Recherche
Auf einer Notiz von unbekannter Hand im Sammelband des Bernischen Historischen Museums wird der Scheibenriss mit dem Schaffhauser Glasmaler Werner Kübler d.J. in Verbindung gebracht. Dagegen weist Boesch die Zeichnung Hans Caspar Lang zu (Boesch 1948, S. 256). Diese Zuordnung hat Hasler in Fragegestellt (1996/1997, 2. Bd. S. 241).
Aus dem Kaufvermerk von Hans Rudolf Lando ist zu schliessen, dass dieser das Blatt 1605 in Schaffhausen erwarb. Das Monogramm IM ist nach Hasler (1996/1997, 2. Bd. S. 241) als Besitzermonogramm zu deuten, obwohl es sich im Farbton nicht von der Zeichnung unterscheidet… Plus
Auf einer Notiz von unbekannter Hand im Sammelband des Bernischen Historischen Museums wird der Scheibenriss mit dem Schaffhauser Glasmaler Werner Kübler d.J. in Verbindung gebracht. Dagegen weist Boesch die Zeichnung Hans Caspar Lang zu (Boesch 1948, S. 256). Diese Zuordnung hat Hasler in Fragegestellt (1996/1997, 2. Bd. S. 241).
Aus dem Kaufvermerk von Hans Rudolf Lando ist zu schliessen, dass dieser das Blatt 1605 in Schaffhausen erwarb. Das Monogramm IM ist nach Hasler (1996/1997, 2. Bd. S. 241) als Besitzermonogramm zu deuten, obwohl es sich im Farbton nicht von der Zeichnung unterscheidet. Allerdings ist das Monogramm durchgestrichen, und zwar mit der gleichen Tinte, die Lando für seinen Eigentumsvermerk verwendete (Gartenmeister 2019, S. 59). Das Monogramm IM findet sich auch auf weiteren Rissen der Sammlung Wyss (BHM 20036.339, BE_4883 und BHM 20036.469, SR_14) sowie auf einem Riss im British Museum in London (Inv. 1899,0120.52) und einem anderen in der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien (LAV X/96/2041). Diese bilden jedoch, wie Hasler festhält, keine stilistische Einheit (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 241). Dagegen waren alle fünf Risse früher im Besitz von Hans Rudolf Lando, der auf allen das Monogramm IM durchgestrichen hat. Es ist Hasler beizupflichten, dass Lando damit nicht etwa den Zeichner des Entwurfs, sondern den Vorbesitzer tilgte (Gartenmeister 2019, S. 59; Hasler 1996/1997, 2. Bd. 241). Wie Hasler weiter ausführt, ist die Herkunft des Scheibenrisses aus Schaffhausen nicht gesichert, da die Beischrift "in Zofingen" belegt, dass sich das Blatt 1602 in Zofingen befunden haben muss, wo es in den Besitz des Monogrammisten IM überging (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 241). Dies gilt auch für den Scheibenriss im British Museum in London (Inv. 1899,0120.52). Des Weiteren ist der Riss auf Basler Papier gezeichnet und zeigt das Basler Familienwappen der Iselin. Damit ist die genaue Herkunft des Entwurfs nicht eindeutig zu bestimmen.
Moins Datation
1575–1600
Période
1575 – 1600
Commanditaire / Donateur·trice
Die Basler Familie Iselin
Propriétaire
Schweizerische Eidgenossenschaft
Propriétaire précédent·e
1602–1605 Monogrammist IM (1602 in Zofingen); Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646) (erworben in Schaffhausen); Seit dem 19. Jh. in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.
Numéro d'inventaire
BHM 20036.455