Image commandée

TG_23: Allianzwappenscheibe Thomas Kesselring und Elisabeth Mötteli von Rappenstein
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_23)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Thomas Kesselring und Elisabeth Mötteli von Rappenstein

Type d'objet
Artiste
Hareisen, Konrad · signiert
Datation
1598

Iconographie

Description

Vor schnurverziertem, farblosem Grund sind die Vollwappen Thomas Kesselrings und Elisabeth Möttelis auf die gelbe Inschriftenkartusche gesetzt. Zwei Pfeiler mit vorgeblendeten, reich verzierten blauen Säulen tragen das rote Gebälk, dessen grüne Scheitelkartusche die Stifterdevise nennt. Daran schliesst sich im Oberbild die Anbetung der Heiligen Drei Könige an.

Code Iconclass
46A122(KESSELRING) · armoiries, héraldique (KESSELRING)
46A122(MÖTTELI VON RAPPENSTEIN) · armoiries, héraldique (MÖTTELI VON RAPPENSTEIN)
73B57 · adoration des Rois mages : les trois offrent des présents à l'enfant Jésus (de l'or, de l'encens et de la myrrhe)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Kesselring, Thomas: In Schwarz ein aufgerichteter goldener Löwe, einen goldenen Kesselhenkel haltend; Helm: silbern; Helmdecke: schwarz und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe, einen goldenen Kesselhenkel haltend.
Wappen Mötteli von Rappenstein, Elisabeth: In Gold auf rotem Dreiberg ein natürlicher Rabe; Helm: silbern; Helmdecke: golden und schwarz; Helmzier: über goldener Krone ein natürlicher Rabe auf rotem Dreiberg.

Inscription

Thoma Kesselring der Zeit / Vogt vnd Verwalter der Herr= / schafft Weinfelden vnd Elsbet / Mötteline sein Eheliche Haus= / frow 1598
Gott erkens in gn / aden

Signature

CH

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut. Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Foto des Schweizerischen Nationalmuseums Zürich weist weniger Sprungbleie auf (dafür Sprünge).

Nach Boesch müsste das Wappen Kesselring ersetzt sein. Es entspreche dem Wappen des Sohnes Kilian Kesselring und nicht demjenigen von Thomas. Dieses zeige einen grünen Dreiberg und in Rot einen schwarzen Kesselring wie auf der Scheibe von 1601 in der Kirche St Michael and Our Lady in Wragby (Fenster sIII 3b; vgl. Boesch, 1937, S. 62). Das Wappen ist jedoch nicht ergänzt und auch kein Flickstück.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und rosa Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, SIlbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Thomas Kesselring (1539–1610), Neffe des Hans (Ratsmitglied in Frauenfeld), war Obervogt zu Liebenfels, Altenklingen und Weinfelden. Er war eifrig für die Verbreitung der evangelischen Konfession tätig und bürgerte sich in Märstetten ein (HBLS, 1927/4, S.479). Zur Frau hatte er Elisabeth Mötteli, eine Tochter des Beat Rudolf von Rappenstein genannt Mötteli († 1549) und der Martha von Schönau (Durrer, 1893, S. 250, Stammtaf.)
Von Thomas Kesselring und Elisabeth Mötteli gibt es eine Scheibe von 1601 in der Kirche Wragby/Nostell Priory in Yorkshire (sIII 3b; CVMA UK). In der Sammlung von Sizergh Castle (England) existiert zudem eine Allianzwappenscheibe seines Sohnes Kilian, die dieser 1632 als Nachstiftung einer väterlichen Allianzwappenscheibe machte (Haack, 2004, S. 16).

Die vorliegende Scheibe bestellte das Ehepaar in der Werkstatt des Konstanzer Glasmalers Konrad Hareisen. Die Szene der Anbetung der Heiligen Drei Könige kam auch auf der nach Wragby gelangten Scheibe zur Darstellung.

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1890, Nr. 199.
Heberle Köln, 1891, Nr. 181.
Rahn, 1892, S. 13.
Büchi, 1892, S. 7.
Bornhauser, 1922, S. 43f.
Rott, 1926, S. 83.
Rickenmann, 1932, S. 13f.
Boesch, 1937, S. 60–64.
Rickenmann, 1940, Abb.
Früh, 2001, S. 73.

Datation
1598
Commanditaire / Donateur·trice

Kesselring, Thomas (1539–1610), Vogt Herrschaft Weinfelden · Mötteli, Elisabeth

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz (Verkauf für 600 CHF)

Numéro d'inventaire
T 808

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1937). Zwei Kesselring-Mötteli-Scheiben. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 74.

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Büchi, J. (1892). Kommissionsbericht über die Ankäufe an der Auktion Vincent und über die Beziehungen des Vereins zum schweizerischen Landesmuseum. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32.

CVMA UK. Picture Archive, Corpus Vitrearum Medi Aevii Great Britain. CVMA Inv. Nr. 008198.Abgerufen von http://www.cvma.ac.uk/jsp/index.jsp.

Durrer, R. (1893). Die Familie von Rappenstein genannt Mötteli und ihre Beziehungen zur Schweiz. Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Bd. 48, S. 81–274.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Haack, A. (o. J. [2004]). Schweizer Bleifenster aus dem 16., 17. und 18. Jahrhunderts im Haus Laui in Morschach (unpubliziert, Maturarbeit).

Heberle, J. M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Rahn, J.R. (1890). Die schweizerischen Glasgemälde der Vincentschen Sammlung in Constanz. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXII, Heft 6.

Rahn, J.R. (1892). Beschreibendes Verzeichnis der an der Auktion Vincent und in der thurgauischen historischen Sammlung aufbewahrten Glasgemälde. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32.

Rickenmann, J. (1932). Thurgauische Familienwappen. Thurgauer Jahrbuch, Bd. 8.

Rickenmann, J. (1940). Thurgauer Wappenbuch. Genf: Roto–Sadag AG.

Rott, H. (1926). Die Konstanzer Glasmalerfamilie der Spengler. Badische Heimat 13.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 32149

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_23
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_23
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020