Bestelltes Bild

TG_5: Allianzwappenscheibe David Studer von Winkelbach und Elisabeth Rugg von Tannegg
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_5)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Allianzwappenscheibe David Studer von Winkelbach und Elisabeth Rugg von Tannegg

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Datierung
1595

Ikonografie

Beschreibung

Vor farblosem Grund sind die Vollwappen David Studers und Elisabeth Ruggs über der von zwei musizierenden Putten flankierten roten Inschriftenkartusche festgehalten. Zwei Säulen tragen das Gebälk, dessen grüne Scheitelkartusche die in den Oberbildern dargestellte Bibelszene nennt (1 Kg 25 nach der Vulgata = 1 Sam 25, 25 nach der Luther-Bibel). Diese zeigt, wie Abigail mit reich beladenen Eseln in der Wüste David, dem Namenspatron des Stifters, entgegentritt und vor ihm für ihren Ehemann Nabal Abbitte leistet.

Iconclass Code
46A122(RUGG) · Wappenschild, heraldisches Symbol (RUGG)
46A122(STUDER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (STUDER)
71H24 · David und Abigail (1 Samuel 25)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Studer, David: Über grünem Schildfuss eine fünfstielige, beblätterte goldene Staude mit drei goldenen Blüten, im Haupt begleitet von zwei goldenen Lilien; Helm: silbern; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: über gold-blauem Wulst zwei von Blau und Gold gespaltene Hörner, die goldene Staude des Schildbilds umschliessend.
Wappen Rugg von Tannegg, Elisabeth: In Schwarz mit goldenem Schildrand drei (2, 1) silberne, golden umringte Becher; Helm: silbern; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzier: über rotem Kissen ein geschlossener schwarzer Flug.

Inschrift

Davidt Studer vo̅ winckhelbach zum Bol= / bach, hoffmeister des fürstlichen Gottshaus / S: Gallen, ud̅ fr: Elisabeta ain geborne / Rugkin von Danneckh sin Eegemahel. / 1595.
I. REG. / XXV / CAP

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Foto des Schweizerischen Nationalmuseums zeigt weniger Sprungbleie als heute (dafür Sprünge).

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und grüner Schmelzfarbe.

Entstehungsgeschichte

Forschung

David Studer von Winkelbach (3.10.1551–15.11.1614) wurde als Sohn Josephs, Hauptmanns in französischen Diensten, und Margaretha Zollikofers im Schlösschen Winkelbach in St. Fiden in Tablat (heute Gemeinde St. Gallen) geboren. Er war katholischer Konfession und Edelknabe am königlichen Hof in Paris. Danach absolvierte er eine militärische Laufbahn in französischen, später in spanischen Diensten in Italien. Er war fürstäbtlich-sanktgallischer Rat und Truppenführer sowie 1582–1614 Hofmeister der Fürstabtei St… Mehr

Datierung
1595
StifterIn

Studer, David (1551–1614) · Rugg, Elisabeth

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz

Inventarnummer
T 805

Bibliografie und Quellen

Literatur

Alther, E.W. (1980). Vier Wappenscheiben des Sankt Galler Glasmalers Andreas Hör : unter Einbezug einer frühen Wandmalerei. Schweizerisches Archiv für Heraldik 94, S. 49–58.

Boesch, P. (1946). Caspar Kauter, Glasmalerei in St. Gallen. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 8.

Büchi, J. (1892). Kommissionsbericht über die Ankäufe an der Auktion Vincent und über die Beziehungen des Vereins zum schweizerischen Landesmuseum. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 32… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 32673

Vorlage

Tobias Stimmer, Neue Künstliche Figuren Biblischer Historien, 1576, 1 Kg 25

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_5
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1891 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_5
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020