In einem rundbogigen gotischen Arkadenrahmen der stehende Thuner Bannerherr (Venner). Im Hintergrund eine Flusslandschaft.
keine
keine
In einem rundbogigen gotischen Arkadenrahmen der stehende Thuner Bannerherr (Venner). Im Hintergrund eine Flusslandschaft.
keine
keine
Einige Ergänzungen, geklebte Sprünge, die Verbleiung erneuert.
Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.
Im Auktionskatalog der Sammlung Parpart von 1884 ist als Pendant zum Thuner Bannerträger eine Scheibe mit demjenigen der Landschaft Obersimmental verzeichnet (Heberle, 1884, Nr. 497). Diese befand sich 1968 bei Sibyll Kummer-Rothenhäusler in Zürich und im November/Dezember 1982 in der Auktion der Galerie Stuker in Bern (Nr. 2291). Wohin die beiden Glasgemälde ursprünglich gestiftet wurden, ist nicht bekannt.
Um 1500 entstanden in Berner Werkstätten mehrere ähnlich komponierte Bannerträgerscheiben… Plus
Privatbesitz
Chartreuse, Hilterfingen? · Schloss Hünegg, Hilterfingen (Albert von Parpart) · 1884 Auktion Sammlung Albert von Parpart, Köln · 1884–1906/07 Schloss Eichbühl, Hilterfingen (Auktionsankauf Gustav von Bonstetten) · seit 1906/07 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz
Birchler, L. (1930). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bd. 2: Gersau, Küssnacht und Schwyz. Basel: Birkhäuser.
Galerie Jürg Stuker, Bern (1982). Auktionskatalog. Bern: Galerie Jürg Stuker.
Hasler, R. (1996/97). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde., Bern: Stämpfli Verlag AG.
Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85… Plus
Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege EAD-19673 · Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19939 (1907)
Privatbesitz