Image commandée

SZ_5: Bildscheibe Sebastian Ramsperger
(SZ_Schwyz_HausReding_SZ_5)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Sebastian Ramsperger (Rainsberg)

Type d'objet
Artiste
Datation
um 1525
Dimensions
23.1 x 16.3 cm im Licht

Iconographie

Description

Zwischen zwei Säulen, die ein Gebälk tragen, ist die Versinnbildlichung der Allmacht von Gottes Wort als rot entflammter, vom göttlichen Hammer zertrümmerter Felsen dargestellt. Als Begleitfiguren David (links) und Salomon (rechts) mit Spruchbändern. Landschaftshintergrund. Unten Stifterinschrift. Im Oberbild das Gleichnis vom Sämann, seitlich je ein ungedeutetes Wappen.

Code Iconclass
11A23 · les perfections divines
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Inscription

M sebastian ramsperger / hie 23 verba mea z… malleus cote / res petras (Jeremia 23, 29: numquid non verba mea sunt quasi ignis ait Dominus et quasi malleus conterens petram – Mein Wort brennt wie Feuer. Es ist wie ein Hammer, der Felsen zerschlägt) / ps 118 ignitv eloq / vivm tvvm (Ps 118, 40: Ignitum eloquium tuum … – Dein Wort des Feuers…) // pvm 30 sermo dei / ignitus clipeus est (Sprüche Salomos 30,5: omnis sermo Dei ignitus clypeus est… – Alle Worte Gottes sind durchläutert, er ist ein Schild…)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Kleine Ergänzungen aus Harz (linkes Kapitell, Zwickel am oberen Rand). Sprünge, die Verbleiung erneuert.

Restaurierung: 1977 Urs Wohlgemuth, Bettwil

Technique

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit rückseitigem Glas, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb. In der oberen Inschrift rückseitig leicht angeschliffenes Glas.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Sebastian Ramsperger (†1531) von St. Gallen, immatrikulierte sich 1506 in Heidelberg, machte 1512 den magister artium und wurde 1513 Schulmeister an der Lateinschule in St. Gallen. Nach einer Pilgerreise nach Santiago de Compostela wurde Ramsperger 1519 Pfarrer in Gossau im Kanton Zürich. 1526 verklagt, er predige gegen Zehnten und Fasten, fiel er am 11. Okt. 1531 in der Schlacht von Kappel (Egli, 1983, S. 330, Anm. 3).
Nach der Aufhebung des Klosters Rüti 1525 war Gossau ZH ein Zentrum der Wiedertäufer. Als Anhänger Zwinglis widmete Pfarrer Ramsperger seine Scheibe dem Wort Gottes, das die Reformierten ins Zentrum ihres Glaubens stellten. Durch Bibelzitate untermauert, erscheint dieses hier in Jeremias’ sinnbildhaften Worten als brennendes Feuer, das wie ein Hammer Felsen zertrümmert. Als Propagandamedium für den Neuen Glauben dienend, gehört Ramspergers Glasgemälde zu den inhaltlich bedeutungsvollsten Werken der Sammlung Reding.
Wohin die Scheibe ursprünglich gestiftet wurde und wer sie schuf, ist unbekannt.

Die Scheibe wird genannt in:
von Reding, [1906], Nr. 7.
Messikommer, 1911, Nr. 32.
Birchler, 1930, S. 602–604, Nr. 20, Abb. 407.
Meyer, 1978, S. 367–368, Nr. 20, Abb. 384.
Hasler, 2019, S. 77, Abb. 3.
Hasler et al., 2020, S. 51, 80.

Datation
um 1525
Période
1520 – 1530
Commanditaire / Donateur·trice

Ramsperger, Sebastian

Localisation d'origine
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

bis 1877 Chartreuse, Hilterfingen · 1887–1906/07 Schloss Eichbühl, Hilterfingen (Auktionsankauf Gustav von Bonstetten) · seit 1906/07 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz

Bibliographie et sources

Bibliographie

Birchler, L. (1930). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bd. 2: Gersau, Küssnacht und Schwyz. Basel: Birkhäuser.

Egli, E. (Hrsg.)(1983). Huldreich Zwinglis sämtliche Werke 6.3. Zürich: Theologischer Verlag.

Hasler, R. (2019). Altschweizer Glasmalereien als konfessionnelles Propagandamedium. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76/3, 75–100.

Hasler, R., Landolt, O., Michel, A., von Reding, N. & Tomaschett, M. (2020). Formen der Selbstrepräsentation: Die Glasscheibensammlung im Reding-Haus an der Schmiedgasse in Schwyz. Schwyzer Hefte, 112. Schwyz, Schweiz: Verlag Schwyzer Hefte.

Messikommer, H. (1911). Eingebleite Glasscheiben [im Reding-Haus an der Schmiedgasse]. 3.12.1911, Fama von Reding, Familienarchiv Haus Reding Schwyz.

Meyer, A. (1978). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Neue Ausgabe Bd. I: Der Bezirk Schwyz. I. Der Flecken Schwyz und das übrige Gemeindegebiet. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Birkhäuser Verlag.

von Reding, M. (um 1906). Glasgemälde in Eichbühl. Scheiben im grossen Salon. Fama von Reding, Familienarchiv Haus Reding Schwyz.

Références à d'autres images

Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, EAD-19676; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19919 (1907)

Informations sur l'image

Nom de l'image
SZ_Schwyz_HausReding_SZ_5
Crédits photographiques
© Georg Sidler, Schwyz
Date de la photographie
2019
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
SZ_5
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020; Michael Tomaschett 2020; Sarah Keller 2024