Image commandée

TG_5: Allianzwappenscheibe David Studer von Winkelbach und Elisabeth Rugg von Tannegg
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_5)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe David Studer von Winkelbach und Elisabeth Rugg von Tannegg

Type d'objet
Artiste
Datation
1595

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund sind die Vollwappen David Studers und Elisabeth Ruggs über der von zwei musizierenden Putten flankierten roten Inschriftenkartusche festgehalten. Zwei Säulen tragen das Gebälk, dessen grüne Scheitelkartusche die in den Oberbildern dargestellte Bibelszene nennt (1 Kg 25 nach der Vulgata = 1 Sam 25, 25 nach der Luther-Bibel). Diese zeigt, wie Abigail mit reich beladenen Eseln in der Wüste David, dem Namenspatron des Stifters, entgegentritt und vor ihm für ihren Ehemann Nabal Abbitte leistet.

Code Iconclass
46A122(RUGG) · armoiries, héraldique (RUGG)
46A122(STUDER) · armoiries, héraldique (STUDER)
71H24 · David et Abigayil (1 Samuel 25)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Studer, David: Über grünem Schildfuss eine fünfstielige, beblätterte goldene Staude mit drei goldenen Blüten, im Haupt begleitet von zwei goldenen Lilien; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: über gold-blauem Wulst zwei von Blau und Gold gespaltene Hörner, die goldene Staude des Schildbilds umschliessend.
Wappen Rugg von Tannegg, Elisabeth: In Schwarz mit goldenem Schildrand drei (2, 1) silberne, golden umringte Becher; Helm: silbern; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzier: über rotem Kissen ein geschlossener schwarzer Flug.

Inscription

Davidt Studer vo̅ winckhelbach zum Bol= / bach, hoffmeister des fürstlichen Gottshaus / S: Gallen, ud̅ fr: Elisabeta ain geborne / Rugkin von Danneckh sin Eegemahel. / 1595.
I. REG. / XXV / CAP

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Foto des Schweizerischen Nationalmuseums zeigt weniger Sprungbleie als heute (dafür Sprünge).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

David Studer von Winkelbach (3.10.1551–15.11.1614) wurde als Sohn Josephs, Hauptmanns in französischen Diensten, und Margaretha Zollikofers im Schlösschen Winkelbach in St. Fiden in Tablat (heute Gemeinde St. Gallen) geboren. Er war katholischer Konfession und Edelknabe am königlichen Hof in Paris. Danach absolvierte er eine militärische Laufbahn in französischen, später in spanischen Diensten in Italien. Er war fürstäbtlich-sanktgallischer Rat und Truppenführer sowie 1582–1614 Hofmeister der Fürstabtei St… Plus

Datation
1595
Commanditaire / Donateur·trice

Studer, David (1551–1614) · Rugg, Elisabeth

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz

Numéro d'inventaire
T 805

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alther, E.W. (1980). Vier Wappenscheiben des Sankt Galler Glasmalers Andreas Hör : unter Einbezug einer frühen Wandmalerei. Schweizerisches Archiv für Heraldik 94, S. 49–58.

Boesch, P. (1946). Caspar Kauter, Glasmalerei in St. Gallen. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 8.

Büchi, J. (1892). Kommissionsbericht über die Ankäufe an der Auktion Vincent und über die Beziehungen des Vereins zum schweizerischen Landesmuseum. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 32673

Modèle

Tobias Stimmer, Neue Künstliche Figuren Biblischer Historien, 1576, 1 Kg 25

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_5
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_5
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020