück mit den Butzenfenster neu ergänzt; Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Restaurierung:
Nach 1890: Ergänzung der Stifterinschrift und des Stücks mit den Butzenfenstern (vgl. Rahn 1890 (Unterschrift, Datum sowie Kopfstück fehlend, dazu alte Flickstücke); Heberle, 1891; Rahn/Nater 1906).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und violettes Überfangglass mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Da die vorliegende Scheibe weder originale Inschrift, Wappen noch eine Datierung aufweist, ist ihre Einordnung in die Scheibenstiftungen in den Kreuzgang von Tänikon schwierig. Wappen und Inschrift wurden erst nach 1890 angefügt und beziehen sich auf die Äbtissin Sophia vom Grüth (†1579), unter deren Ägide die ersten Scheibenstiftungen erfolgten. Zwar weisen alle Tänikoner Scheiben ein eher ungewöhnliches, durch die Kreuzgangfenster bedingtes breites Format auf (ca. 30 x 48 cm). Ihre Komposition ist aber auch innerhalb der vom Glasmaler Niklaus Bluntschli stammenden Serie von 1558/1559 recht unterschiedlich… Plus

Datation
um 1564/65
Période
1558 – 1565
Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1953 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

1832–1891 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · 1891–1953 Herr Guyer-Zeller, Zürich

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXXIII, H. 3.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Heberle, J. M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 36696 · Amt für Denkmalpflege Thurgau

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_30
Crédits photographiques
© Historisches Museum Thurgau
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1953 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_30
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema